Habe den Kontakt Nr. 6 auf den S1 vom Shelly Pro 3 angeschlossen
Wurde Kontakt 7 mit der gemeinsamen Phase verbunden?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Habe den Kontakt Nr. 6 auf den S1 vom Shelly Pro 3 angeschlossen
Wurde Kontakt 7 mit der gemeinsamen Phase verbunden?
Willkommen im Forum!
Verwendet man an Stelle des „toggle“-Befehls einen „turn=on“-Befehl ü, so bleiben die Lampen angeschaltet, die bereits leuchten. Man muß sich nur Gedanken machen, wie man alle Lampen gleichzeitig wieder ausschaltet. Hierfür bietet sich z.B. ein ‚double push‘ an, falls dieser bei dem genutzten Shelly im Befehlsvorrat ist.
So geht es auch mit BWM ohne Neutralleiter-Klemme oder mit elektronischem Lastschalter:
Die Schaltung funktioniert auch mit anderen Shelly-Typen. Am Shelly muß „reverse input“ konfiguriert werden, damit die Schaltlogik passt. GLE ist ein Grundlastelement (z.B. von ELTAKO). Der Anschluss des Neutralleiters am BWM ist optional: Hat der BWM diese Klemme, so sollte man sie beschalten. Zur Ausgestaltung des 780kΩ-Widerstands siehe hier:
Bin gerne bei der Beschaffung behilflich!
Ersatzteile habe ich im Bestand. Auch LNK304.
Danke für das Foto! An den beiden Klemmen I und O des Shelly plus 1 wird keine Spannung ausgegeben - intern ist ein (potentialfreier) Kontakt angeordnet. An Klemme I muß 12V AC vom Klingeltrafo geschaltet werden. Klemme O führt den Strom zum Türöffner. Von dort geht es zurück zum zweiten Pol des Klingeltrafos.
Wenn der Shelly EM dauerhaft mit (Gleich-)Strom versorgt wird, gibt es kein offline mehr.
Gern geschehen!
Willkommen im Forum!
Gerne würden wir Dir helfen! Was ich bräuchte, wäre eine Skizze, wie Du den Shelly plus 1 verdrahtet hast.
Genau. „Solo“ , nicht „single“! Die habe ich genutzt. Dem Web-Installer kannte ich bei meinem Versuch noch nicht. Ich hätte ihn gemieden, weil ich ihn spontan mit „OTA“ assoziiert hätte. Und OTA war je bei dem defekten Shelly nicht möglich.
Habe versucht, eine „Tasmota-single“-Datei mit ESPTool aufzuspielen. Der Flash-Vorgang war auch erfolgreich, Tasmota startete jedoch nicht auf dem Shelly. Dieser hatte eine um die Hälfte niedrigere Stromaufnahme, als üblich, so daß ich annehme, daß das WLAN-Interface nicht in Betrieb genommen wurde.
Falls nicht: thgoebel wäre mein Shelly Plus I4 DC für dich zum Experimentieren interessant?
mattbue : Möchtest Du Deinen Shelly plus i4 für einen weiteren Versuch zur Verfügung stellen? Bei Interesse bitte PM zur Kontaktaufnahme…
Nein - ESP-Easy ist nicht Shelly-proprietär! Habe mich verpflichtet, dazu keine weiteren Erläuterungen abgeben.
Interessant ist jedoch, daß es mir nicht gelungen ist, Tasmota auf den defekten Shelly per FTDI-Adapter aufzuspielen. Dies gelang auch ebenfalls nicht an einem funktionierenden Shelly Mini 1.
thgoebel ist da dran. Wir werden sehen.
Der Shelly von ostfriese läuft wieder. Konnte ein Firmware-Image mit einem Shelly-proprietären FlashProgramm aufspielen, nachdem ich vorher mit ESP-Prog den Flash gelöscht hatte. Der Zeitaufwand dafür war keineswegs wirtschaftlich - aber hier ging es um Forschungsarbeit.
aber dann kannst Du ja nicht den AC Ausgang des WR messen
Jeder Shelly, der „PM“ oder „EM“ im Namen trägt, kann ausschließlich Wechselspannung (AC) messen. Bei meinem Vorschlag geht es darum, den Shelly mit Gleichspannung (aus den Solarakkus) zu versorgen, weil Lebreton offenbar Inselbetrieb mit seiner PV-Anlage fährt. Der Shelly EM muß in dieser Betriebsweise dennoch an die zu messende Wechselspannung (AC-Ausgang des Inverters) angeschlossen werden, damit die Höhe der Spannung gemessen werden kann. Ist der Inverter ausgeschaltet, misst der EM eben „Null“ Volt. Mit der Modifikation auf DC-Speisung wird das Netzteil des EM elektrisch von dem Spannungsteiler zur Messung getrennt. Daher benötigt man mindestens eine Klemme mehr…
Schon mal mit „localhost“ oder 127.0.01 an Stelle der (eigenen) IP-Adresse versucht?
Na, bei Inselbetrieb würde ich den Shelly EM mit 12V, 24V oder einer höheren Gleichspannung versorgen. Dann braucht er eine weitere Klemme für die Spannungsmessung. Dafür könnte man Klemme O mißbrauchen, falls man das Relais nicht benötigt…
Könnte Dir einen solchen modifizierten EM zur Verfügung stellen.
Der EM muß an derselben Phase betrieben werden, nicht am selben Stromkreis!
Vom äußeren Anschein her gesehen (Luft- und Kriechstrecken) ist das der „konformste“ Shelly, den ich je gesehen habe:
Und noch eines: SELV zertifiziert ist IMHO kein Shelly! Bei den Kandidaten Shelly pro 1, pro 2, plus 1 und plus 0-10V Dimmer wäre das möglich. Daher schreibe ich stets von „SELV-Konformität“. Solange, bis das Gegenteil bewiesen wurde…