„That depends…“, wie der Engländer sagt:
Beide Shellies nutzen denselben „Energy Meter“-IC (ADE7880). Daher ist der eigentliche Kern der beiden Geräte identisch. Der Shelly pro 3EM hat den moderneren und leistungsfähigeren Prozessor (ESP32), mit ihm sind Scripting und MQTT möglich. Der „Pro“ hat die sicherere Stromversorgung - die Betriebsspannung wird ausschließlich über Klemme C zugeführt. Dadurch ist die Gefahr von dreiphasigen Kurzschlüssen bei Defekt eines Bauelements geringer.
Aber: Der Shelly 3EM hat ein einbautes Relais, das zum Schalten eines Schützes genutzt werden kann. Beim Shelly pro 3EM muß dazu ein Add-On zugekauft werden.
Übrigens können beide Shellies Energie in kWh messen und anzeigen. Keiner der beiden kann allerdings Energie saldieren.