im Winter […] ein waagerecht liegendes Paneel
…bei Niederschlag (Schnee) freigekehrt werden muß.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
im Winter […] ein waagerecht liegendes Paneel
…bei Niederschlag (Schnee) freigekehrt werden muß.
WD: Wall Display.
Also muss ich doch die Dauerphase auf das Erdungskabel legen und in die erste Lampe ziehen wo dann der Shelly sitzt.
Das hätte ich nicht geschrieben…
Du brauchst einen Elektriker!
Hier der Anschlußplan für eine Wechselschaltung:
https://community.shelly.cloud/gallery/image/…ng/?context=new
Die Kreuzschaltung unterscheidet sich von der Wechselschaltung nur dadurch, daß in der Verbindung der beiden „korrespondierenden“ Drähte zwischen den beiden Wechselschaltern ein oder mehrere Kreuzschalter eingebaut sind. Daher kann ein Schema einer Wechselschaltung immer auch für eine Kreuzschaltung hergenommen werden. Im Plan erkennt man leicht, daß der Shelly am Ort des zweiten Wechselschalters eingebaut werden muß, an dem der Draht zur Lampe abgeht. Zusätzlich muß dort auch ein Neutralleiter vorhanden sein!
Falls Du Dir nicht sicher bist: Bitte einen Elektriker oder einen Freund mit solchen Kenntnissen um Unterstützung!
Leider habe ich kein KNX, kann daher nicht testen…
Viel Erfolg mit dem Mini 1PM Gen3!
Mein Exemplar hat eine ganz seltsame Firmwareversiin:
Dafür kann er KNX:
Schaue gleich mal nach, mit welcher FW-Version mein QA-Exemplar ausgestattet ist.
Bitte abwarten, bis die neue Firmware angeboten wird! Das Teil ist seit wenigen Tagen auf dem Markt!
Willkommen im Forum!
Das ist eine Produktions-Firmware. Sobald der Shelly Internet-Zugang hat, wird er Dir eigenständig die aktuelle Version (und ggfs. eine beta-Version) anbieten.
Es ist ein Isolationsproblem: Anschlußleitung und Gehäuse des Reedkontaktes müssen gegen Berührung geschützt sein!
Was funktioniert denn nicht?
Habe nun ebenfalls wieder einen Shelly pro 3EM auf dem Tisch, der sich nicht in die Cloud aufnehmen lässt: Das Häkchen „bleibt“ nicht dauerhaft; es erfolgt keine Anzeige der Cloud-ID.
Hier ein Diagnostic-Log (die m.E. kritische Passage ist gelb markiert):
Für eine Lösung mit Script gibt es zwei Muster in der Script-Library:
(Quelle: Shelly pro 3EM)
Hatte mal einen Shelly pro 3EM zur Reparatur, bei dem die Cloud nicht aktiviert werden konnte: Das Häkchen in der WebUI sprang beim Speichern wieder zurück. Der Fehler war eine unvollständige Provisionierung. Das heißt, der Shelly war im Werk nicht mit allen Firmware-Komponenten ausgestattet worden.
Empfehle daher, das Teil zu reklamieren, falls Andreas keine andere Lösung findet.
Woran erkennst Du das, Andreas? Ich sehe da nichts…
Ist "Cloud enabled" in der WebUI mit Häkchen versehen?
Schwer zu sagen! Du fotografierst mehr Tisch als Shelly…
Müsste den Shelly auf dem Tisch haben, um mehr zu sagen!
Ist bei einem die LED defekt?
Frage selbst beantwortet…
Zur Funktion der LED:
habe hier schon länger testweise 2 rote Shellys 1PM rumliegen
Ungenaue formulierte Fragen ergeben falsche Antworten…
Bei Shellies der Generation 1 konnte man die LED per Konfiguration deaktivieren: