Leider besitze ich noch keinen Shelly plus 1PM Gen3. Man darf jedoch davon ausgehen, daß der „Gen3“-Upgrade lediglich den Prozessor betrifft und die restlichen Bauteile, insbesondere der „Energy-Meter“-IC BL0937 beibehalten wurden. Daher ist es verwunderlich, daß der Shelly plus 1PM Gen3 negative Leistungswerte misst, denn der genannte IC liefert seine Meßwerte (Strom, Spannung und Leistung) als frequenzcodierte Signale an den Prozessor. Naturgemäß fehlt das Vorzeichen bei diesem Übertragungsverfahren, sodaß negative Werte nicht möglich sind.
Hier eine kurze Aufstellung der ICs zu Leistungsmessung in den verschiedenen Shellies und deren Kommunikationsverfahren:
Shelly 1PM, plus 1PM, PlugS, plus PlugS: BL0937 (frequenzcodiert)
Shelly 2.5, plus 2PM, pro 1PM, pro 2PM, pro EM-50: ADE7953 (SPI, i2C)
Shelly 3EM, pro 3EM: ADE7880 (SPI, i2C)
Shelly mini 1PM, mini PM: BL0942 (SPI)
Shelly (plus) 1PM Gen3: BL0942 (SPI) ungetestet
Wie bereits festgestellt: Beim frequenzcodierten Verfahren ist kein Vorzeichen bei der Leistung möglich. Der Shelly 1PM überträgt zudem den Spannungswert nicht an den Prozessor.
Sobald mein Shelly plus 1PM Gen3 eintrudelt, wird es einen Update bezüglich dieses Themas geben…