Ich hatte gelesen, das wenn man ausschließlich 1 Stromkreis messen möchte (ist ja quasi bei mir der Fall), man dafür C nutzen muss.
Das ist richtig. Aber der Fehler ist ja gefunden…
Ich hatte gelesen, das wenn man ausschließlich 1 Stromkreis messen möchte (ist ja quasi bei mir der Fall), man dafür C nutzen muss.
Das ist richtig. Aber der Fehler ist ja gefunden…
Du wirst nur noch Shelly Mini 1 Gen3 geliefert bekommen! Die Gen2 der Minis ist ausverkauft.
Vermutlich wurde der Stromwandler um das Anschlußkabel des Raclette-Geräts montiert. Weil der Strom in diesem Fall hin und zurück durch den Wandler fließt, ist der gemessene Strom Null. Der Wandler darf nur einen Draht des Elektrogeräts umschließen! Und nicht den PE…
Danke! Der Button Type steht auf „Umschalter“ - das ist korrekt. Die Verdrahtung scheint, soweit auf dem Foto überprüfbar, in Ordnung. Somit müsste der Shelly mittels Schalter zu aktivieren sein. Laut Meßergebnis schaltet der Schalter die Phase ordentlich. Bleibt der Schluß: Shelly defekt?!
Nachtrag: Da es sich um einen Shelly Mini 1 Gen2 handelt, der den bekannten Layout-Fehler hat, könnte es sein, daß im Zuge des Tests mal gegen N geschaltet wurde. Dann ist der SW-Eingang defekt.
Ist das ein Serienschalter, der eine zweite Lampe schaltet?
Sehr gut! So soll es sein.
Jetzt bitte ich um folgendes: Im Browser aufrufen: http://<ip-des-shelly>/rpc/shelly.getconfig. Die Ausgabe bitte hier posten!
Kannst Du auch scharfe Fotos machen?
In Beitrag #4 steht klipp und klar, daß Klemme SW ein Eingang ist. Daher liegen da stets rd. 120V an, solange der externe Schalter nicht auf „Ein“ steht und an SW 230V Netzspannung anlegt (gegen N gemessen). Wenn Du mit der App schaltest, kann (und darf) sich an Klemme SW nichts ändern!
Jetzt ändere die Schaltung bitte wieder zurück und mach‘ eine Skizze oder ein Foto, wie Du den Shelly angeklemmt hast. Dann sehen wir weiter…
Die Spannung bei SW sollte ja mit ausschalten des Lichtes in der App auch nicht mehr anliegen zum Verbraucher oder?
Nein. Siehe oben.
Weshalb sollte man das tun? Soviel Schaltleistung hat der Shelly plus 2PM nicht, daß beide Klemmen erforderlich wären, um den Laststrom zu führen: Das Gerät ist mit 16A spezifiziert.
Die zwei Klemmen L sind intern verbunden.
Sind das 24V DC (Gleichspannung) oder 24V AC (Wechselspannung)?
Willkommen im Forum!
Sicher, daß alle Shelly zum selben Zeitpunkt mit der Zählung begonnen haben? Nur dann wären die Energiewerte vergleichbar. Ansonsten muß man zu einer bestimmten Stunde ALLE Energiemesser GLEICHZEITIG ablesen und zu einem anderen Zeitpunkt in gleicher Weise nochmals erfassen. Differenz bilden und vergleichen…
Wie „schaltfest“ ist so ein Heizstab?
Das kann der locker ab! Das Relais, was den Heizstab schaltet, ist da schon eher belastet: Manche Relais sind für 100.000 (mechanische) Schaltspiele spezifiziert, die zudem unter elektrischen Lastbedingungen noch weniger werden. Man kann SSR („elektronische“ Relais) verwenden, die geeigneter sind.
Bitte auf „Toggle“ oder „Umschalter“ setzen:
Dann wird der Schalter auch funktionieren…
Schaltpläne dienen dazu, in grafischer Form prägnant das darzustellen, was ansonsten mit vielen Wörtern beschrieben werden müsste.
Das hast Du erfolgreich und gut gemacht. Wenn das wirklich so geklemmt ist, könnte der Shelly falsch konfiguriert sein (Button Type auf „detached“?), der Schalter defekt sein oder der SW-Eingang des Shelly einen Schaden haben.
Willkommen im Forum!
Offenbar wird gerade die Rubrik „Anschlußschemen“ im Lexikonbereich überarbeitet. Daher fehlen die Pläne für Shelly Mini 1 im Augenblick.
Im Beipackzettel findet sich jedoch dieser Plan. Habe mir erlaubt, ihn etwas zu ergänzen:
Damit lässt sich der Mini installieren - von Dir selbst oder vom Elektriker.
Siehe hier:
Und deshalb sind die beiden WLAN-Kanäle sicherlich deaktiviert, oder?
GLE: Soviele Anbieter sind nicht auf dem Markt. Deshalb habe ich einen davon genannt. Technisch wird das GLE aus einem PTC gebaut, der mit Anschlußdrähten versehen wird. Je höher die Temperatur, um so höher der Widerstand des GLE. Der fließende Strom wird in Wärme umgesetzt. Daher gibt der Hersteller in der Regel eine Dauerleistung an, die verbraucht wird, wenn das GLE dauerhaft an Netzspannung angeschlossen ist. Gewöhnlich sind das so 0,7 bis 0,9W.
„Bukowski-Draht“: Widerstände haben eine maximale Spannung, die gewöhnlich bei 250V liegt. Wird diese Spannung über längere Zeit überschritten, kann der Widerstand ausfallen und hochohmig werden. Daher schaltet man zwei Widerstände in Reihe, um diesem Problem zu entgehen.
Die MELF-Bauform wurde deshalb genutzt, weil damit ein robusterer Aufbau im Vergleich zu bedrahteten Bauteilen erreicht werden kann. Eine erste Vorstellung des „Bukowski-Drahts“ wurde von den Sicherheits-Päpsten des Forums in der Luft zerrissen. Liefere ausschließlich die Bauform mit Anschlußdrähten.