Was möchtest Du damit sagen, Rickals ?
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Uns würde Hilfe leichter fallen, wenn Du den Innenwiderstand des Μeßgeräts auf etwa 100kΩ verkleinern könntest.
-
Das ist die „normale“ Anzeige ohne Stromwandler. Sehe ich fast täglich bei der Reparatur…
-
Möchte bezweifeln, daß Stromwandler A und B angeschlossen sind. Die Screenshots geben keinen Hinweis darauf.
-
Das widerspricht dieser Aussage:
Auf die Leuchte würde ich ungern verzichten wollen.
-
Du misst kapazitive Verschiebungsströme! Hier ist ein Multimeter mit (fast) unendlicher Eingangsimpedanz fehl am Platze. Miss mit einem zweipoligen Spannungsprüfer („Duspol“)!
-
Ist sichergestellt, daß es sich bei dem Schaltsignal um dieselbe Phase handelt, mit der der Shelly pro 2 betrieben wird?
-
Alexa müsste den Zustand des Tors (offen/geschlossen) über einen zweiten Kanal erkennen können und diese Info zur Steuerung des ersten Kanals (Kontaktschluß Shelly) verwenden. Da diese Dame nicht bei mir tätig ist, habe ich keine Ahnung, ob so etwas möglich ist…
-
Was ist an dem SW-Eingang des Shelly pro 2 angeschlossen? Ein Schalter oder Taster? Oder ein vollständiger Stromkreis mit einem Verbraucher (Lampe o.ä.)?
-
Die Phantomspannung ist keine solche - und ist auch nicht zu beseitigen! Bei einer Wechsel-Kreuzschaltung muß der Shelly an dem (Wechsel-)Schalter eingebaut werden, an dem der „Lampendraht“ abgeht. Hier muß natürlich L und N vorhanden sein!
Ansonsten verweise ich auf die Anschlußdiagamme:
-
Was hätte ich für Möglichkeiten mit Hausmittel? Auf die Leuchte würde ich ungern verzichten wollen.
ThemaSchalter/Taster mit Orientierungslicht
Das Problem des SW-Eingangs mit Schaltern/Tastern mit Orientierungslicht ist so alt wie dieses Forum. Häufig soll die Funktion des Orientierungslichts erhalten bleiben, so daß Schaltungen mit Grundlastelement und „Bukowski-Draht“ erforderlich werden. Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nun ist das GLE nicht billig - so um die 8€ kostet das Teil. Ohne Versandkosten…
Eine günstigere Methode sei hier geschildert:
thgoebel18. Januar 2025 um 15:28 -
Bitte die maximale Belastungsgrenze der beiden Ausgänge beachten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-2l-gen3)
-
-
In der WebUI „Schedules“ aufrufen. „Advanced“ mode wählen.
Sekunden: Bei Kanal 1 Sekunde 0 wählen, bei Kanal 2 (zweites Schedule) Sekunde 20, bei Kanal 3 (drittes Schedule) Sekunde 40 wählen.
Minuten: „Every Minute“ wählen.
Stunden: Stunde „Beginn“ bis Stunde „Ende“ wählen.
Tage: „Evers Day“ wählen.
Monate: „Every Month“ wählen.
Wochentage: „Evers Weekday“ wählen.
Aktionen: Channel {0/1/2}, Output „on“, toggle After 20 seconds.
(Kann leider im Augenblick keine Screenshots machen, weil aushäusig…)
-
-
Die aktuelle Firmware dieses Dinosaurus datiert von 2020…
-
Dann nimmt man das in Beitrag #3 verlinkte Anschlußdiagramm und schließt Kontakt 14/15 den Shelly (Klemmen I und O) an. Der Shelly 1 Gen3/4 kann mit Netzspannung versorgt werden. Ein Auto-Off-Timer (Laufzeit 0,5 bis 1 Sekunde) mu.ß konfiguriert werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Sofern Platz im Gehäuse ist kann der Shelly dort untergebracht werden.
Wenn man herausfindet, welche der Klemmen 1/2 die geschaltete Phase darstellt (die andere Klemme muß N sein) kann man OHNE LAMPE des SW-Eingang des Shelly an dieser anschließen und über eine Action einen zweiten Shelly, der das Garagenlicht schaltet, steuern. Soll das Minilicht erhalten bleiben, ist ein Widerstandsdraht erforderlich, weil der SW-Eingang sonst dauerhaft aktiviert wird. Schalterparameter auf „detached/entkoppelt“ setzen!
-
Ich würde mir wünschen, eine Übereinstimmung mit dem Handbuch (https://cms.haas-fertigbau.de/fileadmin/Kund…_Magic_1000.pdf) zu finden - oder diese zu verwerfen! Hast Du einen anderen/besseren Link zum Handbuch?
-
Aus der Montageanleitung lassen sich diese Hinweise extrahieren:
(a) Anschlußklemmen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Die Grafik ist etwas verwirrend. Wie die Klemme in der Praxis aussieht, erschließt sich mir nicht.)
(b) ProgrammierungDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit Einstellung „000“ ist somit „auf-Stop-ab-Stop-auf“-Betrieb realisierbar.
(c) Anschluß Shelly 1 Gen3/4
-
Wir D können halt einfach besser planen als ihr Ö, und müssen keine Adern nachziehen, wenn fertig gebaut ist
…weshalb clevere Bulgaren den Shelly 1L erfunden haben. Und ihn in Generation 3 leider gräßlich verschlimmbessert haben…