Stelle ebenfalls Ladezeiten im Sekundenbereich (2 bis 12 Sekunden) fest. Einzuloggen brauche ich mich allerdings nicht häufiger, als üblich.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
EOT…
Nachtrag: Habe die begründete Vermutung, daß mein „End of Transmission“ (EoT) als finales Endezeichen der Kommunikation zu diesem Thema nicht verstanden wird: Ich breche eine Unterhaltung immer dann ab, wenn ich fühle, daß man mich nicht ernst nimmt. Halte das für legitim, weil: Ich habe kein Problem mit Leistungsmessung…
-
Mit Firmware 1.7.0-beta1 ist die Umstellung von Matter auf Zigbee und zurück sehr viel einfacher und durchsichtiger geworden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es gibt einen Hinweis auf der „Settings“-Seite!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. In der unteren Hälfte dieser Menüseite (scrollen!) findet sich ein neuer Menüpunkt: „Switch to Zigbee“…
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. …der zu diesem Menü führt. Nach dem Laden der Zigbee-Firmware ist „Matter“ auf der linken Seitenleiste durch „Zigbee“ ersetzt und bietet die Möglichkeit, Zigbee zu aktivieren oder abzuschalten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im Zigbee-Mode gibt es keinen AP:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Für das Pairing mit dem Zigbee-Gateway war keine besondere Prozedur am Shelly erforderlich. Das Gateway gab nach einigen Sekunden bekannt, daß ein neues Gerät verfügbar sei:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zurück zu Matter geht es über den Menüpunkt „Firmware“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
hätte funktionieren müssen, tat sie aber nicht. Warum?
Hast Du gemessen? Laß mich raten: Du hast nicht. Du möchtest das Problem durch permutieren lösen. Mach das - aber frag mich bitte nicht mehr dazu! Mit welcher Chuzpe manche Forenmitglieder arbeiten…
-
Eine neue Skizze - extra für Shelly pro 3EM-3CT63:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
oder meinst du etwas Anderes?
Ich meine nicht, ich stelle nur fest. Und es ist keine gute Idee, zwei verschiedene Ziffern für ein- und dieselbe Phase zu verwenden (wie man deutlich sieht). Weil die Steckbuchsen auf dem Shelly mit „IA“, „IB“ und „IC“ beschriftet sind, wäre es brillant gewesen, die Löcher des Stromwandlers ebenso zu bezeichnen. Dann kann man entsprechend stecken und hernach messen. Damit ergibt sich die Verdrahtung der Spannungsklemmen A bis C am Shelly…
-
Etwas ähnliches:
ThemaTeardown Shelly BLU RC Button 4
Wie ist ein BLU RC Button 4 zerstörungsfrei zu öffnen? Mehrere Exemplare, die ein haptisch suboptimaler Kunde öffnen wollten und die ich auf den Tisch bekam, zeigten mir den Weg:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alle vier Tasten sind mit Haltenasen und -Bügeln angeclipst (siehe rote Pfeile im Foto oben). Weil sich die Schrauben nur unter Taste 1 und 4 befinden, brauchen lediglich diese beiden Tasten entfernt zu werden:…thgoebel31. Dezember 2024 um 12:04 -
Habe mal die Leiste rausgenommen
Welch ein Aufwand…
Drei Messungen hätten genügt.
Das fand ich auch lustig:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Habe mich übrigens auf die Beschriftung im Großen Kreis (Zahlen auf dem Wandler) gestützt. Der TE nutzt offenbar eine abweichende Nummerierung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Spricht etwas dagegen, die Shelly wie abgebildet anzuschließen?
Das zweite Zitat aus dem Handbuch in Beitrag #2 zeigt ja genau so einen Anschluß. Deshalb spricht von der Theorie her nichts dagegen.
Zu der zweiten Frage (Smartphone) kann ich nichts beitragen.
-
Meine Empfehlung war MESSEN!
Zwei Phasen zu vertauschen ist bei der Belegung der Schiene, die ich skizziert habe, nicht ausreichend!
Ob ein Rechtsdrehfeld vorliegt oder nicht, spielt für die Messung absolut keine Rolle!
-
Wegen der entfernten Lasche an der Schraubklemmen N des FI sind die Phasen an den Automaten rechts vom FI wie folgt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
und weil Shelly Phasendetection nicht meckert, denke ich das Braun/Schwarz/Grau L1/L2/L3 entsprechen.
Die „Phase Sequence“ zeigt lediglich an, ob die Phasen in einem Rechts-Drehfeld aufgelegt sind. Dies bedeutet keinesfalls, daß die korrekte Zuordnung der Spannungsabgriffe zu den Stromwandlern passt!
-
Das ist nicht nur gestattet, sondern ausdrücklich erwünscht! Copyright-Angaben in einem Forum sehe ich als überflüssig an - welchen Zweck hätte eine Skizze denn sonst, als zu informieren und zu helfen, ein Problem zu lösen. Kenne aus dem anderen Forum Zeitgenossen, die ihre Grafiken mit Copyright-Vermerken derart zupflastern, daß der Inhalt kaum mehr zu erkennen ist. Und dieser ist eigentlich wichtig…
Allerdings könnte man die Prüftafeln um Shelly 3EM, pro 3EM-3CT63 und pro 3EM-400 erweitern und im Lexikon verfügbar machen?!
-
Ach, „verbieten“ ist ein hartes Wort. Und durchsetzen müsste man es…
Nein, besser ist es, solche Aussagen schlicht zu ignorieren! So mache ich es und nerve jeden mit meinem Prüfvorschlag…
-
Bei einem Drehstromverbraucher in Sternschaltung ist der Strom im Neutralleiter Null, wenn alle drei Phasen eingeschaltet sind und jede Phase die gleiche Leistungsaufnahme hat. Falls Sternschaltung vorhanden ist und die drei Stäbe separat geschaltet werden, muß die Phase gewählt werden, die zuerst eingeschaltet und zuletzt ausgeschaltet wird, um an dieser den Shelly zu installieren.
-
Eine Leistungsmessung ist ein klarer und eindeutiger Indikator, ob geheizt wird, oder nicht. Empfehle, den Shelly Mini PM nicht ein- und auszuschalten, sondern das Gerät vor dem Schütz an einer Phase zu installieren.
-
Bulgarisch ist für uns Westler schon mal schwer zu lesen (Kyrillische Schrift)…
-
Bitte diesen Check machen/machen lassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Klemmenbezeichnung VA bis VC beim Shelly 3EM beachten!)
-
Thanks for the clarification! Would be brilliant to solve the WiFi issue cause the relay will not help…
-
Die beiden Shunts zur Leistungsmessung haben je 4mΩ. Bei 8A werden je Shunt 250mW in Wärme umgesetzt. Macht zusammen 1W (das ist falsch, richtig sind 0,5W). Dazu kommen die beiden aktivierten Relais (je 200mW) und der Prozessor (300mW). Macht zusammen 1,2W Verlustleistung. Bei dem kleinen Volumen…