Der Shelly 2L Gen3 wird ausschließlich über O1 mit Energie versorgt. O2 kann bei Bedarf unbeschaltet bleiben. Daher ist ein Bypass an O2 wirkungslos.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bitte schicke mal diesen rpc-Befehl an die IP-Adresse des Shelly:
http://192.168.1.xxx/rpc/shelly.getconfig
und poste die Ausgabe hier.
-
Schaltet der Shelly auch dann ab, wenn die Leitung zum Schütz abgetrennt ist?
-
Kein Problem! Ein Shelly 1 Gen4 verhält sich am Antrieb genauso, wie ein Shelly plus 1.
-
Hier die Ansicht in der WebUI:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Und nein: Zwei auf einem Leiter installierte Stromwandler stören sich gegenseitig nicht! Eine Parallelschaltung eines Wandlers an zwei Shelly pro 3EM ist nicht möglich.
-
Wie wäre es mit einem elektromechanischen Schließzylinder?:
https://shop.ohmberger.de/keso-kekgenie-…CCABEgLctfD_BwE
Dann gibt es Türgriffe mit großem Freiraum:'
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Zwischen der Innenseite des Griffes und der Blende sind hier 50mm Luft. Das sollte eine Funkbetätigung passen… -
Die Fotos der Einbausituation lassen erkennen, daß rechts eine - wenn auch nicht sehr hohe - Laibung vorhanden ist. Diese könnte einer anderen Einbaulage des Hebels im Wege stehen.
-
Das verriegeln („lock“) und aktivieren („enable“) der Eingänge wirkt leider nicht auf die virtuellen Schaltknöpfe in der App/WebUI.
-
Wenn es um die Verhinderung des Einschaltens über den physikalischen SW-Eingang geht, gibt es Lösungen mittels Webhooks/Actions: Dabei wird mit einem von Output(0) ausgelösten http:-Kommando Input(1) aktiviert bzw. deaktiviert.
Wenn es jedoch um die Verhinderung des Schaltens mittels des virtuellen Schalters in der App bzw. über die WebUI geht, ist gute Rat teuer: Das ist nicht wirklich zu verhindern, weder mittels Szene, noch mit einem Script. Hier bleibt lediglich das schnelle Ausschalten übrig.
Was wir somit brauchen, ist eine Aussage, was erreicht werden soll!
-
Der abgebildete Shelly 0/1-10V Dimmer PM Gen3 liefert an den Klemmen +/- eine Spannung von 0 bis 10 V DC ab. Die Hlhe der Spannung ist recht linear und stimmt mit dem Prozentwert der eingestellten Lichtstärke überein.
Daher wird ein Anschluß an den Klemmen „Pulse“ nicht wirklich angebracht sein. PSM-Impulse würde ein Shelly plus 0-10V Dimmer liefern. Allerdings lediglich „passive“ PWM - es muß eine Hilfsspannung vorhanden sein.
Den „blauen“ Shelly (0/1-10V) würde ich wie im Beispiel „3-12V DC“ gezeigt anschließen. Es wird sich zeigen, wieviel Leistung man in der 100%-Stellung (10V) erreicht und ob dies ausreicht…
-
In der Schaltung in Beitrag #5 sind die (hoffentlich so vorhandenen) zwei Wechselschalter dargestellt. Ein Kreuzschalter hat in einer Wechselschaltung mit zwei Schaltstellen nichts zu suchen…
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Draht, der an Klemme L des (ehemaligen) Wechselschalters angeschlossen ist!
(Nichts ist befriedigender und erhellender als das Umsetzen einer Schaltung in Prosa. Es wird nur noch übertroffen durch das Umsetzen einer Prosa in eine Schaltung…)
-
Bitte prüfe, ob Dein Shelly Zugang zum Internet hat!
-
Erstmal muß eine Feder eingebaut werden, damit aus dem Wechselschalter ein Taster wird. Anschließend schließt Du den Lampendraht (entspringt der Klemme O des Shelly in Dose 1) an Klemme L des (ehemaligen) Wechselschalters. Der Tasterdraht (endet in Klemme SW/S1 des Shelly in Dose 1) wird in Klemme 2 (NO) des Schalters gesteckt. Solltest Du einen Neutralleiter in Dose 3 haben, kann dieser an Klemme N des Schalters angeschlossen werden. Denke jedoch, daß kein N vorhanden ist…
(Habe mich auf die Schaltbilder in Beitrag #21 bezogen.)
-
Hier Screenshots des von Jo_Be gesagten:
BeitragRE: Zigbee mit Generation 4 Shellies
Mit Veröffentlichung von Firmware 1.6.3-beta1 ist es einfacher geworden, die beiden verfügbaren Firmware-Versionen zu identifizieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Oben: Firmware mit Matter-Unterstützung installiert; Zigbee-Version steht zum Download bereit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier ist die Zigbee-Version in Betrieb; die…thgoebel31. Mai 2025 um 15:23 -
Mit Veröffentlichung von Firmware 1.6.3-beta1 ist es einfacher geworden, die beiden verfügbaren Firmware-Versionen zu identifizieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Oben: Firmware mit Matter-Unterstützung installiert; Zigbee-Version steht zum Download bereit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier ist die Zigbee-Version in Betrieb; die Matter-FW kann installiert werden.
-
Grundlastelemente kann man käuflich erwerben (z.B. von Eltako). Dabei handelt es sich um einen PTC-Widerstand, der so bemessen ist, daß er ständig etwa 1,8W verbraucht. Setzt man ein solches GLE ein, so ist zwingend ein „Bukowski-Draht“ erforderlich, weil das GLE den Shelly dauerhaft aktiviert (durch N-Potential).
Möglicherweise funktioniert auch ein Kondensator als Grundlastelement. Dann würde dies passen:
ThemaSchalter/Taster mit Orientierungslicht
Das Problem des SW-Eingangs mit Schaltern/Tastern mit Orientierungslicht ist so alt wie dieses Forum. Häufig soll die Funktion des Orientierungslichts erhalten bleiben, so daß Schaltungen mit Grundlastelement und „Bukowski-Draht“ erforderlich werden. Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Nun ist das GLE nicht billig - so um die 8€ kostet das Teil. Ohne Versandkosten…
Eine günstigere Methode sei hier geschildert:
thgoebel18. Januar 2025 um 15:28
Anmerkung: Ersetzt man den X-Kondensator in der im verlinkten Thread enthaltenen Schaltung durch ein GLE, so hat man die angefragte „Zusatzschaltung“. -
Hier die entsprechende Einstellung in der WebUI:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der rpc-Befehl sieht so aus:http://192.168.1.95/rpc/Input.SetC…2enable%22:true}
…oder deaktivieren: