Die PWM des Shelly plugs RGBW PM hat 833Hz. Die Pumpe benötigt wohl 500Hz. Das kann mit 833Hz funktionieren, muß jedoch nicht.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Klemme I und O des Shelly plus 1 (bzw. 1 Gen3/4) führen zum potentialfreien Relaiskontakt. Bei Speisung mit 24V DC aus der Torsteuerung wird über die rechte der beiden Klemmen „F“ (der Steuerung) GND zugeführt, was sowohl zur Stromversorgung des Shelly benötigt wird, als auch zur Steuerung der Öffnung/Schließung (verbindet man die beiden Klemmen „F“, wird der Lauf des Tors ausgelöst).
Bei Stromversorgung des Shelly über Netzspannung werden die Kontakte des Shelly (I und O) AUSSCHLIESSLICH an die beiden Klemmen F des Antriebs angeschlossen. Eine Verbindung mit Klemme L des Shelly ist UNBEDINGT zu vermeiden, weil sonst Netzspannung in den Schwachstromteil der Torsteuerung gelangen könnte. Das würde Leib und Leben der Benutzer gefährden!
-
Wie ist der Shelly anzuschließen?
Wenn der Shelly aus der Steuerung versorgt werden soll, gilt der blau hinterlegte Teil der in Beitrag #7 gezeigten Schaltung. Ein Auto-Off-Timer (Laufzeit 0,5 bis 1 Sekunde) sorgt für ordentliches Verhalten, auch bei Beibehaltung des evtl. vorhandenen Tasters.
-
Welch‘ toller Deal! Upgrade durch Austausch eines defekten Gerätes…
Na ja, Hoffnung darf man stets haben.
-
Nicht, daß ich mich wiederhole: Die Schaltung des Shelly 1L (Gen1) und die des Shelly 1L Gen3 an den Klemmen S1, S2 und Sx ist identisch. Offensichtlich halten jedoch die 47kΩ-Widerstände nicht mehr so dauerhaft und zuverlässig die Überlast von 70mW im Fall der dauerhaften Aktivierung mit N-Potential aus. Daher habe ich vermutet, daß bei der Generation 3 47kΩ-Widerstände mit einer anderen, schlechteren Spezifikation verwendet werden. Mit „Zahlen“ meinte ich Statistik-Daten über Ausfälle.
Nachtrag: Habe jetzt 47kΩ-SMD-Widerstände (Bauform 1206) mit 500mW im Bestand!
-
Gibt es eine eindeutig richtige Einbauweise der CT gültig für alle Shelly 3 EM?
Ja. Beim Shelly 3EM muß der Pfeil auf den Wandlern in Richtung Zähler zeigen!
Vorsicht: Shelly pro 3EM ist ein anderes Gerät (mit einer anderen Regel)!
-
Ja, das gab es bereits beim Shelly 1L (Gen1), wie ich vor einigen Tagen bereits andeutete. Nur war es damals noch kein Problem - und ist es bis heute nicht. Die Anschaltepläne wurden für den 1L Gen1 auch nicht entfernt…
Mit Tastern wird keine Erwärmung zu beobachten sein - damit könnte gegen O geschaltet werden. Aber man jeglichen Plan entfernt, bei dem gegen O geschaltet wurde…
Bei den 1L Gen3 tritt dies wohl eher auf
Ist das so? Hast Du Zahlen?
-
Schöne Fotos - eines Shelly 1L Gen1. Der 330μF ist mit Sicherheit defekt, möglicherweise auch noch andere Bauteile des Netzteils.
An den Wärmemarken kann man erkennen, daß dieser 1L gegen den Neutralleiter geschaltet wurde, also eine Wechselschaltung smartifiziert hat (gelbe Kreise):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es hat den Anschein, daß die 47kΩ-Widerstände noch funktionsfähig sind. Wirklich bestätigen kann man das nur mit einer Widerstandsmessung.
-
Nee, nee. So wird ein Schuh draus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Nur eines: Die Verwendung eines Shelly RGBW2 ist schon mal auszuschließen, weil dieser ausschließlich Gleichstrom schalten kann. Die Gardena-Ventile benötigen jedoch Wechselstrom.
Ansonsten gibt es eine Suchfunktion und eine Menge Artikel über Bewässerung.
-
Horst möge mir verzeihen - aber Rentner haben nun mal keine Mittagspause…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Relais ist dieses hier:
-
aber irgend ein Vorteil mit einem N-Wandler kann ich nicht erkennen.
Siehst Du: Mir geht es genauso! Aber (wie Torsten bereits gesagt hat): Wenn man etwas kann, will man es auch! Jedenfalls habe ich hunderte von Wandlern zum Anschluß an pro 3EM modifiziert…
-
Mittlerweile gibt es zusätzliche Wandler zu kaufen:
-
Thema
Strommessung im Neutralleiter mit Shellies der „Pro“-Serie
Shellies der pro 3EM - Familie haben eine vierte Buchse zum Anschluß des Wandlers „IN“. Hier gibt es offene Fragen und Beschaffungsprobleme, über die im folgenden gesprochen werden soll.
(a) Wozu überhaupt eine Messung des Stroms im Neutralleiter?
Dazu wird von Seiten des Herstellers wenig gesagt: „Stromdiebstahl“ soll verhindert werden können… In modernen Hausnetzen sind RCD („FI-Schalter“) eingebaut, mit denen ein „Diebstahl“ durch Anzapfen eines Außenleiters und Ableiten des…thgoebel19. Februar 2025 um 16:47 -
Dazu braucht man zwei Relais mit 2 NO-Kontakten und 230V-Spule:
https://www.amazon.de/JOYELEC-Wechse…T1zcF9hdGY&th=1
Deren Kontakte schalten die beiden Geschwindigkeiten über einen Shelly 2PM Gen3m
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Weil bei gleichzeitiger Einschaltung von O1 und O2 der Lüftermotor (genauer gesagt der Kondensator) zerstört wird, muß ein Script zur gegenseitigen Verriegelung der beiden Ausgänge verwendet werden. Nutzer „Ostfriese“ hat ein solches hier im Forum veröffentlicht. -
Dann sollten wir klären, woran es liegt! Gibt es Fotos der Einbausituation, eine Skizze der Verdrahtung?
-
Einfach Wandler zu drehen (oder in der Konfiguration zu „drehen“) halte ich für nicht zielführend. Der oben gezeigte Test sollte zwingend ZUERST ausgeführt werden! Dann ist nämlich gewährleistet, daß die richtige Spannung auch mit dem korrekten Strom multipliziert wird!
Ganz schlimm wird es, wenn versucht wird, negative Werte durch Kalibrierung zu eliminieren. Habe da schon Shellies in der Hand gehabt, die völlig unplausible Werte gemessen haben…
-
Bitte laß diesen Test ausführen - für jede Phase einzeln:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Damit wird überprüft, ob die gemessenen Ströme (Wandler) mit der richtigen Spannung (Klemme A bis C) verknüpft werden. Ohne diese korrekte Zuordnung misst das Teil Unsinn.
-
Hier soll ein Shelly UNI plus genutzt werden, um das Klingelsignal zu erkennen. Da sind wir im falschen Thread! Dieser hier dreht sich um den (alten) Shelly UNI.
Für Shelly UNI plus verweise ich auf diesem Thread:
BeitragRE: Shelly Plus Uni - Klingelerkennung
Die in Beitrag #9 vorgestellte Schaltung funktioniert (natürlich) mit Gong NICHT! Lässt man den Gong weg, funktioniert es:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Mit Gong wird der Impulseingang wegen des nicht sauberen Bezugspotentials ständig mit einer Wechselspannung beansprucht, weshalb keine Frequenzänderung mehr auftritt und infolge dessen nichts signalisiert wird.
Mit einer Diode (also doch!) funktioniert die Sache auch…thgoebel30. Januar 2024 um 15:29
Hier wird die Frequenz der Spannung an der Klingel/Gong bestimmt. Dazu ist, wie in Beizrag #9 des verlinkten Threads gezeigt, eine Konfiguration des COUNT-Eingangs erforderlich.Noch ein Hinweis: Schließt man den UNI plus, wie in Beitrag #22 gezeigt, OHNE Dioden an Wechselspannung an, wird das Gerät augenblicklich zerstört!
-
Weiß man, was an dem defekten Shelly 1L (Gen1) ausgefallen ist?
Zur Lösung mit dem Shelly 1L Gen3 muß man abwarten, bis eine offizielle Lösung existiert. In der Zwischenzeit kannst Du mir mal eine PM schicken und vielleicht auch den defekten Shelly 1L Gen1. Möglicherweise gibt es ja eine Abhilfe…