Nach meiner Kenntnis ist das bei Geräten ab Generation 2 und Firmware ab 1.4.4 nicht mehr möglich. Aus dem gleichen Grund ist es auch nahezu unmöglich, bei Geräten ab Generation 2 von Tasmota nach Shelly- Mongoose zurückzukehren.
Beiträge von thgoebel
-
-
Thema
Teardown Shelly pro 2PM und pro 1PM
Wie sieht ein Shelly pro 2 PM von innen aus? Einen kurzen Eindruck hatte uns vor Wochen bereits remo_daeppen verschafft:
RE: Shelly pro 2: Teardown, Spannungsversorgung Heute nun ein tiefergehender Blick in die „Innereien“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Eine Gehäuseschale ist entfernt - wir blicken auf die Unterseite der Basis-LP („Motherboard“) mit dem ESP32-DQWDQ6 (oben in der Mitte). Darunter der…thgoebel3. Oktober 2022 um 15:08 -
…das ist seit Generation 2 so (Shelly plus 1).
-
Die Einstellung „Taster“ (momentary) macht aus dem Shelly ein Flip-Flop: Ein Tastendruck schaltet ein, ein weiterer aus. Das möchte man beim Torantrieb nicht. Allerdings macht das Setzen eines Auto-Off-Timers der Flip-Flop-Mimik den Garaus. Daher geht beides - „Schalter“ und „Edge“ ist jedoch logischer.
-
Unüblich, aber praktikabel. Und theoretisch abgeklärt. Wichtig ist, daß man die beiden Kabel zu Klemme L und N des Shelly kennzeichnet und mit einem Warnhinweis versieht. Denn ein Fremder rechnet unter Umständen nicht mit höherer Spannung in diesem Gerät!
-
Tja, da sehe ich auch keine Netzspannung! Irgendwo muß ein Transformator existieren, der die 24V AC bereitstellt. Du kannst jedoch einen kleinen Klingeltrafo besorgen:
https://www.amazon.de/YJYUIU-BT8-Kli…1zcF9hdGY&psc=1
und diesen „falsch herum“ betreiben: Die 24V Sekundärwicklung wird an die 24V AC angeschlossen; die Primärseite (Netzspannung 230V AC) wird mit Klemme L und N des Shelly verbunden. Damit sollte der Shelly plus 1 stabil laufen. -
Auf alle Fälle!
-
Eiei hätte ich nur gewusst wie emotional manche hier gleich reagieren
Die „manchen“ setzen ja in diesem Fall nur aus Werner und meiner Wenigkeit zusammen. Und ich kann nicht erkennen, wo hier Emotionalität zu spüren war…
Ein Rat wurde Dir ja gegeben. Also ist doch alles gut! Und falls Du noch immer unsicher sein solltest: Es gibt Fachkräfte, die von solchen Ratschlägen leben und diese auch umsetzen…
-
Zwei Shellies geöffnet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Links: Shelly 1 Gen3; rechts: Shelly 1 Gen4
Marginale Unterschiede im Layout. Ansonsten nahezu identische Geräte!
Näher betrachtet erkennt man den springenden Punkt: Der Prozessor!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Generation 4 ist mit einem ESP-Shelly C68P bestückt, der Generation 3ßShelly mit ESP-Shelly C38F. Im C68P steckt Zigbee…
Auf der Bestückungsseite ist kein Unterschied erkennbar:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ein Auto-Off-Timer wird benötigt, Laufzeit 0,5 bis 1 Sekunde. Damit kann man auf „Schalter“ und „Edge“ bleiben.
-
Die App ist für diese Konfiguration nicht ganz brauchbar. Den Auto-Off-Timer setzt man am besten über die WebUI:
(a) IP des Shelly im Browser aufrufen
(b) Hauptseite:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (b) im markierten Bereich klicken
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (c) Timer setzen und speichern. Ein Komma oder Dezimalpunkt kann verwendet werden, um „0,x“ Werte einzugeben.
-
Setze einen Auto-Off-Timer mit 0,5 bis 1 Sekunde Laufzeit!
-
Eine Ergänzung zu diesem (sehr alten) Thread: Möchte man die Funktion eines Verbrauchers überwachen, der aus einer Steuerung gespeist wird, die keinen internen Schaltungseingriff erlaubt, so kann ein Shelly Mini PM helfen, der - getreu des Thema dieses Threads - „vertauscht“ angeschlossen wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier wird keineswegs der Neutralleiter geschaltet, denn der Shelly Mini PM hat ja kein Relais. Das Gerät wäre als „intelligente“ WAGO-Klemme zu betrachten, mit der der Neutralleiter der Pumpe und der zur Verteilung führende verbunden werden. Zwischen den Klemmen O und L des Shelly Mini PM befindet sich ja lediglich der Shunt mit einem Widerstand von 1mΩ.
-
Weshalb zwei Threads für ein Thema? Siehe hier:
BeitragRE: Gleichstrommotor steuern für Rollo (auf/ab) mit Shelly UNI
Zur Richtungsumkehr eines Gleichstrommotors mit Kollektor benötigst Du stets Relais mit Umschaltkontakt oder zwei Netzteile. So, wie angedacht, wird das nicht funktionieren. Zudem ein Augang eines Shelly UNI mit maximal 250mA belastet werden darf.
Such mal im Forum nach „Polwender“, „Hühnerklappe“, „TV-Lift“ oder „Bieraufzug“…thgoebel22. März 2025 um 16:55 -
Zur Richtungsumkehr eines Gleichstrommotors mit Kollektor benötigst Du stets Relais mit Umschaltkontakt oder zwei Netzteile. So, wie angedacht, wird das nicht funktionieren. Zudem ein Augang eines Shelly UNI mit maximal 250mA belastet werden darf.
Such mal im Forum nach „Polwender“, „Hühnerklappe“, „TV-Lift“ oder „Bieraufzug“…
-
Na, Du weißt es doch am besten, wie Dein Herd arbeitet und angeschlossen ist! Habe noch keinen Haushalts-E-Herd gesehen, der ohne Neutralleiter angeschlossen war…
-
Damit Du mit einem Shelly Mini PM den Lauf der Pumpe erkennen kannst, muß der Strom, den die Pumpe zieht, durch den Shelly fließen (über die Klemmen L - O). Leider wird bei fachgerechter Beschaltung der Shelly ausschließlich dann mit Betriebsspannung versorgt, wenn die Pumpe läuft. Dann ist eine Auswertung mit Verzögerungszeit verbunden.
Bei einer „atypischen“ Anschaltung des Mini PM wäre das vermeidbar. Wenn ich das schildern würde, zöge ich mir den Zorn sämtlicher Fachkräfte zu, weil dann die Beschriftung auf dem Shelly nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen würde. Daher lasse ich das sein…
-
Also ich erkenne da nichts: Alles schwarz…
Nachtrag: Jetzt sind die Fotos da…
-
Ein Elektroherd wird stets mit Neutralleiter angeschlossen! Zeig den EFK im Forum bitte mal ein paar Fotos Deines Verteilerkastens…
-
Wegen
Ein Nullleiterschiene ist nicht vorhanden, d.h. an jede einzelne Sicherung im Sicherungskasten sind ein oder mehrere Nullleiterkabel angeschlossen.
ist empfehlenswert, den N zum Shelly genau an dem LS abzunehmen, an dem Klemme C angeschlossen wird.