Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Antworte mir mal selbst: Falls es sich um ein ‚Single Phase 120/240V Grounded Midpoint‘ Netz in den USA handelt, sollte die Sache mit einem Shelly EM-50 gelingen: Die Quelle eines solchen „Residential“-Netzes ist nämlich ein normaler Einphasen-Transformator mit Mittelanzapfung:

    Externer Inhalt upload.wikimedia.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    (Quelle: Wikipedia)

    Es handelt somit tatsächlich um einen Einphasen-Wechselstrom, bei dem keine Phasenverschiebungen zu erwarten sind. Auch nicht bei Mittelpunktverschiebung wegen Schieflast.

    Alles schön verschraubt und prima zu öffnen!

    Der Sensor ist allerdings mit doppelseitigem Klebeband innen an der Seitenwand befestigt. Hinter einem Löchlein. Wenn man da etwas reinsteckt und glaubt, man könne einen Reset auslösen, ist der Sensor hinüber…

    Deshalb auch meine Schlußbemerkung, die ich nicht nochmals zitieren möchte.

    Wenn ich jedoch stets ohne nachzufragen jeden beliebigen Wunsch zu realisieren helfe, werden die dollsten Konstruktionen entstehen, weil der Fragesteller nicht auf einfachere Lösungen hingewiesen wurde. Wollen wir das bleiben lassen (den Hinweis auf andere Lösungswege)?

    Man kann und darf natürlich seinen Zähler mit einem zweiten Meßgerät überprüfen! Ich wollte damit lediglich andeuten, daß der Powerfox kein selbstständiges Meßgerät ist, sondern eine Ableseeinrichtung für den Stromzähler. Registrieren (im Sinne von „aufschreiben“) tut allerdings die dahinterliegende Powerfox-App. Und bei der Registrierung und Aufbereitung der Daten könnten Fehler entstehen.

    Das habe ich durchaus so verstanden, Gerhard. Was erreicht man aber mit dem Ersatz des einen Wechselschalters durch einen (per Software-Regel konstruierten) Umschaltkontakt? Nichts, meine ich. Allerdings kann ich jetzt eine Seite mit einem Taster an Stelle eines Schalters steuern. Gut, ein massiver Komfortgewinn…

    Andererseits würde man ausschließlich über eine Leistungs- oder Strommessung erfahren, ob der rechte, in der Schaltung verbliebene Wechselschalter die Lampe ein- oder ausgeschaltet hat! In der von mir angegebenen Standardschaltung ist das ohne „Sperenzchen“ enthalten, weil ausschließlich der Shelly die Lampe schaltet.

    Auch hier darf man wieder sagen: « Chacun à son goût… »

    Der Powerfox ist eine optische Schnittstelle zu den Zählerwerten. Ausgelesen werden: Leistung (alle drei Phasen zusammen in kW) und Energieverbrauch (aktueller Stand des Zählwerks in kWh), jeweils für Verbrauchs- und Einspeisezählwerk (sofern vorhanden).

    Daraus folgt: Wenn der Zähler saldiert, wird auch Leistung und Energie saldiert sein. Wenn nicht, nicht!

    Wenn jemand dem Powerfox nicht vertraut, äussert er damit Zweifel an seinem Zähler. Denn die Mimik gibt lediglich die Werte des Zählers weiter.

    Ein Grundlastelement ist ein PTC-Widerstand: Dessen Widerstand verändert sich mit seiner Temperatur - je höher die Temperatur des Widerstands, desto höher der Widerstand. Er regelt den Stromdurchfluß quasi selbst. Natürlich verbraucht das GLE Strom, wenn es an Netzspannung anliegt: Etwa 0,65W.

    Das Datenblatt: https://www.eltako.com/fileadmin/down…enblatt_GLE.pdf

    Solche GLE habe ich nicht im Bestand (außer einem Testexemplar). Einen Widerstandsdraht (780kΩ) kann ich Dir zusenden. Bitte um PM zwecks Austausch der Adressen!

    wäre interessant, in welchen Zyklus die Daten übertragen werden.

    In der Produktbeschreibung wird das Abfrageintervall der Leistungswerte mit 1 bis 2 Sekunden angegeben. Wenn man subsummiert, da- der Leistungswert des Shelly 3EM auch nicht in Echtzeit in der WebUI bzw. der App erscheint, könnten die Werte 3 bis 4 Sekunden auseinanderliegen.

    Leider sind die Energiewerte in Beitrag #1 nicht vergleichbar. Daran würde ich die Genauigkeit eher festmachen wollen, als an den volatilen Leistungswerten.

    Wegen der unterschiedlichen Abtastzeitpunkte von Shelly und Powerfox können die Leistungswerte (= Augenblickswerte!) abweichen. Hinzu kommt die Verzögerung durch die Verarbeitung der seriellen Kommandos im Zähler und die Antwort über die serielle optische Schnittstelle. Mit welcher Baudrate wird signalisiert? 300 Baud?

    Willkommen im Forum!

    Sehr wahrscheinlich hat der Bewegungsmelder einen elektronischen Schalter, der eine Mindestlast benötigt. Hinzu kann eine interne Beschaltung im BWM kommen, die über einen Widerstand von O gegen N den SW-Eingang des Shelly dauerhaft aktiviert.

    Mit dieser Schaltung könnte dem Übel abgeholfen werden:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    GLE ist ein Grundlastelement, welches zum Beispiel von ELTAKO angeboten wird. In der Schaltung ist ein BWM ohne Neutralleiter dargestellt. Für die Problemstellung ist dies allerdings unerheblich.

    Der Hintergrund zu dem Verhalten des Shelly ist hier und in den dort verlinkten Beiträgen dargestellt:

    thgoebel
    2. September 2021 um 18:57


    Bei der Beschaffung eines einbaufertigen Widerstands bin ich gerne behilflich.


    Nachtrag und Korrektur: Leider funktioniert beim Shelly Dimmer2 der „Bukowski-Draht“ NICHT! Daher bleibt als Abhilfe einzig ein Relais.

    Das Problem bei der Versorgung des WD mit Kleinspannung ist die stark schwankende Stromaufnahme: Mit dem Multimeter beobachte ich Spitzenströme von rd. 120mA bei 36V. Aber das kann täuschen: Oszillographiert habe ich die Stromaufnahme noch nicht. Es können durchaus kurze Stromspitzen mit höheren Werten vorkommen! Dagegen hilft jedoch stets das Hinzufügen eines Elkos (100 bis 470μF) auf der 36V-Schiene.

    Habe gerade gesehen, dass der Motor nur in eine Richtung dreht. Zwei Kabel für die Steuerung. Kabel 1 - der Motor dreht bis zu einer bestimmten Position, Kabel 2 - der Motor dreht weiter bis zum nächsten Stopp. Also auf und zu.

    Daraus schloss ich, daß die Mimik funktioniert! Denn wenn mit einer Laufrichtung des Motors zwei unterschiedliche Positionen angefahren werden können, ist doch alles gut, oder?

    Welcome to the forum!

    To your issue: It is absolutely essential to switch one tap of the autotransformer only to the ventilation motor. Two tap must not be connected together cause the transformer would be damaged. Thus, I would recommend to use three or four NO/NC relays, like these:

    https://www.amazon.de/Eltako-2078023…aps%2C93&sr=8-7

    Connected with this circuit diagram

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    each tap is switched exclusively to the motor. You may use a Shelly pro 3 for three speeds or a Shelly plus 4PM for four speeds.

    Please be aware to place three or four snubbers in parallel to the relay coils. If a Shelly pro 4PM shall be used, NO power measurement will be available cause the Shelly indicates the power consumption of the relay coil(s).

    A separate on/off switch can be implemented with the fourth contact of a Shelly pro 4PM or a single Shelly plus 1PM, which can be used for power monitoring:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.