Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann ist das IC defekt. Die Body Diode muß bei intaktem Baustein zu messen sein.
-
Gehe ich recht in der Annahme, daß Du
(a) keinen Diodentest im Multimeter hast, und
(b) uns die Befundung überlassen möchtest?
Oder handelt es sich bei den angegebenen Werten um Spannungsanzeigen des Diodentests?
In diesem Fall wäre die Frage, ob Du Pin 1/7 und 1/8 des SM7035 in beiden Richtungen gemessen hast? Wenn ja, ist das IC defekt, denn in einer Richtung müssen etwa 0,5V zu messen sein.
-
Es ist nur ein IC in der Prinzipschaltung dargestellt. Was sollte es also sonst für ein IC sein? Außerdem steht es fett über dem Schaltsymbol…
Denke, daß es besser ist, wenn Du mir das Teil zur Reparatur schickst!
-
Vermutlich ist der Vermieter Elektriker. Und die machen keine Fehler…
Müssen die Wandler einen Mindestabstand zueinander haben?
Am besten ist es, wenn die Öffnung der Wandler jeweils um 90° versetzt ist (räumlich gesehen). Das ist natürlich schwer zu erreichen, besonders bei einem „vollen“ Verteiler. Die Auswirkungen sind auch sehr gering und betreffen die Anzeige von Strömen im unteren Meßbereich (Leerlauf).
-
Die Zuordnung der Stromwandler zu den Spannungsmeßpunkten stimmt vermutlich nicht. Bitte laß diesen Test ausführen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das kleine Teil heißt „Relais mit Umschaltkontakt“. Seine Spule ist für eine bestimmte Spannung ausgelegt, die mit der vorgesehenen Betriebsspannung übereinstimmen muss und in den Daten angegeben wird.
Übrigens ist das Signal in der Schleife hochfrequent - mit einem Radio lässt es sich im Langwellen-Bereich empfangen. Daher ist es nicht sicher, ob das Vorhaben ordentlich umgesetzt werden kann. Wir hatten das Thema bereits im Forum diskutiert. Vielleicht mal die Suchfunktion testen?
-
-
Nein, ein Bypass ist kein Trennrelais!
Das Trennrelais würde so installiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wenn Du Dir die Relaisspule wegdenkst und die gestrichelte Linie zwischen den beiden Schaltern anordnest, hast Du die Wirkungsweise des Doppelschalters dargestellt. -
Der Test war schnell erledigt: Mit einem Shelly Dimmer Gen3 funktioniert der „Bukowski-Draht“ nicht! Zur Begründung siehe hier:
BeitragRE: Konstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Ein Update:
Diese Lösung funktioniert NICHT mit Shelly-Aktoren, die ohne Neutralleiter funktionieren: Shelly 1L (Gen1), Shelly 1L /2L Gen3, Shelly Dimmer2 und Shelly Dimmer Gen3 . Dies liegt an der speziellen Schaltung dieser Geräte.thgoebel16. September 2025 um 22:15 Damit bleibt zur Lösung dieses Threads entweder die Verwendung eines Trennrelais oder eines Doppel-Schalters.
-
Ein Update:
Diese Lösung funktioniert NICHT mit Shelly-Aktoren, die ohne Neutralleiter funktionieren: Shelly 1L (Gen1), Shelly 1L/2L Gen3, Shelly Dimmer2 und Shelly Dimmer Gen3. Dies liegt an der speziellen Schaltung dieser Geräte.
-
Der Doppel-Schalter ist genauso gut, wie ein Relais!
Zur Funktion: Ein Eingang eines Shelly kann sowohl mit L-Potential, als auch mit N-Potential aktiviert werden. Daher triggert die Lampe im ausgeschalteteten Zustand über N den SW des Dimmer Gen3, wie hier beschrieben:
ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57 -
Dann ist das Problem gefunden. Muß morgen Vormittag mal checken, ob ein „Bukowski-Draht“ beim Shelly Dimmer Gen3 funktioniert. Andernfalls bleibt nur der Einsatz eines Trennrelais…
-
Habe ich Dich richtig verstanden, daß Du EINE Lampe direkt mit dem Schalter schaltest und an diesem Schalter der SW des Shelly Dimmer Gen3 angeschlossen ist, der die zweite Lampe gedimmt ein-/ausschaltet?
-
Die Kontrolleuchte im Schalter wird stören. Suche im Forum nach „Kontrollleuchte“ fördert Lösungen zu Tage! Für einen ersten Test ist es sinnvoll, die Kontrollleuchte zu entfernen (ist einfach aufgesteckt).
-
Ja, man kann mit der Diodenprüfung eines Multimeters einen Schaden am Step-Down-Converter feststellen:
In aller Regel ist bei einem Defekt am IC die „Body Diode“ beschädigt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ist die Diode in Ordnung, misst man zwischen Pin 1 und 7/8 eine normale Diodenstrecke. Bei defektem IC hat man dort Durchgang in beiden Polaritäten. Dazu braucht das IC nicht ausgelötet zu werden.
In den meisten Fällen ist dann auch noch die Diode (SMD A7) zur Gleichrichtung der Netzspannung defekt ind die Spile zwischen den beiden HV-Elkos.
Ansonsten kenne ich eine Werkstatt, die das repariert…
-
Wenn Du bei einem Stereo-Paar den GND abschaltest, hörst Du ein Stereo-Differenzsignal aus den Lautsprechern. Sicher leiser, aber vorhanden…
-
Probiere die Max-Funktion! Bei meinen Multimetern ist die A/D-Wandlung nicht schnell genug.
-
Wenn Du mit dem Durchgangswiderstand R(dson) von max. 1,6Ω leben kannst, ist das eine Lösung. HiFi-Freaks werden das anders lösen…
-
Die Einschaltstromspitze dauert etwa 100ms. Das misst man nicht mit einem Multimeter! Aber es bleibt ja der alte Rat: "Versuch macht kluch!" Installiere einfach den Shelly ohne ESB - wenn er defekt ist, weiß man Bescheid. Es kostet nicht viel, das Gerät zu ersetzen. Und ich bekomme etwas zum reparieren...
Nur eines mögen wir nicht: Klagen nach einem nicht befolgten Warnhinwies!