Beiträge von thgoebel

    Das Problem bei der Versorgung des WD mit Kleinspannung ist die stark schwankende Stromaufnahme: Mit dem Multimeter beobachte ich Spitzenströme von rd. 120mA bei 36V. Aber das kann täuschen: Oszillographiert habe ich die Stromaufnahme noch nicht. Es können durchaus kurze Stromspitzen mit höheren Werten vorkommen! Dagegen hilft jedoch stets das Hinzufügen eines Elkos (100 bis 470μF) auf der 36V-Schiene.

    Habe gerade gesehen, dass der Motor nur in eine Richtung dreht. Zwei Kabel für die Steuerung. Kabel 1 - der Motor dreht bis zu einer bestimmten Position, Kabel 2 - der Motor dreht weiter bis zum nächsten Stopp. Also auf und zu.

    Daraus schloss ich, daß die Mimik funktioniert! Denn wenn mit einer Laufrichtung des Motors zwei unterschiedliche Positionen angefahren werden können, ist doch alles gut, oder?

    Welcome to the forum!

    To your issue: It is absolutely essential to switch one tap of the autotransformer only to the ventilation motor. Two tap must not be connected together cause the transformer would be damaged. Thus, I would recommend to use three or four NO/NC relays, like these:

    https://www.amazon.de/Eltako-2078023…aps%2C93&sr=8-7

    Connected with this circuit diagram

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    each tap is switched exclusively to the motor. You may use a Shelly pro 3 for three speeds or a Shelly plus 4PM for four speeds.

    Please be aware to place three or four snubbers in parallel to the relay coils. If a Shelly pro 4PM shall be used, NO power measurement will be available cause the Shelly indicates the power consumption of the relay coil(s).

    A separate on/off switch can be implemented with the fourth contact of a Shelly pro 4PM or a single Shelly plus 1PM, which can be used for power monitoring:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Effekt liegt an der Kontrollleuchte. Hier und in den dort verlinkten Beiträgen wird die Ursache erklärt und Abhilfe angegeben:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57

    Der Shelly pro 3EM erhält ja ausschließlich über Klemme C seine Betriebsspannung. Direkt hinter Klemme C befindet sich ein Sicherungswiderstand bzw. Picofuse, der/die als Geräteschutz dient. Daher ist zur Absicherung nur der übliche Leitungsschutz erforderlich, wie hier bereits geschildert wurde. Es ist ausreichend, für den Leitungsschutz vorhandene LS-Automaten zu nutzen.

    Alle eben geschilderten Maßnahmen reichen jedoch unter widrigen Umständen nicht aus, den Shelly pro 3EM vor massiven Beschädigungen zu bewahren, wenn intern ein zwei- oder dreiphasiger Kurzschluss auftreten sollte. Die Ursachen sind hier geschildert:

    thgoebel
    28. Mai 2023 um 15:00

    Seit geraumer Zeit statte ich jeden pro 3EM mit dem „Sicherheitspaket“ aus, was das Einschrumpfen des VDR und das Abkleben der Phasenklemmen A bis C mit Polyamid-Folie umfasst. Hoffe, daß das hilft…

    Danke für die Untersuchung - obwohl das Ergebnis etwas enttäuschend ist. Gut herausgearbeitet wurde die Rolle des Scripts als „Bremser“! Vielleicht sollte man für die Generierung von Impulspaketen oder PWM-Signalen auf die Fähigkeiten des Cron-Jobs (Scheduler) im Mongoose-OS zurückgreifen? Bin nicht im Bilde, wie die Parametrierung im Millisekundenbereich aussieht. Da ließe sich ja noch weiter forschen…

    Gibt es eine Ergänzung dieser Anleitung für Shellies der Generation 2 und 3? Hier gibt es ja eine ‚manifest.json‘, in der die Komponenten der Firmware aufgelistet sind. Leider gelingt damit die Bestimmung der Startadressen der einzelnen Blöcke nicht mehr so einfach, wie bei Generation 1.

    Hier ein Beispiel der 'manifest.json':

    {
    "name": "Plus2PM",
    "platform": "esp32",
    "version": "1.3.0-beta1-dev89654",
    "build_id": "20240329-092128/g4b99053",
    "build_timestamp": "2024-03-29T09:21:28Z",
    "parts": {
     "boot": {
      "type": "boot",
      "src": "bootloader.bin",
      "addr": 4096,
      "size": 27440,
      "cs_sha1": "ffa9236c6587881ec9bb656e5b9ac59f56997e15",
      "cs_sha256": "7d33cf45705a0d86d6eb1256f1a611e5ff9868b3eca3564fffd18e8228fa0232",
      "encrypt": true,
      "min_version": "1.0.0"
     },
     "pt": {
      "type": "pt",
      "src": "partition-table.bin",
      "addr": 32768,
      "size": 4096,
      "cs_sha1": "a8ee7fd30729b2d50a3f062070e17dc3f414145b",
      "cs_sha256": "bc91205f649b82825c365d9f3646a8e5c308d5d0755e48a31e56ef6c8899784b",
      "encrypt": true
     },
     "otadata": {
      "type": "otadata",
      "src": "otadata.bin",
      "size": 8192,
      "cs_sha1": "471af83fac6e5bd49355879b3acbed10bab6f423",
      "cs_sha256": "dd76e54da59f6824fb93d2b92b36d10932b06801d167b25c08ebc27e78391b6c",
      "encrypt": true,
      "ptn": "otadata"
     },
     "nvs": {
      "type": "nvs",
      "size": 16384,
      "fill": 255,
      "ptn": "nvs"
     },
     "app": {
      "type": "app",
      "src": "Plus2PM.bin",
      "size": 1567632,
      "cs_sha1": "ae8bbc4a53a40054ff04fd4c256153bc2e3d6df9",
      "cs_sha256": "fc93805aa761d669b3405993d9b0e6ddf5f1a23c6c453a5d551223f740289308",
      "encrypt": true,
      "ptn": "app_0"
     },
     "fs": {
      "type": "fs",
      "src": "fs.img",
      "size": 458752,
      "cs_sha1": "d192676072bf3c1621789db8321b66efd7065f3d",
      "cs_sha256": "da338e0fda58bf747ea11dad6a27c5130efa34ce94b401d88ecb914b525dfa6e",
      "encrypt": true,
      "ptn": "fs_0",
      "fs_size": 458752
     }
    }
    }