Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Fehler an den SW-Klemmen findet man besser, wenn man zwischen SW und L misst: Da müssen in Ruhe (Taste/Schalter nicht betätigt) etwa 3V DC anliegen. Manchmal auch überlagert von Netzbrumm - dann misst man rd. 12V pulsierende Spannung. Bei betätigtem Schalter/Taster misst man (logischerweise) 0V.
-
Du hast den zusätzlichen Widerstand vergessen:
Aber der Lüfter liefert ja 10V DC gratis. Daher ist diese Lösung ebenso möglich:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Add-On ist damit nicht erforderlich! Übrigens braucht Klemme SW nicht mit L verbunden zu werden!
-
Skizziere Deine Schaltung doch mal hier! Vielleicht finden wir gemeinsam die Ursache…
-
Bitte um PM zwecks Preisabschätzung!
-
-
Der Shelly Gas Sensor hat einen Ausgang, der 12V DC mit max. 500mA liefert. Vermutlich nur mit einer Polarität, denn der Gas Manipulator soll ja ausschließlich schließen. Wenn man den Manipulator für andere Zwecke mißbrauchen möchte, die ein Schließen UND Öffnen verlangen, muß man eine Polwendeschaltung (> Forensuche!) aufbauen.
-
Wo soll bitte der Datenverlust entstehen? Der Shelly pro 1PM speichert lokal keine Daten, das geschieht in der Cloud. Nach dem Werksreset bleibt die ID/MAC-Adresse erhalten und damit die Zuordnung zu den gespeicherten Daten in der Cloud. Andererseits behebt ein Werksreset selten ein Passwort-Problem. Wann wird das Passwort abgefragt? Beim Aufruf der WebUI?
-
Die beste aller Ehefrauen weiß mit dem Begriff „Shunt“ nichts anzufangen. Und das ist gut so…
Zu ihrer Ehrenrettung: Sie kann stricken, was mir wiederum abgeht.
-
Aus dem offiziellen Forum: Das Problem ist den Entwicklern bekannt! Eine Abhilfe wird sicherlich in Kürze bereitgestellt.
-
überlebt der Shunt die ca. 16A und wie lang?
Der Shunt hat 1mΩ. Bei 16A Laststrom fallen dort 256mW ab. Das wird der Shunt aushalten. Aber die Temperatur im Inneren wird steigen. Leider gibt es keinen separaten NTC, sondern es steht nur die CPU-interne Temperaturmessung zur Verfügung (wenn die Temperatur denn ausgelesen werden kann).
-
Bin eben mit dem Tablett durch das Haus gepilgert: Es betrifft ausschließlich Shelly EM und 3EM. Deren Relais sind via App/Cloud nicht zu schalten!
Nachtrag: Habe das soeben im „offiziellen“ Shelly Support Forum thematisiert. -
Genau das habe ich in Beitrag #2 bestätigt.
-
Du wirst es sicher ausprobieren, Rolf?!
-
Ist der Fehler in der App jetzt zu beobachten oder nicht? Über was reden wir eigentlich?
-
Beim Shelly 3EM ist immer ein Relais eingebaut. Mit „scheinbar“ meinte ich, daß die App das Symbol „Eingeschaltet“ bringt, das Relais jedoch laut Statusabfrage bzw. WebUI nicht geschaltet ist.
-
Das muß ich bestätigen - ist bei mit unter FW 1.14.0 genauso: Mit der App kann ich „scheinbar“ schalten. Ein Blick in die WebUI oder in die Statusabfrage zeigt jedoch, daß das Relais NICHT geschaltet wurde. Sieht wie ein Bug in der App aus…
-
Hier steht das doch:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Link: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pm-mini-gen3 -
Die Strommessung ist in allen drei Fällen korrekt (so meine Behauptung)!
Der cosφ wird nicht eingegeben, sondern vom Shelly gemessen und ist Bestandteil der Formel für Wirkleistung. Wirkleistung wird vom Shelly angezeigt, ebenso Spannung und Strom. Weil der cosφ NICHT angezeigt wird, kann bei gleichem Strom und gleicher Spannung ein unterschiedlicher Leistungswert resultieren. Dir fehlt ein Parameter, um zu folgern, die Leistung sei fehlerhaft angezeigt worden! -
Es ist der (im Screnshot nicht dargestellte) Powerfaktor, der die (fehlerhafte) Rechnung P = U * I richtig stellt: Wirkleistung im Wechselstrom-System ist nämlich definiert als P = U * I * cosφ. Daher darf ich nicht mit zwei Größen (U, I) einen vermeintlichen Fehler konstruieren.