VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Dabei sind zwei Konstellationen möglich:
(a) Der Grenzwertgeber (GW) schaltet 60V AC gegen ein Relais/Schütz:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(b) Der Grenzwertgeber schaltet gegen GND:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
In (a) ist der SW-Eingang aktiviert, wenn der GW geöffnet ist. Bei (b) ist es umgekehrt. Daher muß im Fall (a) „Reverse Input“ konfiguriert werden, damit die Logik passt.
-
Wenn das Websocket-Debugging aktiviert ist, sammelt der Shelly Diagnose-Daten, die man zu beliebigen Zeiten herunterladen kann. Daneben sind Daten zum Gerät herunterladbar („Device Data“).
-
Die beiden potentialfreien Kontakte des Endress&Hauser Panel Meters vertragen max. 250V/5A. Diese Spannung MUSS man nicht anlegen, und diese Stromstärke MUSS nicht fließen. Mit der Anschaltung des Shelly an einen der Kontakte schaltest Du etwa 3V DC. Dabei fließen rd. 34μA. Allerdings liegt der Kontakt auf dem Potential der Phase (230V AC) - dafür ist der Kontakt ausreichend isoliert.
Du kannst den Shelly auch mit Kleinspannung betreiben. Dann ändert sich an der Spannung über dem Kontakt und dem Strom nichts. Auch 60V AC verträgt der Kontakt. Als Betriebsspannung für einen Shelly plus 1 reichen 60V AC allerdings nicht: Der läuft ab etwa 80V AC an.
Leider verstehe ich noch immer nicht, was Du vorhast. Die Sache funktioniert doch, oder?
-
Die Versorgungsspannung erhält der Shelly pro 3EM ausschließlich über Klemme C. ABER: Zur Messung der Leistung bei Wechselspannung ist das Erfassen von Strom, Spannung und dem Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom erforderlich. Die Spannungsmessung geschieht über die Klemmen A bis C, die passend zur Phase der Stromwandler angeschlossen werden müssen. Befolgt man diese Regel nicht, wird nicht die korrekte Leistung angezeigt!
Man kann den korrekten Anschluß mit einem zweipoligen Spannungsprüfer („Duspol“) checken:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die gleiche Messung macht man für Klemme B/Wandler B und Klemme C/Wandler C.
-
Danke - das ist an mir vorbeigegangen…
-
-
Das ist ja in 5 Minuten getestet.
Das ist an der Grenze zur Übergriffigkeit. Meine Zeit liegt nicht in Deinen Händen, Jay Bee …
-
Habe ich da was übersehen?
-
Switching of the Shelly is done with a dry contact of the liquid sensor. „Dry“ means: The contact has no galvanic connection to all other circuits and the isolation strength is sufficient für mains voltage. Thus, supplying the Shelly with 24V DC is possible and does not harm the liquid sensor!
Hope I got your point….
-
Es braucht immer ein Rückschlagventil, damit der Druck im Windkessel aufrechterhalten bleibt.
-
Das geht unter dem Menüpunkt „Diagnostics“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Vorher muß ggfs. noch das Websocket-Debugging aktiviert werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Nein, das habe ich nicht versucht!
Ganz nebenbei: Es ist unklar, ob es sich um einen SHT30-ARP (Analogausgang für Temperatur und Feuchte) oder um einen SHT30-DIS (I2C-Bus) handelt! Das Datenblatt für den SHT30-DIS:
https://www.mouser.com/datasheet/2/68…ital-971521.pdf
-
Das ist ein Standardbauteil:
Beitrag
Im
Shelly Wall Display ist ein SHT30 Temperatur- und Feuchte-Sensor eingebaut.
Datenblatt:
https://www.tme.eu/Document/2e009…HT3x_analog.pdf
thgoebel
9. Dezember 2023 um 22:55
-
Der Temperatursensor ist ein Bauteil mit mehreren Anschlüssen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier die Einbausituation:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es dürfte nicht einfach sein, den Sensor nach außen zu verlegen und gegen Umwelteinflüsse zu schützen…
-
Korrekt. Klemme 20 ist „gemeinsam“.
-
Du benötigst für die Steuerung jeweils einen Shelly mit potenzialfreiem Kontakt, also einen Shelly Pus 1
Ein Shelly mini 1 hat die gleiche Funktionalität, ist jedoch nicht SELV-konform. Wenn der Mini aus einer schutzisolierten Kleinspannungsquelle gespeist wird, ist SELV nicht erforderlich.
-
Mit Deiner Erfahrung solltest Du das ganze einfach realisieren und als fertiges Projekt veröffentlichen! Würde uns viel Diskussion ersparen…
-
Wenn nicht gemessen werden muß, reicht ein simpler Durchfluß-Sensor aus. Der kostet um die 20 € und spricht sehr schnell an…
https://www.conrad.de/de/p/iduino-tc…AyABEgJxyvD_BwE
BTW: Eigentlich hat die ganze Debatte in der Rubrik „Biete“ nichts verloren. Könnte man bei Gelegenheit mal verschieben…
-
Wenn Du das vorgeschlagene Netzteil („Trafo“ ist irreführend) beschafft hast, würde sich diese Schaltung ergeben:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Shelly Motion schalten über Actions…
-
Weshalb das so ist, ist hier und in den dort verlinkten Beiträgen zu lesen:
Thema
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder
martinjuhasz ,
bukowski und
Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)Shelly…
thgoebel
2. September 2021 um 18:57
Ebenso wird eine Abhilfe aufgezeigt.