Danke für die Aufklärung! Dieser Thread ist ohnehin ein Muster für klare Beschreibung…
Beiträge von thgoebel
-
-
In dem in Beitrag #14 verlinkten Videoclip wird gezeigt, daß bei Ersatz einer klassischen Leuchtstoffröhre durch eine LED-Röhre ein Zehntel des Betriebsstroms der Leuchtstoffröhre fließt (30mA vs. 300mA). Die gespeicherte Energie in der Ballastdrossel hängt vom Quadrat (Zweierpotenz) des durch die Drossel fließenden Stromes ab. In diesem Fall ist die gespeicherte Energie bei der LED somit 100mal kleiner, als bei der Leuchtstoffröhre. Da die induzierte Spannung beim Abschalten direkt von der gespeicherten Energie abhängt, ist es verständlich, daß - im Falle der LED - keine derart hohe Spannung entsteht, wie beim Abschalten einer Leuchtstoffröhre.
Die Ballastdrossel kann somit beim Umrüsten einer Leuchtstoffröhre auf LED im Stromlauf verbleiben. Wenn man sie demontiert, wie Schubbie schreibt, schadet das nicht. Wer würde auch von LED auf Leuchtstoffröhre zurückrüsten wollen, wie der Videoclip-Verfasser als Vorteil für den Verbleib der Drossel herausstellen möchte…
-
Pin3 ist der Eingang zum ADC. Hier wird eine Spannung gemessen und weiter gemeldet.
An Pin4 liegt die Versorgungsspanung für den „1-Wire“-Bus an (3,3V). Beide Pins haben keinen direkten Zusammenhang.
-
Du wirst sicher recht haben. EOT…
(Ein weiterer Thread, in dem der TE nur einmal zu Wort gekommen ist…)
-
Offenbar hast Du den Fehlermechanismus nicht verinnerlicht: Das mehrfache Abschalten des Stromflusses durch den (Bimetall-)Starter erzeugt die Induktionsspannung an der Ballastdrossel. Das fällt bei Ersatz des Starters durch einen Dummy weg. Zudem wird der Betriebsstrom erheblich vermindert.
-
Ein Shelly plus 2PM kann auch mit 24DC oder 12V DC (nach Modifikation) gespeist werden. Dann wäre die gegenseitige Verriegelung gegeben. Ob diese jedoch in der Anwendung überhaupt benötigt wird, steht IMHO nicht fest.
-
Leuchtstoffröhren herkömmlicher Art erzeugen während des Startens hohe Spannungsspitzen - damit die Gasentladung zündet. Dies ist unvermeidlich. In jedem Shelly mit Netzanschluss ist ein Varistor (VDR) eingebaut, der den Shelly vor Spannungsspitzen schützen soll. Leider degradieren diese VDR mit Erfüllung ihrer Schutzfunktion: Je mehr Spitzen sie ableiten, um so niederohmiger werden sie. Dann muß die Sicherung bzw. der Sicherungswiderstand im Shelly ansprechen. Das tut er mal besser und mal schlechter.
Hier Schadensbilder eines Shelly pro 3EM mit einem hypothetischen Schadensverlauf:ThemaTotalschaden Shelly pro 3EM
Beim Shelly pro 3EM ist die Spannungsversorgung des Geräts wesentlich verbessert worden: Es wird ausschließlich über Klemme C gespeist; die beim Shelly 3EM vorhandene Drehstrom-Einweggleichrichtung ist entfallen.
Dennoch kann auch ein Shelly pro 3EM völlig zerstört werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Schadensbild zeigt Schäden durch einen Lichtbogen vom Netzteil ausgehend bis zur LAN-Buchse.
thgoebel28. Mai 2023 um 15:00 -
Wenn das Teil in der Gewährleistungsphase ist (wovon auszugehen ist), würde ich keine Experimente mit FTDI machen, sondern umtauschen…
Die Pinbelegung der GPIO-Buchse ist hier zu haben:
-
Bei allen Shellies ist das Netzteil defekt. Außer den sichtbar defekten Bauteilen dürften noch geschädigt sein, z.B. der VDR.
Eine Reparatur ist möglich, allerdings benötigt man dazu (a) Lötequipment für SMD- und Feinstleitertechnik, (b) Erfahrung beim Auslöten von SMD-Bauteilen und (c) muß das ganze noch wirtschaftlich sein. Die Materialkosten für die Reparatur eines Deiner Shellies liegen im Bereich von 3 bis 6€. An Arbeitszeit würde ich 45 Minuten je Gerät veranschlagen. Daher würde die Reparatur eines Shelly etwa 12 bis 15€ kosten.
Bei Interesse bitte PM!
-
Mein produktiver Shelly pro 3EM läuft seit Wochen fehlerfrei mit dem Script von Simon Canins. Aktuell mit Firmware 1.3.0.
-
Du brauchst einen Script-Experten! Das bin ich leider nicht…
-
Da gibt es doch ein Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das GetStatus-Kommando sollte doch in einem Script unterzubringen sein? -
Willkommen im Forum!
Vielleicht kann diese Dokumentation helfen:https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/Component…vices/Voltmeter
-
Habe hier zwei Shelly pro 3EM, die mit der Fehlermeldung "EM (0) experienced an error: power meter failure.“ retourniert worden sind, im Dauertest laufen. Seit mehreren Wochen ist die Fehlermeldung nicht aufgetreten; Restarts gibt es nur, wenn ich die Firmware update. Ich folgere daraus, daß es eine Rolle spielt, in welcher Umgebung der Shelly betrieben wird: Netzwerk, übergeordnetes System, MQTT, …
-
Weil Vollzitate als direkte Antwort unerwünscht sind, hat Tech-Nick es so eingestellt, dass der letzte Beitrag eines Themas nicht als Vollzitat eingefügt werden kann, was ich so auch gut finde
…sobald man nur ein Zeichen entfernt (hier den abschließenden Punkt), ist es kein Vollzitat mehr!
-
Ein Beispiel aus einem anderen Forum:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Gewöhnungsbedürfig, aber geht...
Ich fürchte, Du hättest auch keine Änderung des Zitierverfahrens durchsetzen können… -
Nein, Du verstehst meinen Screenshot nicht richtig!
Ich markiere die zu zitierende Textpassage (die beiden blauen „Stecknadeln“). Ohne weiteres Zutun erhalte ich die graue Menüleiste (aus dem Firefox oder iPadOS?) und zusätzlich die beiden schwarzen Buttons („Zitat speichern“, „Zitat einfügen“). Alles, was ich mache ist, das Zitat zu speichern. Im meinem Beitrag kann ich die gespeicherten Zitate in beliebiger Reihenfolge einfügen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Es ist merkwürdig in der hier verwendeten Forums-Software, dass ausgerechnet aus dem letzten Beitrag nicht zitiert werden kann.
Stimmt nicht!