Beiträge von thgoebel
-
-
Es ist merkwürdig in der hier verwendeten Forums-Software, dass ausgerechnet aus dem letzten Beitrag nicht zitiert werden kann.
Stimmt nicht!
-
IMHO gibt es noch keinen Shelly plus PlugS in „Generation 3“. Daher steht sich die Frage für diesen Gerätetyp nicht.
-
Welcher das nun genau ist habe ich noch nicht herausgefunden.
Die Bezeichnung des Chips ist ESP-Shelly C38F. Das lässt darauf schließen, daß Expressif einen speziellen Zuschnitt (Größe des internen Flash-Memory, Taktfrequenz, RAM Größe oder was auch immer) für Shelly Europe Ltd. in Silizium gießt.
-
Die Shelly Generation 3 ist weiterhin mit ESP32 bestückt - halt mit einem leistungsfähigeren als Generation 2!
-
Beitrag
RE: Wo bin ich hier?
Das Wasserzeichen gehört zum Hintergrund, der bei allen Plänen gleich ist. Sollte somit kein Problem sein, den Hintergrund auszutauschen. An der Schaltung ändert sich ja nichts…
Jedenfalls ist es arbeitsintensiv geworden, Hilfestellung zu geben. Aber es fragt ja auch kaum einer mehr…thgoebel12. Mai 2024 um 13:48
Die Hintergrundgrafiken (mit „Wasserzeichen“) wurden ja bereits im April ausgetauscht:
Offenbar stößt sich Shelly Europe Ltd. an dem Shelly-Logo rechts unten?
Tssss… -
Der „Energy Meter“-IC (BL0937) im Shelly 1PM misst zwar die Spannung (und den Strom samt Phasenwinkel), um damit die Leistung zu ermitteln, gibt den Spannungswert jedoch nicht an den ESP8266 weiter. Daher kann dieses Gerät keine Spannung anzeigen! Der Nachfolger Shelly plus 1PM kann das…
-
So ist es, sind 3 Stifte.
Von denen zwei galvanisch miteinander verbunden sind. Soviel zur Hardware…
Zum Thread mag ich mich nicht äußern - das Thema ist im Forum bereits vollumfänglich abgehandelt.
-
(Übergriffigen Text gelöscht.)
-
Mir scheint, es könne hilfreich sein, bei Gelegenheit mal über die Bedeutung und den Inhalt des Begriffes „Community“ nachzudenken und hier zu diskutieren.
-
Das Wasserzeichen gehört zum Hintergrund, der bei allen Plänen gleich ist. Sollte somit kein Problem sein, den Hintergrund auszutauschen. An der Schaltung ändert sich ja nichts…
Jedenfalls ist es arbeitsintensiv geworden, Hilfestellung zu geben. Aber es fragt ja auch kaum einer mehr…
-
Eine Abhilfe wird sicherlich in Kürze bereitgestellt.
Das Schalten von Shelly EM und 3EM über die App funktioniert nun wieder…
-
-
-
Was ist eigentlich los? Der heutige Status:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Statistikfunktion ist ebenfalls nicht mehr verfügbar…Darf ich um eine Erläuterung bitten?
-
Kann nicht verstehen, wo dieser Frust herkommt! Zwanzig Beiträge mit diversen Erläuterungen und Vorschlägen zur Umsetzung. Aber das Thema heißt wohl „SW-Eingang mit Optokoppler“, den es bei den aktuellen Shellies nicht gibt. Ein formidables Beharrungsvermögen…
-
Teardown folgt in Kürze…
Hier:
ThemaTeardown Shelly DUO RGBW 9W E27
Wie hier
RE: Shelly DUO RGBW GU10 - Suche nach der Ursache des Standard-Fehlers zugesagt, habe ich eine Shelly Bulb, die DUO RGBW 9W E27 zerlegt: Als erstes löst man mit einem Messer die transparente Kuppel - sie ist mit Silikonkleber am Sockel befestigt. Das geht in ähnlicher Weise, wie hier fotografiert:
Nach Entfernen der Kuppel sieht man die LED-Chips:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es sind 12 weiße LED (W1 - 12)…thgoebel11. Mai 2024 um 17:52 -
Ohne Worte:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wie hier
BeitragRE: Shelly DUO RGBW GU10 - Suche nach der Ursache des Standard-Fehlers
Habe soeben eine DUO RGBW E27 9W geöffnet: Kein Lastwiderstand! Aber auch andere Bauteile…
Teardown folgt in Kürze…thgoebel10. Mai 2024 um 17:35 zugesagt, habe ich eine Shelly Bulb, die DUO RGBW 9W E27 zerlegt: Als erstes löst man mit einem Messer die transparente Kuppel - sie ist mit Silikonkleber am Sockel befestigt. Das geht in ähnlicher Weise, wie hier fotografiert:
Nach Entfernen der Kuppel sieht man die LED-Chips:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es sind 12 weiße LED (W1 - 12) und 7 steuerbare RGB-LED (R1 - 7) eingebaut.
Nach Lösen und Entfernen des Silikon-Wärmeleitklebers lassen sich die drei Kreuzschlitz-Schrauben entfernen und das LED-Modul abziehen. Im Sockel wird eine weitere Leiterplatte sichtbar:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Um diese Leiterplatte auszubauen, muß der E27-Gewindering gelöst werden. Wie das geht, wurde im Thread
BeitragRE: Shelly Vintage geschlachtet - Ursache der Ausfälle
Heute ist es mir gelungen, einen Shelly Vintage (weitgehend) zerstörungsfrei zu öffnen und zu reparieren:
Zuerst nimmt man den E27-Sockel ab:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dazu bohrt man alle Klemmpunkte mit einem 2mm-Bohrer auf. Sobald keine Messingspäne mehr gefördert werden, sondern schwarzer Kunststoff, ist genügend aufgebohrt worden. Der zentrale Pimpel muß ebenfalls entfernt werden. Danach kann man den…thgoebel11. Mai 2023 um 12:21 gezeigt: Zuerst wird der Mittenkontakt ausgehebelt, danach die Presspunkte am Gewindering ausgebohrt. Danach kann der Schraubsockel vorsichtig ausgehebelt werden.
Danach hat man Netzteil und Logikchip vor sich liegen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es ist das gleiche ESP8266-Modul eingebaut, wie beim Shelly DUO RGBW GU10! Man kann die Module zwischen beiden Lampentypen austauschen, weil der Gerätetyp in der Konfiguration ausgewählt wird. Auf diesem Foto ist bereits ein Ersatz aus einem Shelly DUO RGBW GU10 eingesetzt - man erkennt dies an den braunen Verfärbungen, die das Modul in der heißen Atmosphäre des GU10-Gehäuses erhält.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Auf der Unterseite der Leiterplatte sind drei IC erkennbar:
Der von den Shellies der Generation 2 und 3 bekannte Step-Down-Regler BP2522, der hier 24V DC liefert, ein BP2876D als Dimmer für CC-LEDs und ein 6-Pin Step-Down Regler für die 3,3V, der auch im Shelly UNI plus arbeitet.
Hier ein Blockschaltbild des Geräts:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Fehler des Shelly DUO RGBW 9W E27 hatte zwar das gleiche Symptom, wie beim DUO RGBW GU10 (kein Reset möglich, Lampe leuchtet in blau), jedoch eine andere Ursache: Das Prozessor-Modul war defekt Nach Austausch des Moduls war die Lampe wieder funktionsfähig. Der Gewindesockel kann wieder befestigt werden (man sieht allerdings Spuren des Eingriffs), das LED-Modul wird mit viel wärmeleitendem Kleber wieder montiert und die transparente Kuppel eingeklebt. Fertig… -
Du hast recht - es braucht noch ein 24V DC Netzteil zur Versorgung des Moduls! In den Skizzen wurde daraus auch der Shelly gespeist.