VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die in Beitrag #1 gezeigte Schaltung wäre korrekt, wenn
(a) die Betriebsspannung für den Sensor mit 24V DC angegeben wäre, und
(b) ein Widerstand 500Ω (möglichst präzise!) eingesetzt worden wäre.
(b) erreicht man mit Parallelschaltung von zwei 1kΩ-Widerständen (1%). 24V DC können, genau wie eingezeichnet, an Pin 6 und 7 des Shelly UNI plus angeschlossen werden. Danach sollte das klappen. Der Meßbereich reicht von 2 bis 10V und kann parametriert werden (Offset von 2V entfernen, spezifische Größe [Liter]).
-
Du bist nicht allein - Martin!
Und: Schone Deinen Blutdruck! Es gibt -zig Threads, bei denen erst ab Beitrag 20 (oder mehr) „zur Sache“ debattiert wird…
-
Aussenstrahler mit intrigiertem Bewegungsmelder
Da liegt IMHO der Hase im Pfeffer: Der integrierte BWM ist ja mit dem LED-Strahler verdrahtet. Um die gewünschte Funktion zu erhalten, müssen die beiden Komponenten elektrisch getrennt und neu verschaltet werden. Das ist mit „Tücken“ verbunden (Grundlast, elektronischer Schalter im BWM…) und sollte fachmännisch gemacht werden.
-
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, geht es um reparierte Shellies, nicht um „modifizierte“ Shellies. Eine Reparatur stellt IMHO keine Modifikation dar!
-
Habe das soeben im „offiziellen“ Support-Forum beanstandet.
-
Bei dem Uni wurde nur die Isolierung der Drähte der Optokoppler angeritzt.
Wir reden von den 8 bzw. 10 Drähten am (verklebten) JST-Stecker! Und die sind bei beiden UNI-Typen ab Werk IMHO angespitzt und verzinnt…
-
Aber ja, mit vernünftigen Klemmen ist es stabiler und schneller.
Der Hersteller spitzt (leider) verbraucherfreundlich alle Drahtenden an und verzinnt sie. Daher ist die Gefahr groß, daß sich unerwünschte elektrische Kontakte ergeben. Die Situation ist beim Shelly UNI plus besonders gravierend, weil dort an Pin 6 die volle, ggfs. gleichgerichtete Betriebsspannung anliegt. Das gab es beim Shelly UNI nicht…
-
An welche Anwendung denkst du bei bistabil?
Denke an stromsparendes Schalten: Ein (echtes) bistabiles Relais benötigt keine Energie im ein- und ausgeschalteten Zustand. Ein solches Relais ist z.B. im Shelly Wall Display eingebaut.
-
Wir diskutieren so lange bis Detlef seine Antwort hat
Weshalb wird da nicht primär der RA befragt, der den Admin und das Forum betreut?
Es würde mich interessieren, wie ein Jurist die Fragestellung beantwortet!
-
Der „bitShake SmartMeterReader AIR“ ist ein optischer Lesekopf für elektronische Stromzähler und somit nicht direkt mit Shellies der EM-Reihe vergleichbar.
-
Wieder ein Thread mit Eignung zur „unendlichen Geschichte“…
-
Es gibt einen Verband offener Werkstätten, der eine Art „Betriebshaftpflicht“ für einen mässigen Jahresbeitrag anbietet:
https://www.reparatur-initiativen.de/seite/sicherheit-haftung
Zweifel an der Wirksamkeit solcher Konstrukte oder an einem vereinbarten Haftungsauschluß zwischen den Parteien sind ein Sargnagel des Konzepts von „Repair-Cafés“ und Nachbarschaftshilfe.
-
Der Shelly plus 0-10V Dimmer ist das aktuelle und einzige Gerät für diesen Standard.
-
Habe einen Workaround für Firefox gefunden: Zoom auf 125% bringt die Darstellung, die im Hochformat (portrait) üblich ist, ins Querformat (landscape):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ist angenehm augenschonend…
-
-
Leider fehlt mir unter iPadOS und Firefox und/oder Safari und/oder Chrome das „Knöpfchen“ zum Ausblenden der Seitenleiste.
-
Da hat einer mitgedacht! Nicht schlecht…
Wenn man noch bistabile Relais eingesetzt hätte? Oder ein kombiniertes Layout für herkömmliche Relais und/oder SSR…
-
Ein Schelm, der schlechtes dabei denkt…
-
Wie schaffe ich bitte mehr Platz auf dem Bildschirm? Bis vor einigen Tagen konnte ich die rechte Seitenleiste ausblenden:
Das geht im Augenblick nicht mehr. Ein Drittel des Bildschirms ist nicht nutzbar…
-
Der Drops wird lange gelutscht, oder?