VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Deshalb dachte ich an SW den so lange der Strom hat, müsste Shelly2 eigentlich mit Strom versorgt werden, oder?.
Nein. Über Klemme SW wird ausschließlich geschaltet. Klemmen I und O führen zu einem Relaiskontakt. Der erzeugt keine Spannung!
Das habe ich schon probiert, aber da schaltet er mir die HKP nicht aus, den Nummer 1 auf der Steuerung bekommt nur Strom, wenn vom Raumthermostat ein Heizbefehl kommt.
Das verstehe ich nicht. Was ist bitte „Nummer 1“?
-
Ich habe bei uns im Haushalt viele Shelly 1 und Shelly 2.5 verbaut. Alle wurden auf Apple-HomeKit Firmware migriert.
-
JayKuDo meint IMHO die Version der HomeKit Firmware.
-
Laß‘ Shelly #2 weg und führe Klemmen I und O direkt zur Heizung. Beim Shelly plus 1 ist der Kontakt nämlich potentialfrei. (Außerdem würde Shelly #2 nie arbeiten, weil er keine Betriebsspannung erhält.)
Dauer-L (ganz rechts) und geschaltetes L von der Steuerung müssen aus einer Phase stammen!
-
Willkommen im Forum!
Im Shelly pro 3 sind KEINE bistabilen Relais eingebaut. Daher ist im Ein-Zustand das jeweilige Relais dauerhaft aktiviert. Der (bisher) einzige Shelly mit einem bistabilen Relais ist das Wall Display.
-
Empfehle, den Auto-Off-Timer probeweise auf 1 Sekunde zu setzen. 300ms sind recht kurz.
-
warum geht das dann mit N und PE?
Die Eingänge der Shelly-Aktoren schalten sowohl gegen L, als auch gegen N. Und zwar mit sehr kleinen Strömen: Ein Strom von 37μΑ aus Klemme SW nach L reicht aus! Gegen N sind es wenige Milliampere. Daher kann ein Duspol die Aktivierung des Eingangs bewirken.
-
Der Nachfolger des Shelly 2.5 ist der Shelly plus 2PM. Für HomeKit habe ich folgenden Hinweis gefunden:
https://forum.smartapfel.de/forum/thread/1…verf%C3%BCgbar/
Nutze jedoch selbst kein HomeKit…
-
Ausgetrocknete Kondensatoren?
Thema
Hatte gestern drei
Shelly 2 .5 aus unterschiedlichen Bauserien auf dem Labortisch. Bei allen dreien zeigten sich die Symptome „Rauschen“, „Fiepen“, instabile
WLAN -Verbindung bis zum völligen Ausfall. Eine Überprüfung der drei Elkos (2 HV-Elkos 4,7μF/400V, 1 NV-Elko 100μF/16V) ergab, daß in allen drei Fällen die NV-Elkos „taub“ waren: Die Kapazitätswerte reichten von einigen 100nF bis knapp 20μF. Nach dem Austausch der NV-Elkos laufen die Shellies wieder…
Um einer fehlerhaften Charge von Elkos…
thgoebel
15. April 2022 um 10:34
-
Die Formel für m/s lautet dann
X*0,175
(so wird sie in das Menüfeld eingetragen). „X“ ist der Platzhalter für den Meßwert (Frequenz).
-
40 Impulse pro Sekunde entspricht 40 Hz. Somit lassen wir den Count-Eingang eine Frequenz messen und rechnen uns einen Divisor aus, mit dem wir die Frequenz teilen um m/s zu erhalten. Außerdem setzen wir die Einheit auf m/s. Fertig!
-
Den Neutralleiter hast Du sicherlich auch zu den Steckdosen geführt?
-
Zeig uns bitte mal, wie Du verdrahtet hast!
Und nein: Die offenen SW-Klemmen sollten nichts mit dem Problem zu tun haben…
-
Das geht mir nicht anders. Daher schaue ich zur Überprüfung der korrekten Typenbezeichnung stets in der Knowledge Base nach:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/devices
-
Das beste Anzeigegerät für die Effektivität der Solarstrahlung sind PV-Module. Die erkennen den Teil des Lichtspektrums, auf den es bei der Energieerzeugung ankommt, sind meistens bereits vorhanden und an der Stelle montiert, an der die Chose produktiv arbeitet. Meistens haben die Wechselrichter sogar eine integrierte Reportingfunktion…
Das Problem ist: Wir scheinen diesen Teilen nicht zu glauben! Daher montieren wir auch einen zusätzlichen Shelly (pro) 3EM, um Zähler und Wechselrichter zu überprüfen. Das ganze kostet dann Geld, was sich schwerlich amortisiert…
-
Das ist eine gute Idee, zu der ich nur eine kleine Randbemerkung hinzufügen möchte: Die Typenbezeichnung des TRIAC-Dimmers lässt erahnen, daß dieser nach dem 1-10V-Standard arbeitet. Daher würde ich zur Ansteuerung den passenden Shelly empfehlen: Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3. Der beherrscht den 1-10V-Standard (wie der Name schon sagt). Der Shelly plus 0-10V kann schon mal die Lampe nicht komplett ausschalten. Und ob der TRIAC-Dimmer das PWM-Signal mag, wissen wir ebenfalls nicht…
-
Aus diesem kühlen Grund haben Belichtungsmesser, wie man sie für Fotografie nutzt, eine logarithmische Skala…
-
Er hat jedoch „Switch“ (Schalter) konfiguriert. Daher ist „Momentary“ ausgegraut.
-
Willkommen im Forum!
Der Herateller Deines Windsensors sollte eine Tabelle haben, mit der die Umdrehungezahl pro Sekunde in die Windstärke in m/s umgerechnet werden kann. Damit bestimmt man die Formel, die im Konfigurationsmenü gespeichert wird.
-
Das ist korrekt - der BLU H&T hat kein Auge. Und der BLU DW ist nicht Outdoor-fähig…