HT der Generation 3 zeigen links oben die Uhrzeit im Display!
Beiträge von thgoebel
-
-
7. Stets MÜSSEN zwei Geräte, die EINE physikalische Größe messen, UNTERSCHIEDLICHE Werte zeigen! Wie sehr die Werte voneinander abweichen, bestimmt die Genauigkeit beider Meßgeräte.
-
Der Shelly wird in der Scriptschleife gefangen sein. Jetzt muß man ihn neu starten (Reset-Knopf oder Spannung aus und ein schalten). In der ersten halben Sekunde muß man das Kommando zum Deaktivieren des Scripts an den Shelly abgesetzt haben (siehe Beispiel weiter oben). Das klingt sportlich, sollte jedoch zu schaffen sein…
Falls der Test mißlingen sollte, kann ich den Kandidaten ja immer noch flashen…
-
Das riecht nach Altbestand mit Schutzmaßnahme „Nullung“ und in Kabelfarbe rot ausgeführter „Erde“. In einen solchen Pool würde ich mich nicht legen wollen…
-
An einem iPad ohne BT-Tastatur kann ich mit <Return> einen zweifachen Zeilenvorschub erzeugen; mit <Shift> / <Return> (gleichzeitig betätigt) einen einfachen Vorschub. Damit kann man arbeiten und „Platzverschwendung“ vermeiden:
(Return)
(Shift/Return)(Return)
-
(geht an meinem Tablet aber nicht
)
Dann sollte man solche Vorschläge unterlassen. Ohne Tablett kann ich nicht schreiben. Am Desktop oder Notebook wäre das zu umständlich. Also sollten wir uns mit den Zeilenabständen arrangieren - es gibt schlimmeres…
-
Poolpumpe mit Shelly Dimmer2 schalten zu wollen, ist sportlich! Induktive Last ist Gift für das Teil…
-
Der kann das:
BeitragRE: Teardown Shelly „Mini“
Wie erwartet, misst der Shelly Mini 1PM ebenfalls die Richtung des Leistungsflusses korrekt (wie der Shelly Mini PM):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Hier wurde eine Glühlampe (filament bulb) 100W an Klemme L angeschlossen und die Netz an Klemme O eingespeist. Mit einer Trickschaltung wurde erreicht, daß der Shelly anlief.)thgoebel16. Oktober 2023 um 12:14 -
Das ist dennoch ärgerlich und unbefriedigend, wenn ein Fehler „einfach so“ verschwindet!
-
Diese Beta-FW läuft bei mir auch - mit sauberer Anzeige. Der Kanal, der zur Zeit ins Netz speist, zeigt bei 3,6kW einen sauberen Powerfaktor von 1. Das Netz ist (wie erwartet), ein „ohmscher“ Verbraucher…
-
Jetzt wäre die Frage, wo der cosφ herrührt? Tausche doch mal Kanal A und C (Wandler UND Spannungsabgriff)! Vielleicht wandert der cosφ ja mit…
-
Das ist dann auch keine Kreuzschaltung mehr, sondern eine Tasterschaltung mit drei Bedienstellen…
-
Das liegt am Powerfaktor, der mit 0,47 gemessen wird. Da es unwahrscheinlich ist, daß es im Hausnetz einen Verbraucher mit derartiger Leistung und solchem cosφ gibt, muß ich die Frage stellen, ob die Prüfung der Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsabgriffen so durchgeführt wurde:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Bitte prüfe, ob es sich tatsächlich um eine Wechselschaltung handelt. Aus den Fotos geht dies nicht hervor. Wenn dem so ist, wäre ein Shelly Mini 1 nach diesem Schema zuzüglich verdrahten:
Hier ist ein Shelly 1 dargestellt - das Schaltbild passt jedoch auch für einen Shelly Mini 1. Letzterer hat zwar zwei L-Klemmen, die jedoch intern verbunden sind. Es braucht nur eine beschaltet zu werden. Wichtig ist, daß der Shelly in der Dose montiert werden muss, in der der Draht zur Lampe abgeht. In dieser Dose muß L und N vorhanden sein! -
So sehr ich die Überarbeitung der Anschlußpläne begrüße, so sehr bedaure ich, daß dadurch „zerbrochene“ Links zu Grafiken in Forenbeiträgen entstehen. Das mindert die Lesbarkeit von älteren Beiträgen erheblich. Außerdem ist momentan - während der Überarbeitungsphase - nur eine eingeschränkte Hilfeleistung im Forum möglich, weil wichtige Verweise auf Anschlußpläne nicht möglich sind!
-
Sehr richtig - was die Daten betrifft. Aber es wird eine analoge Information über das Kabel übertragen: Die Betriebsspannung des Sensors! Und dabei gibt es durchaus „analoge“ Zwischenzustände…
-
-
Es gibt dazu nichts zu konfigurieren! Das muß funktionieren. Wenn es ein Einzelfall wäre, würde ich den Shelly als defekt vermuten. Aber wenn sich ZWEI Shellies so verhalten, muß ich annehmen, daß das Netzteil nicht in Ordnung ist. Bitte mit einem anderen Netzteil testen!
-
Ich hatte gelesen, das wenn man ausschließlich 1 Stromkreis messen möchte (ist ja quasi bei mir der Fall), man dafür C nutzen muss.
Das ist richtig. Aber der Fehler ist ja gefunden…