Nicht so lange wie was?
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Funktioniert wieder! Merci vielmals!
-
Hatte - in alter Gewohnheit - zunächst einen Punkt verwendet. Das akzeptiert die WebUI, trägt jedoch (beim Shelly plus 1) ein Komma ein. Bei weiteren Versuchen habe ich dann stets das Komma verwendet. Offenbar ist der Shelly plus 2PM da anderer Meinung? Seltsam…
-
Weshalb das bei den Shellies der Generation 2 aufgegeben wurde, weiß der Entwickler - oder der Produktverantwortliche…
Per Zufall probierte ich heute bei der Reparatur eines Shelly plus 1 mit Firmware 1.3.2 die Einstellung kürzerer Zeiten als 1 Sekunde im Auto-On- und Auto-Off-Timer aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt sind 10ms einzustellen! Klingt wie eine Klapperschlange…
Offenbar wurde bei einem FW-Update klammheimlich der Command-Parser in WebUI und App geändert - in beiden Bedienoberflächen sind Werte kleiner 1 Sekunde parametrierbar. Und: Man muß jetzt das „Komma“ an Stelle des Dezimalpunktes als Trenner verwenden.
-
Schön dargestellt. So kannst Du es realisieren!
-
Bei mir fehlt leider der Knopf „Bearbeiten“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Stelle soeben fest, daß ich geschriebene Texte in Konversationen nicht mehr überarbeiten kann. Ist das so voergesehen? Müsste dann meinen Schreibstil umstellen - pflege Typos erst hernach zu beseitigen…
-
Hier die Änderungen in FW 1.3.2:
Firmware:
Added:
- Add bootloader version reporting to the update server for segregation of upgrade paths
Fixed:
- LWIP: fix support of MDNS queries (resolving .local names)
Embedded Web UI Application:
Fixed:
- Fix UI for voltmeter on Plus UNI
- Fix number value selection in automations
Übersetzung:Ergänzt:
Dem Update-Server wurde der Bootloader-Versionsbericht zur Trennung von Upgrade-Pfaden hinzugefügt.
Behoben:
LWIP: Unterstützung für MDNS queries repariert (Auflösung von .local Namen)
Embedded Web UI Application:
behoben/repariert:
- User Interface für das Voltmeter des Plus UNI
- Numerische Werte bei Automationen
Dazu schreibt Shelly:
Today, we released version 1.3.2 stable, which contains a few fixes and additions related to upcoming substantial changes in the OS and support for platforms. These changes should not affect device behavior.
Please note that version 1.4 of the firmware will require the latest stable patch version of 1.3 to be installed. If you miss upgrading to 1.3.x, do not worry—the update path will guide you through that patch.
Auf Deutsch:Heute haben wir die stabile Version 1.3.2 veröffentlicht, die einige Korrekturen und Ergänzungen im Zusammenhang mit bevorstehenden wesentlichen Änderungen am Betriebssystem und der Unterstützung für Plattformen enthält. Diese Änderungen sollten das Verhalten des Geräts nicht beeinträchtigen.
Bitte beachten Sie, dass die künftige Version 1.4 der Firmware die Installation der letzten stabilen Patch-Version von 1.3 erfordert. Wenn Sie ein Upgrade auf 1.3.x verpassen, machen Sie sich keine Sorgen - der Update-Pfad wird Sie durch diesen Patch führen.
-
Willkommen im Forum!
Einige Beispiele (leider auf Englisch):
BeitragRE: Connecting Shelly Plus 2PM to a DC Awning Control System
Thanks for the warm welcome!
This thing here is the control unit for the awning control system: https://smartbuildings.warema.com/de-de/steuerun…-kompakt-6-reg/
According to the manual, the red one is a plus. The other ones close a circuit to signal if the awning should go up or down.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
The cable in the wall has several wires that I believe are not in use, at least not by the switch. Can I…klausbreyer29. März 2024 um 17:52 -
Lesestoff zur Genüge:
ThemaDefekte Elkos bei Shelly 2.5 (und anderen Shellies…)
Hatte gestern drei Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…thgoebel15. April 2022 um 10:34 -
Habe einen ganzen Sack von 100µF/16V "Chongx" Elkos aus Shelly 2.5, bei denen der Deckel nicht aufgewölbt ist. Dennoch sind sie alle defekt (ausgetrocknet). Der "Beste" hat eine Restkapazität von 370nF...
-
Das wird nicht gehen, weil der Anschluss der Stromwandler symmetrisch zu GND (N) ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(„EM“ meint „Energy Meter - IC“. ADE7880. Werte der Bürdenwiderstände für Shelly pro 3EM.)Das gemeinsame Kabel sollte daher mindestens 6 Adern haben. Am besten verdrillt. Also z.B. 8-adriges UTP oder STP. Netzwerkkabel halt. Fernmeldekabel mit 4 Doppeladern tuts auch…
-
Du meinst diese Kabel?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Wandler sind zweiadrig angeschlossen. Vier Adern wären reine Verschwendung…
Erkenne jedoch das Problem noch immer nicht, welches hinter der Frage steckt. Und Shelly kann ich schreiben. Niemand hindert mich daran. Glaube ich…
Nachtrag: „Shellyp@rts“ darf ich nicht schreiben. Seltsam…
-
Das ist richtig. Meinst Du denn, die Verlängerungskabel seien nicht genügend isoliert? Die bei Ebay kenne ich nicht…
-
Was genau ist das Problem, Rolf?
-
Der Shelly plus 0-10V Dimmer erzeugt ein PWM-Signal, mit dem ein LED-Treiber angesteuert werden kann, der ein 0-10V Signal verarbeiten kann. Der Treiber muß 10V DC an den Klemmen 0-10V bereitstellen. Der Shelly plus 0-10V dimmt somit nicht selbst! Daher gibt es keine Leistungsangabe.
-
Mag nicht mehr. EOT...
-
<<< Strompeaks sind bei einer LED Röhre dort viel viel größer als bei der Leuchtstoffröhre. >>>
Das ist leicht zu verstehen, denn eine LED-Lampe enthält immer ein (elektronisches) Netzteil, dessen Gleichstromzwischenkreis einen entsprechend dimensionierten Siebkondensator enthält. Der muß im Einschaltmoment aufgeladen werden, was die Stromspitze verursacht. Leuchtstoffröhren haben wegen der Ballastdrossel einen verzögerten Stromverlauf beim einschalten („…bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten…“. -
Das geht recht einfach:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Quelle: https://www.amazon.de/gp/product/B07…support-21&th=1)
Ein Shelly plus 1, Mini 1 Gen3 oder Shelly 1 reichen aus. SI ist die Spannungsquelle (9-24V); SW der Kontakt des Shelly (Klemmen I und O).