habe hier schon länger testweise 2 rote Shellys 1PM rumliegen
Ungenaue formulierte Fragen ergeben falsche Antworten…
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
habe hier schon länger testweise 2 rote Shellys 1PM rumliegen
Ungenaue formulierte Fragen ergeben falsche Antworten…
Bei Shellies der Generation 1 konnte man die LED per Konfiguration deaktivieren:
Die Cloud ist nicht aktiviert:
In der WebUI bitte „Cloud enabled“ setzen!
Weil der Count-Eingang des Shelly UNI plus sehr schnelle Signale erkennen und zählen können soll, wurde auf eine Entprellung verzichtet. Möchte man langsame Signale verarbeiten (wie die Impulse eines Gaszählers), sollte man den Eingang entprellen:
(man lese „Reedkontakt“ an Stelle von „Drehkreuz“)
Hier der Link zum ursprünglichen Beitrag („Drehkreuz“):
habe einen Shelly 1v3 hinter einem Taster in einer Wechselschaltung mit insgesamt 4 Tastern und mehreren Außenleuchten verbaut
Kann dieser Beschreibung geistig nicht folgen. Eine Skizze wäre hilfreich! Vor allem komme ich mit „Tastern in einer Wechselschaltung“ nicht klar…
Sprich: wenn ich jetzt als Speisung für den Shelly den Aussenleiter L1 nehme, über I1/O1 den Aussenleiter L2 und über den I2/O2 den Aussenleiter L3 schalte, sollte das doch problemlos gehen? Oder übersehe ich hier was?
Du hast den verlinkten Thread nicht wirklich gelesen, oder? Für solche Anwendungen biete ich an, Klemme N und L zu modifizieren (interner Tausch), damit das Bezugspotential im Shelly pro 2PM der Neutralleiter ist. Dann gibt es an den kritischen Stellen lediglich 230V Spannungsunterschied und nicht 400V…
Unglücklicherweise kann die gezeigte Schaltung nicht funktionieren, weil der Shelly UNI zwei „trockene“ Ausgänge hat. Schaltet man die Relaisspulen, wie gezeigt, werden die Relais niemals anziehen! Da ich nicht annehme, daß die Schaltung lediglich in der Theorie realisiert wurde, gehe ich von einem Zeichenfehler aus.
Stimmt. Ist ja keine Ruheschleife…
Man bräuchte das Handbuch, um (vielleicht) näheres zu erfahren. Aber was bringt uns das?
Das wird die Sabotageerkennung/Manipulationsschutz für den Codetaster sein.
Zum Thema „Zustandserkennung des Tors“: Einfach realisierbar und zuverlässig ist ein Magnetschalter (Reedkontakt), der am Digitaleingang eines Add-On plus angeschlossen wird. Der Magnet wird am Tor befestigt; der Kontakt an einer passenden Stelle, bei der Kontakt betätigt ist, wenn das Tor vollständig geschlossen ist.
Hier weitere Details:
Hast Du eine Begründung für diese Erkenntnis?
Oder du rufst einfach die WebUi auf, also die IP im Browser öffnen
Das ist bei HT Gen2 und 3 recht mühsam, weil die meistens schlafen. Man müsste die mit dem Reset-Knopf vorher aufwecken…
Der Shelly mini PM könnte natürlich auch defekt sein. Bitte das Teil ausbauen und auf der Werkbank mit einem (von einem Schrott-Gerät abgeschnittenen) Netzkabel speisen. Noch genügend langer Betätigung des Reset-Knopfs sollte der AP des Shelly in der WLAN-Auswahl des Smartphones auftauchen!
Lies doch bitte mal DIESEN Thread von vorne bis hinten durch! Deine Vorschreiber hatten dasselbe Problem. In Beitrag #8 ist ein Link zu einem Anschalteplan aus dem (leider verstorbenen) Lexikon, der zeigt, wie der Shelly mit Netzspannung versorgt wird.
Zur Sicherheit nochmals der Marantec-Plan mit einem netzspannungsversorgten Shelly plus 1:
Zweimal Klemme „O“:
Auf dem Anschluss L ist Spannung, auf den beiden O auch.
Wie wurde die Spannung gemessen? Mit einem einpoligen Spannungsprüfer („Lügenstift“)? Oder zweipolig gegen N? Vermutlich ist kein N-Potential vorhanden…
Do you know this script?:
It‘s part of the script library. Available by clicking „Script“ and „Library“ in the WebUI of every Generation 2 or 3 Shelly.
You‘re welcome:
https://d-sensors.shop/media/pdf/cf/4…Y-qa8AYVBAvZnJs
And by the way: Welcome to the forum!
Nein! Hoffentlich hast Du noch nicht eingeschaltet? Du legst nämlich 24V DC an den 12V-Eingang des Shelly. Der braune Draht (kommt von Klemme 3 des Antriebs) muß an Klemme N des Shelly!
Weiter muß Klemme I des Shelly mit Klemme 1 (GND) des Antriebs verbunden werden.
Weshalb verdrahtest Du nicht nach dem Plan in Beitrag #2?
Genau. Offensichtlich stimmt die Klemmenbelegung und die Funktion mit denen des Ursprungs-Threads überein. Daher kann alles hier gesagte und gezeigte verwendet werden.
Willkommen im Forum!
Zunächst der prinzipielle Anschlußplan:
Rate (wegen mehr Flexibilität) dazu, einen Shelly plus 1 zu verwenden!
Im Shelly muß ein Auto-Off-Timer (Laufzeit 1 Sekunde) konfiguriert werden.