Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der Shelly 1 Gen3/4 ist SELV-konform. Daher darfst Du den Shelly mit Netzspannung versorgen und den potentialfreien Kontakt zur Steuerung des Torantriebs verwenden.
-
The biggest trade-off with the two-watt-metre method is that only the total active power figure is valid. Active power for a single phase of the delta is not correct, as the phase currents too.
Thus, if you want figures for each phase in the delta circuit, Shelly pro 3EM must be supplied with low voltage power supply. The virtual neutral point is self-adjusting via the three identical voltage dividers.
Last year, I’ve build a similar Shelly pro 3EM for a user of this forum:
BeitragRE: Teardown Shelly pro 3EM; Stromaufnahme und Speisung mit DC
Seit gestern existiert ein Shelly pro 3EM -400 mit galvanisch getrennter Stromversorgung 36-75V DC. Die Modifikation umfasst (a) den Shelly pro 3EM -400 und (b) das Shelly Switch Add-On. Letzteres beherbergt zusätzlich das Stromversorgungsmodul.
(a) Shelly pro 3EM -400
Ein defektes Netzteil eines Shelly pro 3EM wurde „entkernt“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da thgoebel2. Oktober 2024 um 16:00 Low voltage is fed via the GPIO socket and a modified Switch-Add-On. Some thoughts must be taken for the fail-safety of the low voltage supply: Shall it continue work with outage of one phase? This would require two or three 12V DC power supplies - one separate for each phase. Probably the supply via a 12V power bank is the best solution…
-
Thema
Range Extender Howto
Range Extender ist eine WIFI Funktion, die einen ShellyPlus/Pro zu einem Repeater macht um entfernte Shelly einen Zugang zum Heimnetz zu ermöglichen.
Voraussetzung:
- mindestens ein Shelly Plus oder Pro muß vorhanden sein!
- Mobile Daten am Handy Aus stellen!
- wir arbeiten auf der WebUI des Shelly (IP im Browser eingeben)
- Firmware aktualisieren: Home -Settings - Firmware
los gehts...
- Access Point aktivieren: Home - Settings - Access Point
- Enable AP network und Password protected AP network…Loetauge11. Juni 2023 um 19:51 -
You should ignore figures of channel B. The correct wiring may be double checked with this test:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Please execute this for phase A and C.
I suggest to read about ‚two watt metre“ method in the web. -
Pleas check the wiring of phase C (terminal C of Shelly). The power factor seems to be very small…
-
The figures in the app should be valid!
-
According to the two-watt-metre method, only two current converters are needed in a delta arrangement (example: phase A and B), phase C is used as a reference point. The measurement of the total performance is herewith correct.
With a Shelly pro 3EM-3CT63 two phase wires are threaded through holes A and C. The cables A and C of the CT unit are plugged in the appropriate sockets (A and C). Socket B is left open. Voltage is fed to terminals A and C (each from a fuse with phase A and C). Terminal B is left open. Phase B wire is connected to terminal N of Shelly.
-
Sascha Rühling kingof7eleven (shellyparts.de) ist stets bemüht, hier mitzulesen. Werde ich bei passender Gelegenheit daran erinnern…
-
Falsche Vorgehensweise:
Dann müsste U=0 sein?
Messen - nicht vermuten!
Man kann die Stromwandler montieren und anstecken und danach zwischen den Abgängen der LS zum Herd und den Übergabeklemmen vom Zähler messen: Abgang A (mit Wandler A) gegen Herdsicherung. DIE Sicherung ist Phase A, bei der 0V zu messen ist. Dort wird Klemme A des Shelly pro 3EM angeschlossen. Dito für B und C. Fertig! -
Hätte ja sein können. Bei meinen Tests hat sich ebenfalls nichts verändert…
-
Ihr habt noch ein paar Tipps
Siehe Beitrag #3!
Klemmen hinter den Zähler (wie fotografiert, Ausnahme Wandler A). Pfeil K-L in Richtung Verbraucher. Herdsicherung ist ok. Die Spannungsabgriffe A bis C mit der gezeigten Methode bestimmen. Zusätzliche Feinsicherungen 500mA für den Geräteschutz werden empfohlen!
-
Das ist der entscheidende Test:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Shelly 0/1-10V Dimmer hat eine Einstellung für 0-10V und eine für 1-10V. Hast Du damit mal gespielt?
-
-
Es gibt keine Schaltpläne der Shellies. Die muß man sich rauszeichnen („Reverse Engineering“).
-
Man hätte für ein paar Cents mehr lieber einen kleinen Brückengleichrichter nehmen können oder entsprechend vier Dioden.
Das würde die Situation nicht wesentlich verändern. Die Crux sind die langsamen Dioden. Ein Überspannungsschutz in Gestalt eines VDR ist übrigens vorhanden. Bekanntlich sind die Dinger auch nicht die schnellsten…
-
Ein 100W LED-Netzteil (was im Strahler verbaut ist) dürfte einen massiven Einschaltstrom (>20A) ziehen und das Relais im Shelly 0/1-10V Dimmer schnell zum kleben bringen. Es empfiehlt sich, einen Einschaltstrombegrenzer und/oder ein Schütz zum Schalten der Betriebsspannung des Strahlers zu verwenden.
-
Allem Anschein nach ist einer der Hochvolt-Elkos aufgebläht. Das lässt darauf schließen, daß das Bauteil Netzwechselspannung abgekriegt hat, was immer dann passiert, wenn die Gleichrichter-Diode durchlegiert. In Folge dessen werden der/die HV-Elkos beschädigt und die Spule zwischen beiden Elkos brennt durch. Wenn es ganz schlimm kommt, wird der primäre Step-Down-Converter (BP2522) durch die negative Halbwelle defekt. Weil dessen Body-Diode den gesamten Strom in der negativen Halbwelle übernehmen muß, platzt häufig das Bauteil.
Soviel zum Schadenbild. Die Ursache sind meistens transiente Überspannungen, die durch Abschalten von Elektromotoren und -Magneten (Schütz!) ohne Snubber erzeugt werden. Ein regelrechter „Shelly-Killer“ ist eine konventionelle Leuchtstoffröhre mit KVS, die während des Start-Vorgangs hohe Überspannungen erzeugt. Begünstigt wird das Durchlegieren der Diode (A7) durch die vergleichsweise langsame Ladungsausräumzeit zu Beginn der Sperrphase. Treffen in dieser vulnerablen Phase Überspannungsimpulse ein, so geht die Diode durch. Der Einsatz einer „Fast Avalanche“-Diode würde helfen. Die Mehrkosten von 0,006€ je Gerät machen jedoch die komplette Kalkulation zunichte…
Das Gerät hat noch Garantie! Beim Händler reklamieren!
-
230V
Gemessen? Oder geschrieben, weil es so sein muß?