Most likely, the impedance of the capacitor was too small to betray the controller. Plan B (intermediate relay) is a fine solution…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Gemeinsames Bezugspotential beim Shelly 3EM ist Klemme N! Das müsste sowohl an die Inselseite, als auch an die Netzseite angeschlossen werden. Ob das zulässig ist, entzieht sich meiner Kenntnis…
Die Klemmen A, B und C sind über je einen 1MΩ-Widerstand miteinander verbunden, der zu einem gemeinsamen Sternpunkt führt. Außerdem sind die drei Schraubklemmen über Dioden miteinander verbunden. Im „Teardown“ ist das beschrieben:
ThemaShelly 3EM teardown
Ende November bestellte ich einen Shelly 3EM - ein großer Elektronikversender in Bremen hatte ein Sonderangebot. Heute kam das Teil bereits an - so schnell hatte ich nicht mit der Lieferung gerechnet…
Wie sieht es innen aus?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt auf den ersten Blick einen zweistufigen Aufbau: Das Netzteil ist auf einer „Mezzanine“-Ebene angeordnet. Leider muß man die Sub-Leiterplatte…thgoebel9. Februar 2022 um 15:14 -
Das ist jetzt ganz dünnes Eis: Weshalb hast Du alle vorliegenden Informationen nicht bereits bei der Anfrage gepostet? Muß der Helfer sich das zusammen suchen?
Zum Thema zurück: Habe nur einen einzigen Kontakt an der Steuerung entdeckt, der für solche Zwecke genutzt werden könnte:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bitte lies mal nach, wie „AUX3“ konfiguriert werden kann. Habe dazu momentan keine Zeit.
Falls das nicht hilft, gibt es die Möglichkeit, einen zusätzlichen Endschalter oder einen Magnetkontakt an der Tormechanik zu installieren. Dieser wird an den Digitalen Eingang des Add-On plus angeschlossen. Das ist im wesentlichen eine mechanische Aufgabenstellung.
-
Habe mir die Frage gestellt, wie der Nebenstellen-Eingang geschaltet wird. Die Antwort gibt die Anleitung von GIRA:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die beiden Eingänge „Auf“ und „Ab“ werden somit mit L-Potential aktiviert. Gegen eine Steuerung mit Shelly plus 2PM spricht somit nichts.
GIRA schaltet den Windsensor so an:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das (Dauer-)Signal des Sensors blockiert die „Auf“-Leitung der Gruppensteuerung und lässt daher keine anderen Befehle („Ab“) während der windigen Zeit zu.
Über die Zeitbedingunhen konnte ich in dieser Anleitung nichts finden. Es spricht jedoch nichts dagegen, das Vorhaben so umzusetzen.
-
Hier der Link zur Montageanleitung:
-
Aus meiner Beschäftigung mit Kundenretouren habe ich gelernt:
Gute Fehlerberichte sind auf der anderen Seite auch nicht einfach zu schreiben.
Gute Fehlerberichte sind so selten wie Hühnerzähne!
-
Bei mir arbeitet ein Schütz (5,5kW Schaltleistung induktiv) zusammen mit einem Shelly EM an dieser Aufgabenstellung. Ich achte darauf, daß die Klimaanlage nicht im laufenden Betrieb über das Schütz abgeschaltet wird.
-
Zum eigentlichen Thema zurück:
Im Gegensatz zum „alten“ Shelly 1L, der ohne weiteres Zutun mit S1/S2 an einer ehemaligen, modifizierten Wechselschaltung arbeitete, muß man beim Shelly 1L Gen3 zwei „Actions“ einrichten:
Einstellung der Schalter:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. S2 ist „detached“!
Die beiden Actions:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Einstellung des Schaltverhaltens:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Damit sollte das funktionieren…
Es wäre brillant, wenn das bei den Anschlußdiagrammen beschrieben würde!
-
Ich tue mich daher schwer mit Verdrahtungsfehler.
Ach, das ist gar nicht so schwer: Es braucht keine besondere Ausbildung, um Verdrahtungsfehler zu machen…
-
Die beiden Klemmen „O“ sind intern verbunden. Wenn ich nun eine Brücke zwischen L und O einbaue (weil ich annehme, daß der Laststrom durch O-O fließen muß, erhalte ich keine Strom- und Leistungswerte. Allerdings wird dann auch keine Energie kumuliert, was hier wohl der Fall sein soll…
-
Hier die rpc-Daten für Shelly Mini PM Gen3:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/PM1
Und ein Beispiel für Feuchte:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…rvices/Humidity
-
Für diesen Shelly gibt es keine neue Firmware-Version! Das Teil läuft nämlich nicht mit einem ESP8266:
ThemaShelly 4Pro mit Kleinspannung betreiben
Manchmal wäre es schön, den Shelly 4Pro mit Kleinspannung betreiben zu können: Zum Beispiel für Bewässerungssteuerungen im Garten oder für Aquariensteuerung.
Hier mein Umbau, und die Recherchen dazu:
Der Shelly 4pro wird mit einem Buck Converter LNK304 von Power Integrations mit 12V DC versorgt (Datenblatt im Netz verfügbar). Die zweite Versorgungsspannung von 3,3 V DC wird aus den 12 V abgeleitet. Schaut man sich die Applikation zum LNK304 an, so erkennt man (a) daß die im Shelly 4pro…thgoebel13. Mai 2021 um 17:27 und
ThemaSchalteingänge S1 - S4 beim Shelly 4Pro
Zum Abschluss meiner Beschäftigung mit dem Shelly 4Pro habe ich mal die vier Schalteingänge unter die Lupe genommen. Die Eingangsbeschaltung sieht so aus (es wurde nur eine der 4 Klemmen dargestellt, N‘ ist gemeinsam):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die 5 Klemmen bilden eine, vom Rest des Shelly 4Pro galvanisch getrennte Einheit. Daher habe ich die Klemme N‘ absichtlich mit einem Apostroph versehen - sie ist nicht…thgoebel15. Mai 2021 um 13:11 -
Would not do it either…
Did you consider to use this:
-
Du hast Dich nicht wirklich auf der oben verlinkten Site umgeschaut, oder?
Hier zum Beispiel das Kommando zum Abfragen der Empfangsfeldstärke und die Antwort darauf:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Screenshot entstand übrigens hier:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…tstatus-example
Ein Beispiel für die Meßwerte:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Alle drei Stromwandler sind identisch. Wegen Exemplarstreuungen können die Werte (Übertragungsverhältnis, Streuinduktivität, Impedanzen) leicht voneinander abweichen. Daher werden die Stromwandler mit dem Grundgerät in der Fertigung aufeinander abgeglichen. Daher sollte man ohne triftigen Grund die Wandler nicht vertauschen. Mit einer nachträglichen Kalibrierung lässt sich das wieder gerade rücken.
Die aufgezählten Kabellängen sind völlig unkritisch. Habe Tests mit 25m Kabel gemacht.
Hier noch ein paar Fakten:
ThemaEinsatz von Fremdwandlern an Shellies der "EM"-Familie
Der erhebliche Preisunterschied zwischen den Original-Stromwandlern für die "Energy Meter"-Shellies und online angebotenen Stromwandlern haben mich dazu bewogen, ein paar Muster vom Laden des wackeren China-Manns zu bestellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hier ein Größenvergleich aller Wandler mit den Originaltypen:
Von links nach rechts:
(a) in blau ein Durchsteckwandler, Typ DL--CT08CL5, Nennstrom 80A, 2000/1
(b) in…thgoebel24. März 2023 um 13:43 -
Schöner hätte ich es nicht sagen können, tvbshelly !
-
-
Habe mein Belegexmal unter Spannung gesetzt. Kein Problem, damit den Typ „Schalter“ einzustellen:
Mit Firmware 1.2.2.-prod:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit FW 1.6.2:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bitte über die WebUI konfigurieren! (http://<ip-des-shelly>)
-
Wenn man den Schaltzustand eines vollständigen Stromkreises mit dem SW-Eingang eines Shelly erkennen möchte, ist ein Widerstand erforderlich:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dies ist erforderlich, weil der SW-Eingang sowohl durch L-Potential (über den oben abgebildeten Schalter) und/oder durch N-Potential (über den Verbraucher) aktiviert wird. Damit ist der SW-Eingang ohne Widerstand dauerhaft aktiviert. Die Methode, dies mit einem Widerstand (500kΩ-1MΩ) zu unterbinden, ist als „Bukowski-Draht“ in die Annalen eingegangen. Hier noch etwas Lesestoff zum technischen Hintergrund:ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57 -
Natürlich nur an einer Stelle. Es wäre jedoch nicht passiert, wenn Du an beiden Stellen geändert hättest: Die jeweils zweite Stelle zeigt dann das, was Du bei der ersten bereits erledigt hast!
BTW: Verstehe ich Dich richtig, daß die Einstellung auf „Switch/Schalter“ war?