Die Dauerlast ist nicht das Thema: Bei 200W fließt nicht einmal 1A. Aber: Solche LED-Lampen können einen beträchtlichen Einschaltstrom aufweisen, der zum Verkleben des Relaiskontakts führen kann. Der Shelly schaltet in diesem Fall nicht mehr ab. Daher ist es empfehlenswert, einen Einschaltstrombegrenzer einzubauen:
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bitte sehr:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und die Version mit Versorgung mit Netzspannung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Aha. Du denkst an parapsychologische E27-Sockel? Guter Ansatz! Vielleicht können auch extrem sauerstoffarme Kupferlitzen solche Effekte auslösen. Kennt man aus dem Audio-Sektor. Möglich ist alles!
[SCNR]
-
Habe meiner Stellungnahme in Beitrag #5 nichts hinzuzufügen. Es ist (und bleibt) kein Problem des Shelly - weil man mit EINEM Schaltkontakt kein verzögertes Einschalten von drei Lampen erreichen kann. Wem dies gelingen sollte, möge dies zum Patent anmelden! Insofern diskutieren wir hier über das Einschaltverhalten von Leuchtmitteln - was unterhaltsam und erhellend sein kann, jedoch nichts mit Shellies zu tun hat…
-
Diese hübsche Schilderung war bei meinem Arbeitgeber Mitte der 80er Jahre im Umlauf. Nicht so schön koloriert, jedoch auf Deutsch. Und seit dieser Zeit (vermutlich bereits seit vielen Jahre vorher) arbeiten Unternehmen nach diesem Prinzip auskömmlich und erfolgreich. Weshalb sollte dies heute nicht mehr gelingen?
BTW: Die Bilderserie sollte upgedated werden: Die wachsende Rolle der KI ist nicht berücksichtigt!
-
Fangen wir nochmal von vorne an? Aber bitte ohne mich…
-
Verstehe die Frage nicht wirklich. Und ja: An S1 und S2 kann man Schalter oder Taster anschließen (gemeinsamer Pol an Klemme L) und damit steuern.
Weiter verstehe ich nicht, wieso jetzt ein dritter Schaltplan im Spiel ist. Diesen habe ich nicht überprüft…
Andererseits ist es eine clevere Idee, einen Shelly 2PM nu verwenden und eine Hälfte zum Ausschalten zu nutzen!Noch viel weniger leuchtet mir ein, wieso Excel ein Werkzeug zum Zeichnen ist. Aber: Viele Wege führen nach Rom…
-
Was sind das bitte für Aktoren?
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Quelle: https://support.shelly.cloud/en/support/sol…-shelly-device-)
-
Da spricht Erfahrung! Nicht wahr, Schubbie ?
-
Es ist selbstverständlich unsinnig, das Wort „verrechnen“ hier zu benutzen! Ein Zähler erfasst verbrauchte (und eingespeiste) Energie. Berechnet (im Sinne von umrechnen in eine Währungseinheit) wird beim Lieferanten der Energie.
Nachtrag: Danke für den Entsatz, Torsten! Ich lege mich (genetisch bedingt) ungern mit Doktoren, gleich welcher Provenienz, an…
-
Genau! Daher hätte diese Schaltung
funktionieren müssen/sollen/können. Ohne zusätzliches Relais!
-
Schade. Jetzt wissen wir nicht, ob es mit Klemme 13/14 auch funktioniert hätte…
-
Sind das alterungserscheinung
In jeder LED-Lampe befindet sich ein Netzteil - mehr oder weniger kompliziert gebaut. Häufig besteht es lediglich aus einem Gleichrichter und einem Sielbelko. Der Elko altert. Gewöhnlich ist das mit einem Kapazitätsverlust verbunden. Die Kapazität des Elkos verursacht eine gewisse Verzögerung - das Teil muß sich zuerst aufladen! Daher könnte man die Hypothese aufstellen, daß NEUE Lampen später starten als gebrauchte…
Das kann Gegenstand einer Forschungsarbeit sein!
Oder vom hersteller sogar gewollte Verzögerungen
LED-Lampen sind Massenware. Da kommt es auf jeden Bruchteil eines Cent an. Halte ich für ausgeschlossen…
-
mit normalen Schalter waren alle gleichzeitig an
Ein Shelly Mini 1 ist nichts anderes als EIN normaler Schalter, der lediglich über WLAN gesteuert wird. Dieser Schalter ist entweder ein- oder ausgeschaltet. Wenn es Unterschiede gibt liegen diese ausschließlich im Verhalten der Leuchtmittel.
aber ich garantiere euch zu 100%, wenn ich den shelly 1 mini gen3 ausbauen würde wären die Lampen wieder synchron.
Starke Worte! Du bist den Beweis schuldig…
-
Der Zähler des EVU saldiert und verrechnet die auf einer Phase eingespeiste Leistung gegen die auf einer anderen Phase bezogenen Leistung. Wird genau so viel eingespeist, wie bezogen, zählt der Zähler nicht!
-
Entweder käuflich erwerben:
https://shellyparts.de/products/verla…-3em-pro-em-50a
oder bastelmäßig verlängern. Hatte einen Test mit 25m (Rolle) zweiadrigen Kabel (0,5qmm) ohne Beanstandung durchgeführt. -
Guter Test! Weil die MOSFETs im Shelly gegen GND schalten, muß natürlich ein pull-up-Widerstand sein. Sorry, daß ich dies nicht rechtzeitig erwähnt hatte!
-
Die PWM des Shelly plugs RGBW PM hat 833Hz. Die Pumpe benötigt wohl 500Hz. Das kann mit 833Hz funktionieren, muß jedoch nicht.