Das ist ein Widerspruch:
die Energiewerte der drei Phasen bleiben bei 0,0 W
Energie wird in Wh (Wattstunden) gemessen, Leistung in W (Watt). Was steht auf Null - Leistung oder Energie?
Das ist ein Widerspruch:
die Energiewerte der drei Phasen bleiben bei 0,0 W
Energie wird in Wh (Wattstunden) gemessen, Leistung in W (Watt). Was steht auf Null - Leistung oder Energie?
Primär wurde das Gerät deshalb verändert, damit es in Deutschland (wieder) in Verkehr gebracht werden durfte. Alles andere sind Unterstellungen, die bewiesen werden müssten, um den Status der Unterstellung zu verlieren.
Was ich vermisse, sind Ersatzteile, wie die Module im Shelly pro 3EM, die die Steckbuchsen für die Stromwandler beherbergen. Die Buchsen werden leicht abgerissen. Wären die Module lieferbar, könnte ein defekter pro 3EM im Handumdrehen wieder gängig gemacht werden.
Sorry, Emoticon vergessen…
Das ist natürlich OT und ein Scherz. Vergesse immer wieder, daß in süd-östlichen Ländern das Verständnis für Scherze abhanden gekommen zu sein scheint…
Der Niet stellt die sichere Verbindung des PE von der Steckdose, in der der plus PlugS steckt, zum Gerätestecker dar, der in den plus PlugS gesteckt wird. Daher ist der Niet sicherheitsrelevant. ICH ersetze den Niet NICHT mit einer M2,5-Schraube…
Tröpfchenzirkulation…
Shelly plus PlugS sind seit einiger Zeit vernietet. Da lässt sich kein FTDI-Adapter anbringen. Noch viel weniger sind die Geräte reparierbar! Da wandert zum Beispiel ein plus PlugS mit schlampig gesteckter WLAN-Antenne gnadenlos auf den Schrott…
Das ist mir ein ständiges Ärgernis. Vor allem, weil es keine Ersatznieten gibt - selbst wenn man das Teil aufbohrt und repariert, bekommt man es nicht mehr sicher zusammengebaut…
Hier finden sich Angaben zu Elkos für den Shelly 2.5:
Ich baue seit über einem Jahr 100μF/25V von Illinois Capacitors ein, mit guten Ergebnissen. Mittlerweile sind Elkos mit Festkörper-Dielektrikum (Polymer Dielektrikum) auf dem Markt, die sehr gute Werte aufweisen (z.B. von Panasonic). Leider fehlen dazu noch Betriebserfahrungen…
Bitte PM zur Absprache der Vorgehensweise!
Die Verbindung N - Pin2 trennen! Der UNI wird ausschließlich über Pin1 und Pin6 versorgt, und zwar mit 9V DC aus dem Netzteil der Sprechanlage. Ob dieses Netzteil ausreichend dimensioniert ist, um das zu leisten, wird sich zeigen…
Willkommen im Forum!
Zur Fragestellung: Ich möchte bezweifeln, daß die Tonerzeugung in der Sprechstelle haargenau nach der Applikationsschaltung des IC SAE800 aufgebaut ist. Möchte man also den angestrebten Weg gehen („um eine Diode zu sparen“ - ein Bauteil, was 2 Eurocent kostet!), so wäre zunächst mal die Schaltung der Sprechstelle aufzunehmen.
Zielführender ist IMHO, den Verdrahtungsplan der Sprechanlage herzunehmen (der ist oben verlinkt) und den UNI nach dieser Beschreibung einzufüge:
Hindernisse kann es dort auch geben: Wenn der UNI z.B. aus den 8V AC der Sprechanlage gespeist werden soll (mit einer Diode!), so könnte diese Spannung beim Betätigen des Türöffners zusammenbrechen. Damit muß man rechnen, und dem ggfs. durch eine Frendspeisung mit DC begegnen.
Nachtrag: Hier beispielhaft ein Link zu einer anderen Beschaltung des IC:
Ich würde den Shelly pro 3EM im einphasigen Modus betreiben: Es gibt dann DREI Geräte, denen man die Namen der entsprechenden Verbraucher geben kann.
Wir empfehlen stets, nicht nach Farben zu klemmen, sondern zu messen, bevor man verdrahtet!
Auch von mir die inständige Bitte, unnötige Vollzitate zu vermeiden!
Die Beschaltung des Shelly pro 3EM ist in Ordnung!
(Eine Anmerkung zum besseren Verständnis von Beitrag #6:
Eigentlich habe ich vorher 2 plus 13-Uhr-Modelle
Ein Übersetzungsprogramm macht aus plus 1PM die „13 Uhr-Modelle“. Ebenso hier:
eine Plus-Zeit von 13 Uhr
Damit „plus 1PM“ gemeint. Süß…)
Leider ist der Schrumpfschlauch über dem Sicherungswiderstand kein Allheilmittel. Hier ein weiteres Schadensbild eines Shelly pro 3EM, dessen Sicherungswiderstand mit der Schutzmaßnahme ausgerüstet war:
Der Schad-Lichtbogen hat fast das ganze Innenleben in Mitleidenschaft gezogen.
Auslöser war übrigens der (nicht mit Schrumpfschlauch geschützte) VDR, der vermutlich auf Grund häufiger Überspannungen niederohmig wurde und geplatzt ist.
Die dadurch entstehenden ionisierten Gase führten dann zu einem Dreiphasen-Kurzschluss (orange Kreise) auf engstem Raum im Bereich der Spannungsklemmen.
Sogar auf der Unterseite der Hauptleiterplatte sind links und rechts Lichtbogenschäden auszumachen.
Zerstörungen am Modul für die Stromwandlerklemmen A und B. Die Wandler liegen auf dem Potential des Neutralleiters!
„There is no glory in prevention“ sagt der Engländer. Das mag stimmen. Aber ich behaupte, die in Beitrag #24 und #31 angegebenen Abdeckungen der Phasenklemmen mit Kapton-Folie und das Einschrumpfen des VDR hätten diese massiven Auswirkungen verhindern können…
Ein Shelly pro 3EM kann auch als DREI Einphasen-Energy-Meter betrieben werden. Dabei wird EINE Phase an alle drei Spannungs-Meßklemmen (A bis C) angeschlossen. Ebenso können auch zwei Phasen erfasst werden. Wichtig ist der eindeutige Zusammenhang von Spannungs- und Stromabgriff: Der Stromwandler A muß an der Phase angebracht werden, an der auch die Spannung A gemessen wird. In der Bedienungsanleitung des Shelly pro 3EM sind übrigens Beispiele von einphasiger und mehrphasiger Messung angegeben.
Das Gerät muss übrigens im Dreiphasenmodus sein, ist das richtig?
Das ist nicht erforderlich.
Test mit iPadOS 17.4.1:
(Fehlgeschlagen . keine Grafik sichtbar…)
Und was war mit dieser Frage:
Nenn uns doch einfach Usernamen und Passwort nach eineinem Reset!
?
Wie darf ich das verstehen?
BTW: Willkommen im Forum!
Bitte sehr:
Ja, da ist ein Shelly plus 1PM dargestellt. Der Shelly Mini 1PM hat jedoch die gleiche Beschaltung - ist nur kleiner…
BTW: @Tech-Nick : Eine Verlinkung von Grafiken mit iPadOS scheint zur Zeit nicht möglich zu sein: Nach dem Einfügen der url und „Einfügen“ wird die Grafik kurz angezeigt, verschwindet jedoch nach dem Speichern des Beitrags.