Obviously, input SW1 is activated and attached to the output. Thus, normal operation should be in effect. In some seldom cases, SW1 and SW2 were mixed up. Please attach for a check the brown wire from timer to SW2!
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Guter Gedanke. In diesem Fall reicht ein simpler Shelly Mini 1 oder plus 1 oder Shelly 1 Gen3 aus - da braucht es keinen Ogemray…
-
Hier ist der VDR abgebrannt, daraufhin hat der Sicherungswiderstand ausgelöst. Das passiert, wenn der VDR häufig mit Spannungsspitzen beschäftigt wird. Mit der Zeit wird der dann niederohmig, dann sollte der Sicherungswiderstand ansprechen. Gewünscht ist, daß das ohne Hitzeentwicklung und Rauchzeichen abläuft. Aber manchmal kommt es anders…
-
No, sorry! Would have a look at this:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Unfortunately, the screenshot is from a Shelly pro 1PM. But pro 1 should be very similar.)
This Website is opened by populating your browser’s address line with <http://<ip-of-shelly>.
-
Due to the fact the Shelly pro 1 has TWO SW inputs, the correct input has to be configured. Please show us a screenshot of the main configuration page (via WebUI)!
-
Die Relais werden recht ähnlich sein. Daher würde ich grünes Licht geben! Leider habe ich bislang kein Datenblatt zum im Ogemray verbauten Relais finden können…
-
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass jedes eigenständige Gerät, wie der Shelly Pro 3EM und der Shelly Pro 3EM-3CT63, einen eigenen Geräteschlüssel hat:
Das sehe ich anders: Shelly pro 3EM, pro 3EM-400 und pro 3EM-3CT63 nutzen die identische Hardware. Lediglich die Stromwandler sind unterschiedlich, lassen sich jedoch konfigurieren. Daher hätte EINE Device-ID ausgereicht (wen interessiert, welche Wandler genutzt werden?) und es wäre eine Menge Integrationsaufwand bei Drittanbietern entfallen. Die Einschränkung, 400A-Wandler ausschließlich mit einem speziellen Grundgerät konfigurieren zu können, sehe ich als Marketing-Instrument zur Durchsetzung des (m.E.) überteuerten Gesamtpakets an. Das Fehlen einer Konfigurationsmöglichkeit für 120A-Wandler am pro 3EM-3CT63 verstehe ich garnicht…
Ebenso ist es mir rätselhaft, wieso die Möglichkeit, einen vierten Wandler an der pro 3EM-Serie zu nutzen angeboten wird, es jedoch keine 120A-Wandler zu kaufen gibt?! Und wer 3CT63-Wandler anbieten könnte, hätte eine Goldgrube…
-
Das ist keine Option, es sollen ja die Fernbedienungen und der Schalter wieder funktionieren
Verstehe ich nicht. Du hast es demnach nicht ausprobiert?
Erkläre uns bitte, was Shelly H&T mit dem Torantrieb zu tun hat? Wird das bei Kälte oder Regen geöffnet?
-
Deshalb habe ich dies als „Workaround“ bezeichnet. Die übriggebliebenen Teile sind anderweitig verwendbar (ohne Anker/Zendure Integration): Die 120A-Wandler sind mit dem Grundgerät Shelly pro 3EM-3CT63 in der Einstellung „50A“ kalibrier- und nutzbar.
Leider scheint es unmöglich zu sein, einen pro 3EM-3CT63 auf „normal“ (pro 3EM) umzuflashen…
-
Danke für die Rückmeldung! Könntest Du bei Gelegenheit mal den Betreff korrigieren? Da ist Dahua falsch geschrieben und ein Typo ist auch vorhanden. Die Suchfunktion wird damit besser…
-
Hier ein Workaround:
ThemaKalibrieren eines Shelly pro 3EM auf einen 3CT63-Stromwandler
(a) Vorbemerkung
Von den drei Shellies, die dreiphasig Leistung messen ( Shelly pro 3EM , Shelly pro 3EM -3CT63 und Shelly pro 3EM -400) hat jeder Typ eine separate Device-Kennung. Daher müssen Apps von Drittanbietern (z.B. Anker, Zendure) die Daten der Shellies verarbeiten, zeitnah angepasst werden. Andererseits sind an den drei genannten Shelly-Serien verschiedene Stromwandler konfigurierbar:
Shelly pro 3EM : 50A-Wandler, 3CT63-Wandler und 120A-Wandler
Shelly pro 3EM -3CT63: 50A-Wandler,…thgoebel11. März 2025 um 19:50 -
Ja klar! Frau und Kinder gehen vor. Werde mich künftig bemühen, nicht allzu schnell Vorschläge zu machen…
-
Hier eine Skizze:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja, das Netzteil passt für den Windsensor. Das NT versorgt den Sensor mit plus und minus/GND. Minus/GND des Netzteils muß noch mit Klemme GND des Add-On plus verbunden werden. Der blaue Draht des Sensors geht nach anlog in des Add-On plus.
-
Shelly Europe Ltd. integrates better capacitors with Shelly generation 2 and 3 series.
-
Du benötigst ein Netzteil für den Windsensor!
-
Danke für die Erläuterung! Dann passt ja die Skizze…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Habe die Farbmarkierungen auf dem Schalter ergänzt. Die dritte Klemme (ohne Markierung) ist die, die an N angeschlossen wird.
-
Es dauerte etwas, bis der erste Shelly LAN Switch auf meinen Tisch kam - mit einem defekten VDR und einer durchgebrannten Sicherung. Eine gute Gelegenheit, mal in das Innere zu schauen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Netzteil-Modul stammt von der pro-Serie (Shelly pro 3), es liefert 12V DC an die Hauptplatine.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Fünf Ethernet-Übertrager sorgen für die galvanische Trennung der LAN-Ports von der Switch-Elektronik.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ein Marvell 88E6071-NNC2 erledigt die Arbeit mit den Ethernet-Paketen. Leider ist ein passendes Datenblatt nicht wirklich zu finden…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Unterseite der Leiterplatte zeigt sorgfältig ausgeführte Ausfräsungen zur Realisierung von Luftstrecken.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hoppla - da gibt es drei Anschlußklemmen! Die linke Klemme ist abgedeckt und unbeschriftet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ein Blick auf die Leiterplatte zeigt, daß die dritte Klemme unbeschaltet ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das bietet die Gelegenheit, das Gerät mit 12V DC zu versorgen - für die Verwendung in Wohnwagen und Wohnmobilen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zur Vermeidung von Schäden durch Verpolung lötet man eine Schottky-Diode zwischen die beiden angegebenen Lötpunkte - fertig! Den dritten Schlitz feilt man mit einer Rundfeile in die Abdeckung - oder lässt diese weg. Die Klemmen werden entsprechend beschriftet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider hat man das Netzteil in der üblichen Manier beschaltet: Der Neutralleiter führt zum „heißen“ Pol des Netzteils, mit der Diode zur Netzgleichrichtung und dem Gleichstromzwischenkreis. Daher liegt die GND-Ebene des Geräts auf L-Potential. Dies lässt sich leicht vermeiden, indem man L und N vertauscht anschließt: Die Potentialunterschiede auf der Leiterplatte sind wesentlich geringer, weil nur ein kleiner Teil der Bauteile des Netzteils mit „Phase“ beaufschlagt werden. Dann trennt auch die Sicherung den L-Leiter ab!
-
Aus Klemme SW fließt nur sehr wenig Strom (rd. 34μA), daher kommt es nicht auf den Querschnitt an. Die Isolierung des Kabels muß jedoch der Netzspannung angepasst sein (SW liegt auf L-Potential).
-
Das meinte ich:
BeitragRE: Action when internet time (minutes) proceeds by one digit - Master Clock made with Shelly
thgoebel
Ganz wie du willst. Trotzdem könntest du mal folgendes testen:
(Quelltext, 1 Zeile)
Dies erstellt auf deinem Shelly einen Schedule-Eintrag. Dieser Eintrag bewirkt zu jedem Sekundenstand von 0, also jede abgelaufene Minute, das Auslösen der Methode Switch.Set mit den angegebenen Parametern.
Der Default-Wert von enable ist true, könnte aber auch zwischen dem timespec- und dem calls-Teil eingefügt werden. Das ist eher interessant, wenn man testen will, ob Schedule.Create erfolgreich…eiche27. Februar 2023 um 10:01