VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Willkommen im Forum!
Wenn ein aktiver 0-10V-Ausgang benötigt wird, empfehle ich den neuen Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3:
https://www.shelly.com/de/products/shop/1xsd10pmgen3
Der liefert eine sehr lineare Gleichspannung an den Ausgangsklemmen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Und ja: Beide Geräte sind SELV-konform. Man darf sie mit Netzspannung versorgen und hat dennoch einen galvanisch getrennten Ausgang.
-
eine zweite permanente Spannung
Phase L1?
Fürchte, wir drehen uns im Kreis: In Beitrag #11 gibt es eine Schaltskizze, die mit zwei getrennten Phasen funktioniert. Wenn Du eine Schaltung für EINE Phase benötigst, sage es bitte!
-
Hast Du jetzt doch L1 dauerhaft anstehen?
Der Link verweist auf ein Koppelrelais.
-
-
Falls die Phase L1 (die im Verteilerkasten zugänglich ist) nicht an den Einbauort des Shelly geleitet werden kann, bleibt die Lösung mit dem Koppelrelais:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Heizpatrone und Brenner werden weiterhin von der (temperaturabhängig geschalteten) Phase L1 versorgt. Der Shelly aus Phase L2 (dauerhaft anliegend). Auf den Neutralleiter ist besonders zu achten! Möglicherweise sind N und N2 nicht identisch!
-
-
Diese Skizze habe ich gezeichnet, bevor Du erklärt hast, daß es ZWEI manuelle Schalter gibt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Daher fehlt in der Skizze ein zweiter manueller Schalter. Mir war nicht klar, daß Heizung UND Heizpatrone manuell geschaltet werden sollen. Dieses Prinzip sollte überdacht werden. Dazu fehlen mir nich Detailinformationen.
-
Was sollen bitte die beiden Schalter S1 und S2 bewirken? Was wird damit beeinflusst?
Brenner ist an O1, Heizpatrone an O2? Oder umgekehrt, egal. Du hast Lampen eingezeichnet…
Die Sache ist prinzipiell leicht lösbar, wenn L2 (Temperaturfühler) auf ein Koppelrelais geführt wird. Dann kann ein Shelly pro 2 über seinen Eingang SW1 gesteuert werden. Brenner und Heizpatrone werden an O1 und O2 angeschlossen. Manuelle Eingriffe über die App oder WebUI.
-
Willkommen im Forum!
Bitte erkläre uns, WAS Du machen willst, nicht WIE Du es machen willst!
-
Einfach unvergleichlich, unser Krokodil…
-
Hier eine detailliertere Beschreibung, wie sich der Fehler mit dem Ausschalten bei mir zeigt:
Die Radiowiedergabe kann mit der Pause/Wiedergabe-Taste und jedem Radiosender gestoppt und fortgesetzt werden - außer, Bluetooth wurde unterbrochen!
Gestern habe ich Folgendes getan:
(A) BT-Lautsprecher während der Radiowiedergabe ausgeschaltet.
(B) Die Audiowiedergabe wird dann über den Lautsprecher auf WD fortgesetzt.
(C) Ab jetzt hat die Pause/Play-Taste keinen Einfluss mehr auf die Wiedergabe.
-
Wenn dies
In einem Forum ist die einzige Autorität die ich akzeptiere der Betreiber selbt.
jeder so sehen würde, könnte das Moderatoren-Team einpacken.
Daher jetzt und hier: Dank an alle Moderatoren, die Ihre Freizeit opfern und die Sache am Laufen halten!
-
Willkommen im Forum!
Ein Shelly i4DC ist mit wenig Aufwand nutzbar, wenn man einen Pull-Down Widerstand je Eingang einsetzt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Nur ein Eingang dargestellt)
Der Pull-Down Widerstand aktiviert den SW-Eingang, wenn der Ausgang des Fronius offen ist. Wird von Seiten Fronius 12V angelegt, kann kein Strom mehr aus SW nach GND fließen - der Eingang ist inaktiv. Daher ist die Logik umgekehrt. Dies lässt sich korrigieren, wenn man den Eingang des Shelly auf „reverse input“ konfiguriert.
-
Bei mir lässt sich das Radio NICHT ausschalten. Beim drücken der „Pause“-Taste wird weiter gedudelt und ein zweiter Stream begonnen. Ausschalten erfordert einen „Soft“-Restart…
-
Klappt.
Nur das Radio kann man nicht ausschalten…
-
Tolle Sache! Endlich Radio in meiner Werkstatt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
[OT] Ohne Mäkeln geht es wohl nicht. Und die „Fanboys“ sind am Ende doch noch brauchbar: zum suchen und finden…
-
Die meisten laufen ab 24V DC. Die PM-Shellies messen ohne Umbau allerdings nicht. Mit einer weiteren Modifikation ist auch 12V-Betrieb möglich. Das steht zum allergrößten Teil hier im Forum - Geheimnisse haben wir nicht…
-
Auch auf anderen Shellies steht nichts von DC-Speisung drauf, geht jedoch trotzdem. Beispiel: Wall Display. Läuft ab 36V DC…
-
Alle Shellies lassen sich mit Kleinspannung versorgen.