Du hast recht - es braucht noch ein 24V DC Netzteil zur Versorgung des Moduls! In den Skizzen wurde daraus auch der Shelly gespeist.
Beiträge von thgoebel
-
-
Das kleine Modul gibt es bei AMAxxx:
Es ist nicht schwieriger zu handhaben, als das Add-On plus (und kostet auch WIMRE ähnlich viel). Aber das bleibt Deine Entscheidung! -
-
Ah - das hat mich in die Irre geführt. Sorry!
zwischen 45-70% lässt es sich von aus bis voll regeln,
Na, das ist schon etwas. Vermutlich mag der Treiber das PWM-Signal nicht wirklich, denn mit dem DC-Netzteil hattest Du ja WIMRE bessere Ergebnisse. Jetzt bliebe noch die Umwandlung des PWM-Signals in eine wirkliche Gleichspannung, wie es hier
BeitragRE: Teardown Shelly plus 0-10V (Dimmer) und Messungen des PWM-Signals
(Zitat)
In Beitrag #6 (RE: Teardown Shelly plus 0-10V (Dimmer) und Messungen des PWM-Signals) gibt es einen Anschlußplan mit invertiertem PWM-Signal. Oder nutzt Du als Spannungsquelle ein Add-On plus?
Nachtrag:
Habe verstanden! Du nutzt den PWM-DC-Wandler. Hier eine Beschaltung mit invertiertem PWM-Signal:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Jumper des Moduls muß hier auf 5V gesteckt werden.thgoebel1. März 2024 um 20:23 und hier
ThemaShelly Dimmer 0-10V mit richtigem Analog Out
Einleitung
Inspiriert von dem Tear-Down Artikel von Thomas ( thgoebel )
Teardown Shelly plus 0-10V (Dimmer) und Messungen des PWM-Signals habe ich mich auch mal damit befasst.
Ursprünglich dachte ich, dass wenn da in der Artikelbeschreibung 0-10V steht, dass das Ding auch 0-10V kann.
Tja, is wohl nich.
Der Shelly Dimmer 0-10V macht an diesem Ausgang ein PWM-Signal mit der maximalen Spannungshöhe von 10V bei einer konstanten PWM-Frequenz von 500Hz.
Wobei eigentlich sogar nur ein potenzialfeier…JuergenAC12. April 2024 um 17:14 beschrieben ist.
-
Was heißt bitte „nachgestellt“? 10V DC vom Netzteil und 3,3kΩ?
-
Danke für die Messung! Die 14,77V und der Strom von 6 bis 10μA dürften IMHO keine Rolle bei der Steuerung des Treibers spielen: Hier muß eine externe Spannung zwischen 1 bis 10 V angelegt werden. Würde vorschlagen, es mit einem Add-On plus und dieser Schaltung
zu versuchen. (Link zum Thread: Teardown Shelly plus 0-10V (Dimmer) und Messungen des PWM-Signals)Die gleichzeitige Messung der Ausgangsspannung mit dem ADC des Add-On gelingt übrigens nicht, wie im Thread nachzulesen ist.
-
Danke für den Link zum Datenblatt und die Erläuterungen! Möchte zuvor noch darauf hinweisen, daß nicht ich der Nutznießer dieser Daten bin, sondern lediglich versuche, Dir zu helfen!
Das Datenblatt ist etwas widersprüchlich: Als Standard zum Dimmen wird IEC60929 benannt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das ist jedoch ein Vorläufer des DALI-Standards - eine digitale Schnittstelle! Leider sind IEC-Dokumente im Netz nicht einsehbar. Man erfährt lediglich, was das Dokument in gedruckter Form kostet (800 bis 900€).Weiter wird im oben verlinkten Manual ein Diagramm gezeigt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Habe mir erlaubt, in rot die Bezeichnungen der Achsen einzutragen. Legt man eine externe Spannung an den Dimm-Eingang an, so sollte die entsprechende Abhängigkeit des Ausgangsstromes des Treibers nachzuweisen sein. Allerdings liegen wohl ohne Beschaltung des Dimm-Eingangs dort 14,7V an. Das ist seltsam, weil nicht erwartet und unüblich.
Zur Klärung würde jetzt beitragen, (a) welcher Strom am DImm-Eingang zu messen ist, wenn ein Amperemeter direkt über den beiden Klemmen angeschlossen wird. (b) Wie verändert sich dieser Strom, wenn ein variables Netzgerät an den Dimm-Eingang angeschlossen wird (unter Einbeziehung des Amperemeters) und das Netzteil zwischen 1 und 10V eingestellt wird.
Erst danach kann ich etwas über die Einsatzmöglichkeit des Shelly plus 0-10V Dimmer sagen.
-
Will versuchen, das zu erläutern: In 99,99% der Beiträge im Forum geht es um inhaltliche Fragen und Lösungen dazu. In diesem Thread geht/ging es um Userzahlen, an denen das formidable Wachstum des Forums abzuleiten ist. Führt man Bereinigungen durch, ist es verständlich, daß sich Zahl der Nutzer (bereinigt) auch mal „rückwärts bewegen kann…
-
was bleibt über, wenn man z.b. alle abzieht die sich seit zwei? jahren nicht mehr eingeloggt haben?
Dies:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die 120.000 sind wieder weiter entfernt… -
Genau. Die Steuereingänge der beiden SSR müssen von einer Phase gespeist werden. Das ergibt sich allerdings bei Einsatz eines Shelly plus 2PM von alleine, denn an diesem kann nur eine einzige Phase (an Klemme L) angeschlossen werden. Die beiden Ausgänge O1 und O2 führen dann zu den Steuereingängen der SSR.
Nachtrag: Der Shelly muß im „Relay-Mode“ betrieben werden!
-
Habe soeben eine DUO RGBW E27 9W geöffnet: Kein Lastwiderstand! Aber auch andere Bauteile…
Teardown folgt in Kürze…
-
Hatte leider noch keine DUO 9W E27 auf dem Tisch!
-
Ok, bekomme dein Rätsel nicht gelöst
Das ist der ehemalige Nutzer olsche:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
...zum Stellen von Fragen ist immer Zeit.
Nichts für ungut!
-
Unbeantwortete Fragen:
Weiter ist unklar, ob die Lampe ein passives Signal erwartet (was der Shelly liefert) oder ein aktives. Im letzteren Fall ist eine separate 10V-Spannungsquelle erforderlich.
Und
Aha, Du hast eine Bedienungsanleitung!?
und
Wie hast Du den Shelly mit der Lampe verbunden?
und
Liefert die Lampe die erforderlichen 10V?
und
Wurde ein Widerstand 3,3kΩ als Last benutzt?
Fazit:
Leider haben wir keine Information über Lampe und Treiber!
So macht ein Forum Spaß!
-
Wie könnte ich dazu etwas sagen, wenn ich nichts über den Treiber weiß? Daher weise ich auf eine erprobte Lösung für 0-10V-Systeme hin. 14,7V hat IMHO nichts mit 0-10V zu tun…
-
-
Braucht der Schaltregler unbedingt eine Mindeslast
Liest man das (etwas dürftige) Datenblatt des Reglers, so ist der wohl für alle Zufälligkeiten gewappnet: Übergang von CV- nach CC-Betrieb, Temperaturüberwachung, Softstart und was es sonst noch gibt…). Tippe auf Punkt (b) in meiner Liste. Bei der komplizierten Reset-Prozedur mit aktueller Firmware ist das natürlich schwer nachzuvollziehen…
-
Leider haben wir keine Information über Lampe und Treiber. Ohne solche Daten lässt sich IMHO nichts sagen. Im übrigen sind in dem weiter oben verlinkten Thread Schaltungen für Shelly plus 0-10V Dimmer mit Add-On plus angegeben, welches die 10V bereitstellt.
-
Ohne den ominösen „Heizwiderstand“ wäre ja thermisch schon viel gewonnen. Vom CO2-Fußabdruck ganz abgesehen…
Muß wohl mal einen Versuch ohne Widerstand starten…