Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Aha, Du hast eine Bedienungsanleitung! Freut mich für Dich. Hätte mir auch geholfen…
-
Ein interessanter Aspekt, den Captain_Byte aufwirft: Die EU-Reparaturverordnung wird da etwas Bewegung bringen! Die Geschichte mit den vernieteten Shelly plus PlugS ist mir ein ständiges Ärgernis: Habe welche in der Ersatzteilkiste, bei denen durch das Plexiglas erkennbar ist, daß die WLAN-Antenne nicht richtig gesteckt ist. Leider ist das Teil nicht reparierbar. Es bestünde zwar die Möglichkeit, die Verbindung durch eine Schraube wiederherzustellen. Das wäre jedoch höchst gefährlich, weil darüber der PE zur Steckdose geführt ist!
Also gilt (wie eigentlich immer): Man muß wissen, was man tut, tun darf oder besser lässt…
-
-
Wer repariert denn Shellies?
-
Die Lampen haben laut Typenschild einen 1-10V Steuereingang. Der Shelly plus 0-10V Dimmer liefert, wie der Name schon sagt, ein 0-10V-Signal und besitzt keine Möglichkeit zum Ein- und Ausschalten der Lampe. Dies muß bei 1-10V-Geräten über die Netzspannungsversorgung erfolgen. Weiter ist unklar, ob die Lampe ein passives Signal erwartet (was der Shelly liefert) oder ein aktives. Im letzteren Fall ist eine separate 10V-Spannungsquelle erforderlich.
Bitte im Netz mal die Unterschiede zwischen 0-10V- und 1-10V-Standard nachlesen!
-
Ulkigerweise ist die Video-Türsprechanlage kein klassisches Bus-System: Wir finden in der vieradrigen Verbindungsleitung zwischen Türstation und Innenstelle zwei Adern für die Stromversorgung (15V DC) und Bezugspotential (GND), eine Ader für den Ton (unsymmetrisch gegen GND) und eine Ader für das Videosignal (ebenfalls unsymmetrisch). Die Frage ist halt, wie die Innenstelle aktiviert wird? Durch die Schwarzschulter des Videosignals? Durch Gleichspannungspotential auf der Tonader? Es gibt noch weitere Möglichkeiten…
Mit einem Oszilloskop dürfte das rasch zu ergründen sein. Aber nicht von Forenmitgliedern, die eine solche Anlage nicht besitzen…
-
Ohne den Widerstand an Klemme SW2 würde der Eingang des Shelly stets aktiviert sein: In Ruhe des BWM über das Grundlastelement, bei Bewegungserkennung über das geschaltete L-Potential. Mit dem Widerstand wird das Aktivieren über L-Potential unterbunden. Der Eingang des Shelly wird ausschließlich über N-Potential aktiviert. Daher ist bei Bewegungserkennung (L vom BWM durchgeschaltet) der SW-Eingang deaktiviert, in Ruhe ist er aktiviert. Daher sollte „Reverse Input“ konfiguriert werden, damit die Schaltlogik passt.
Die gemessenen Spannungen stimmen. Der Fehler könnte in der Konfiguration des Shelly zu suchen sein. Wurde versehentlich der SW2 auf „detached“ (entkoppelt) gesetzt? Welcher Schaltertyp ist eingestellt? Taster oder Schalter? Vielleicht helfen Screenshots der Konfiguration!
-
Nimm den Auto-Off-Timer der WebUI (IP-Adresse des Shelly im Browser eingeben):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Vom Grund her muß GND ja durchgängig sein. Also dürfte es eigentlich keine Rolle spielen ob man Pin 2 oder Pin 7 nimmt.
Das ist nicht richtig. Es ist nicht egal, ob GND an Pin 2 oder Pin 7 angeschlossen wird. Hier wird gezeigt, wie die Pins intern verschaltet sind:
BeitragRE: Shelly UNI plus verfügbar!
Eine kleine Skizze zur Erläuterung der Spannungsklemmen 1/2 und 6/7:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Step-Down-Regler ist ein TP6841S6. Der kann bis 40V Eingangsspannung verarbeiten - damit wären jedoch die beiden Sieb-Elkos 150μF mit einer Nennspanung von 35V bereits überfordert! Bei Speisung mit Wechselspannung ist die Obergrenze von 24V(rms) zwingend einzuhalten, denn das führt bereits zu einer…thgoebel10. Januar 2024 um 22:00 An Pin 1 und 2 ist eine Gleichrichterbrücke angeschlossen, damit der UNI plus auch mit Wechselspannung versorgt werden kann. Schließt man das Bezugspotential für die Spannungsmessung an Pin 2 an, liegt eine Diodenstrecke im Spannungspfad. Das sorgt für den Offset von 0,6 bis 0,8V.
-
Wenn ich diese Fehlermeldung auf dem iPad erhalte, muß ich mich neu einloggen. Das passiert so zwei- bis dreimal pro Woche.
-
-
Wüsste jetzt nicht, wie ich an die Daten des Winters 2022/2023 kommen sollte…
-
Für die Schleifenerkennung bei analogen Telefonanschlüssen gibt es Reed-Relais von Meder, die bei 20mA ansprechen und sehr wenig Spannungsabfall verursachen.
-
Thema
Shelly mit Geräuscherkennung (Klingelsignal bei Busanlagen)
In dem Beitrag "Uni mit Haustelefon, keine Klingel/Gong sondern Lautsprecher" wurde gezeigt, wie eine Baugruppe ("Analog Sound Sensor") von Makershop mit einem Shelly UNI gekoppelt werden kann. Nachteilig dabei ist, daß die Baugruppe mit 4 bis 6V DC versorgt werden muß. Ein anderer Nachteil ist, daß es falsch positive Meldungen geben kann, weil das Soundmodul durch spielende Kinder oder einen bellenden Hund getriggert wird. Dies ist bei der Lösung in diesem Thread nicht anders!
Die…thgoebel6. Januar 2022 um 13:25 (Wirst Du jedoch sicher bereits kennen…)
-
https://shelly-forum.com/statistics/
Nach unten scrollen…
-
Das Script von Simon Canins gibt mir den Stand des Energieverbrauchs meiner beiden Zählwerke im elektronischen Zähler aus und gestattet die Ausgabe der saldierten Energie-Werte über MQTT:
BeitragRE: Saldierung Pro 3EM Ja / Nein / Vielleicht ?
Habs in Shelly Script gelöst:
- Die bezogene und eingespeiste Energie wird in "name" gespeichert. Damit sieht man sie oben im Web Interface und kann sie über mqtt direkt abfragen.
- Die Werte werden jede halbe Stunde ins Flash geschrieben.
- Berechungsinterval ist 500ms.
(Quelltext, 96 Zeilen)
Simon Canins4. August 2023 um 23:14 Hier ein Screenshot meines produktiven Shelly pro 3EM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Schaut man sich die Statistik an, so fallen im April gewisse Veränderungen auf:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Offenbar hat der Themenwechsel (trotz Erweiterung des Spektrums) eine gewisse Distanz der User bewirkt. Aber: Kommt Zeit, kommt Rat…
-
Welcome to the forum!
Best practice would be use the appropriate inrush current limiters. The rated current for the relay or Shelly would be in this case the steady current of all connected lamps.
-
Das stimmt allerdings!