Und welchen Shelly würdest Du vorschlagen?
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bitte nicht verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen zitieren:
Die Ausgänge des UNI plus vertragen jedoch nur max. 350mA. Da ist ein Relais oder ein Transistor erforderlich (Forensuche!).
-
Der TL-136 Drucksensor hat einen 4-20mA-Ausgang und wird über einen 500Ω-Shunt am ADC-Eingang des UNI plus (Pin3) betrieben. Der Duchflußmengen-Zähler wird am „Count“-Eingang angeschlossen. Daher sind beide Sensoren gleichzeitig zu betreiben.
-
(Falsches Thema)
-
Eine Schaltung, wie der Shelly plus i4DC „hinter“ den Klemmen SW aussieht, ist hier
ThemaTeardown Shelly plus i4 DC
Wie angekündigt, heute die Fotos und Schaltungsauszüge des Shelly plus i4 DC:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Gehäuse ist in einem freundlichen Zitronengelb gefärbt. Ein Blick ins Innere zeigt, daß der beim Shelly plus i4 verwendete Silikonkleber nicht zum Einsatz gekommen ist. Dennoch sind…thgoebel26. September 2022 um 12:41 zu finden. Man erkennt, daß die Eingänge mit einem „low“-Signal aktiviert werden. Die Eingänge sind bereits mit einem Pull-Up-Widerstand ausgestattet. Strom fließt aus dem Eingang nach GND. Fließt kein Strom, ist der Eingang inaktiv. Mit der Konfiguration „Reverse Input“ lässt sich diese Logik umkehren. Es braucht daher keinen zusätzlichen Transistor. Der Strom zur Aktivierung ist sehr klein: 36μA.
Weitere Details bezüglich Schaltzeiten sind hier zu finden:
ThemaEmpfindlichkeit der Shelly-Steuereingänge
User BSAhrdt hat in diesen beiden Threads
RE: Input geht nicht mehr auf False zurück und
RE: Schaltet Shelly I3 nur bei 230V oder auch bei N? über einen Shelly 2 berichtet, dessen Steuereingang auf mysteriöse Weise dauerhaft aktiviert wurde. Habe versucht (a) die Empfindlichkeit der Steuereingänge zu bestimmen und (b) das Szenario des Nutzers nachzustellen. Hier die Ergebnisse zu (a):
Meßaufbau
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt thgoebel7. Februar 2022 um 15:33 -
-
-
[...] weil mein Shelly plus 1PM Gen3 noch im Zulauf ist.
Heute ist er angekommen:
ThemaShelly 1PM Gen3 ausgepackt
Heute ist eine Reihe Shellies "Generation 3" eingetrudelt. Weil der Shelly 1PM Gen3 nicht nur einen leistungsfähigeren Prozessor erhalten hat, sondern auch den Leistungs- und Energiefluß vorzeichenbehaftet misst, war es spannend, das Innere des neuen Geräts kurz in Augenschein zu nehmen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die erste Überraschung: Der Karton sieht von den Abmessungen her gesehen nach "Mini" aus - innen…thgoebel13. Juni 2024 um 16:26 -
Heute ist eine Reihe Shellies "Generation 3" eingetrudelt. Weil der Shelly 1PM Gen3 nicht nur einen leistungsfähigeren Prozessor erhalten hat, sondern auch den Leistungs- und Energiefluß vorzeichenbehaftet misst, war es spannend, das Innere des neuen Geräts kurz in Augenschein zu nehmen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die erste Überraschung: Der Karton sieht von den Abmessungen her gesehen nach "Mini" aus - innen steckt jedoch ein "großer" Shelly. Man verzichtet neuerdings auf die Form-Einleger!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Hypothese, der "Energy-Meter"-IC BL0937 (im Shelly plus 1PM) sei gegen einen BL0942 ausgetauscht worden, bestätigt sich! Süddlich vom ESP32 findet man den 10-beinigen IC BL0942. Der meldet Spannung, Strom und Leistung über die SDI-Schnittstelle an den ESP - mit Vorzeichen! Das konnte die U/f-, I/f- und P/f-Schnittstelle des BL0937 nicht leisten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Blick auf die Oberseite offenbart eine weitere wichtige Änderung der Generation 3-Serie: Der VDR ist nunmehr eine Nummer größer geworden! Es werden in diesen Shellies (Gen3, Normalgröße) durchweg VDR mit 10mm Durchmesser eingesetzt. In den "Puck"-Shellies der Generation 1 und 2 waren VDR mit 5mm oder 7mm Durchmesser verbaut. Die größeren VDR versprechen eine längere Standzeit, bevor sie niederohmig werden und die Sicherung ansprechen lassen - weil das aktive Volumen des Metalloxids größer ist. Auch der Sicherungswiderstand ist wieder durch eine Picofuse ersetzt worden. IMHO eine richtige und wichtige Entscheidung, denn bei fehlerhaftem Auslösen wirkte der Sicherungswiderstand zuweilen als "Brandbeschleuniger".
-
-
-
-
Im Shelly Relais-Add-On ist das Relais-Modul des Shelly pro 2 eingebaut. Dieses Modul hat die Schaltkapazität von 16 A:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pro-2-v1)Die „Leiterbähnchen“ sind in beiden Fälllen identisch. Zudem ist das Relaismodul ist temperaturüberwacht - sowohl beim Shelly pro 2, als auch beim Relais-Add-On. Was spricht dagegen , es in beiden Applikationen mit 16A (max.) zu belasten?
-
Ich kann den Beitrag ebenfalls nicht mehr öffnen! (?)
Nachtrag: Seit einigen Minuten funktioniert der Link wieder. Eine Einschränkung (z.B. nur für Mitglieder des QA-Teams) kann ich nicht entdecken.
-
Du hast den verlinkten Beitrag nicht gelesen, oder?
-
Das wirst Du sicher mit statistischen Daten belegen können. Und jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung; jeder darf sich auch gebührend beschweren. An dieser Stelle wird es nicht mehr viel nützen, weil Shelly-Mitarbeiter nicht mehr mitlesen. (Ob sie es in den vergangenen Jahren getan haben, steht in den Sternen.)
-
Zur Ausfallquote wurde hier schon viel geschrieben. Vor einigen Tagen dies:
Obgleich dieses Ergebnis wegen der sehr geringen Probengröße nicht statistisch aussagekräftig ist, so lässt sich doch ableiten, daß (a) das Elko-Problem beim Shelly 2.5 mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einer schwachen Charge eines bestimmten Herstellers verbunden ist und (b) reparierte Shellies ein längeres Leben haben werden, als mit den inkriminierten Elkos.
Mit einiger Wahrscheinlichkeit ist das Problem nach dem Austausch der Elkos erheblich vermindert, wenn nicht gar verschwunden. -
Ein Blick über den Tellerrand: Im Shelly-Forum hat Dimitar Dimitrov eine erste Version einer Handreichung für PV-Anlagen gepostet:
https://community.shelly.cloud/topic/1400-pv-…g/#comment-6552
Die Anleitung ist in englischer Sprache verfasst - das Forum hat jedoch eine integrierte Übersetzungsfunktion. Dimitar bezeichnet die dargestellten Hinweise als „Alpha-Version“, was ich derart interpretiere, daß noch Anpassungen in Firmware und/oder Cloud/App geplant sind. Auf die Problematik mit der (nicht vollständigen) Saldierung der Energiewerte wird (noch?) nicht eingegangen.
-
Das bringt 16A Schaltstrom beim Shelly pro EM-50, denn das Relaismodul des Add-On stammt ja vom Shelly pro 2:
ThemaTeardown: Relais-Add-On für Shelly pro 3EM
Heute wurde mein Add-On für den Shelly pro 3 EM geliefert. Auf den Blick ins Innere war ich schon sehr gespannt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Viel drin ist ja nicht. Obwohl ich mir vorgestellt hatte, da sei noch weniger zu sehen! Aber dazu später…
Es sind insgesamt drei Baugruppen: Das „Mainboard“ mit einem IC 393A (…) und wenigen diskreten Bauteilen, eine kleine Adapter-Leiterplatte für die Steckverbindung…thgoebel19. September 2023 um 19:41 -
Das stimmt nicht: Ein Shelly Mini PM (Gen2 oder Gen3) kann wahlweise über Klemme L oder über Klemme O gespeist werden. Der Strom zum Verbraucher bzw. vom Erzeuger fließt lediglich in der anderen Richtung durch den Meßshunt („Amperemeter“):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pm-mini-gen3)