Was heißt das jetzt? Ich kann da bis zu 30VDC mit messen? Sprich, einen Spannungsteiler 1:2 bei 48V-System?
Wie würdest Du denn diese Angabe interpretieren? Denke, da gibt es keinen Spielraum…
Was heißt das jetzt? Ich kann da bis zu 30VDC mit messen? Sprich, einen Spannungsteiler 1:2 bei 48V-System?
Wie würdest Du denn diese Angabe interpretieren? Denke, da gibt es keinen Spielraum…
Zum Meßbereich des Voltmeters des Shelly UNI plus ein Auszug aus der Spezifikation:
Das ist Deine erste Begegnung mit PWM, oder? Ein PWM-Signal zeichnet sich dadurch aus, daß „digital“ zwischen 0V und (z.B.) 12V geschaltet wird - mit einer festen Frequenz, jedoch unterschiedlichem Tastverhältnis. Einige Oszilllogramme des PWM-Signals des Shelly RGBW2 sind hier zu finden:
IMHO kann das Gate des p-Kanal-MOSFET direkt (mit pull-up-Widerstand) an Klemme R (oder G, B, W) angeschlossen werden. Die n-Kanal-MOSFETs im Shelly haben „Open Source“ und schalten gegen GND.
Das Problem heißt IMHO Looftlighter. Eine Art Heißluftgerät - viel ohmsche Last, wenig induktive Last (Lüftermotor). Sehe da kein wirkliches Problem. Ein Snubber kann nie schaden…
Der Snubber dämpft transiente Spannungsspitzen, die beim Abschalten einer induktiven Last entstehen - greift somit das Übel an der Wurzel an. Ein Varistor (VDR) und eine Suppressordiode vernichten Spannungsspitzen, nachdem sie entstanden sind. Varistoren (VDR) haben die unangenehme Eigenschaft, daß sie mit jedem Eingreifen degradieren: Sie werden stetig niederohmiger, bis sie „durchbrennen“. Daher muß vor einem Varistor und einer Suppressordiode eine Sicherung angeordnet werden. Spricht diese unbemerkt an, verliert die Schutzeinrichtung ihre Wirkung.
Das hängt von den Gegebenheiten ab: In einer Bus-Anlage mit mehreren Parteien ist eine Leistungsmessung nicht möglich oder nicht praktikabel. Da kann die Mimik mit dem Soundmodul geeignet sein. Bei Videoanlagen (wie in diesem Fall) kann das anders sein…
I’m a novice in scripting, but I would assume the example does the following:
1st press of the (single) button: Turn output 1 on
2nd press: Turn output 2 on, leaving output 1 on
3rd press: Turn output 3 on, leaving output 1 and 2 on
4th press: Turn output 1 to 3 off.
You may alter each of the four lines according to your needs!
Hier
und in den dort verlinkten Beiträgen ist die Ursache des Effekts erläutert. Eine Problemlösung ist angegeben. Bei der Beschaffung eines solchen Widerstandsdrahts bin ich gerne behilflich.
Die beiden Dioden in der Skizze sollen die LED andeuten. Der pull-up Widerstand kann nach eigenem Ermessen bestimmt werden. 100Ω an 12V verbrauchen halt im Mittel 0,7W…
Die „PNP“-MOSFETs müssen extern verbaut werden. Alles andere ist zu aufwändig…
Zum Ein- und Ausschalten habe ich einen Nachtrag geschrieben.
Nein, das habe ich nicht ausprobiert. Es ist somit ein Hinweis, der sich ausschließlich auf die „Papierform“ des Produktes bezieht.
Noch ein kleiner Hinweis als Nachtrag:
Der 1-10V-Standard (aus der professionellen Beleuchtungstechnik) kennt im Protokoll keinen „Aus“-Zustand. Die Lampe(n) müssen daher über ein weiteres Schaltglied (Shelly plus1, pro1, pro2, pro3) von der Betriebsspannung getrennt werden, wenn sie vollständig dunkel sein sollen. Beim 0-10V-Standard (Haustechnik) ist dies anders: Hier kann mit dem Signal (0V) die Lampe ausgeschaltet werden.
Gerüchte besagen, daß Shelly Europe Ltd. einen 1-10V-Dimmer (mit Abschaltung) in der Mache hat…
Das ELTAKO-Gerät habe ich durchaus registriert - die PWM-Steuerung scheint mir zu wenig erläutert. Da ist IMHO ein Test erforderlich, ob und wie er mit dem Shelly plus 0-10V Dimmer oder mit dem Shelly RGBW zusammenarbeitet.
Von Hager gibt es einen 1000W Dimmer, der mit einem 1-10V-Signal steuerbar ist:
https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?info=p195702
Der wäre mit einem Shelly plus 0-10V Dimmer kombinierbar.
Bitte erkläre uns mal, was Du machen willst!
200W sind die Obergrenze für einen Kanal. Würde man LED verwenden, wäre das eine ganze Menge Licht…
Gibt es eine Begründung für das strikte Vermeiden von LED?
Bei der Reparatur von Shellies fallen zuweilen defekte Geräte an, bei denen eine Wiederherstellung in den vorherigen Stand nicht wirtschaftlich ist: So zum Beispiel Shellies der „Plus“-Serie mit defektem Netzteil. Da bietet es sich an, den ersten (defekten) Step-Down-Konverter zu entfernen und den Shelly auf 12V-Versorgung zu modifizieren.
Daher kann ich von Zeit zu Zeit Shelly plus 2PM abgeben, die auf 12V-Betrieb umgebaut sind. Die Teile sind geprüft. Es ist KEINE Spannungs-, Strom- und Leistungsmessung möglich, daher auch keine Kalibrierung im Cover-Mode. Die beiden Relaiskontakte schalten gegen GND.
Verfügbarkeit und Preis bitte per PM erfragen.
Due to fact the Shelly plus 0-10V Dimmer has a standard step down circuit in its guts, the minimum DC voltage will be around 21 V. Some devices will perform better (lower than 21V, others may not boot with 22V. This depends with the specimen scatter of the IC BP2522.