So etwa. Ein Fachmann würde eine WAGO-Klemme nutzen…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Klemme I muß mit Klemme L verbunden werden.
-
-
Plus 12V an Pin 1 und Pin 3, Minus an Pin 7. Der Unterschied zu Shelly UNI ist, daß man beim Shelly UNI plus das Voltmeter aktivieren muß.
Übrigens: Wir sind in der Rubrik „Fertige Projekte“. Habe nicht den Eindruck daß da bereits etwas fertig ist…
-
Für den Shelly pro 3EM gibt es ein Add-On mit einem Relais:
-
Der Shelly BLU TRV hat keinen Akku, sondern zwei Monozellen Typ AA. Infolgedessen gibt es dort keinen USB-C Anschluss.
-
Auch mit dem Originalteil ist eine Entprellung am COUNT-Eingang des Shelly UNI plus erforderlich!
Da hätte ich noch eine zweite Entprell-Variante anzubieten, die IMHO aus der Feder eines Shelly-Entwicklers stammt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt! Diese Variante nutzt die standardmäßige Entprellung des Eingangs IN2 aus und zählt über COUNT die entprellten Impulse, die am Ausgang OUT2 anstehen. Dazu darf Eingang IN2 nicht detached sein, sondern muß auf „Switch“ konfiguriert sein, damit die Impulslänge des Magnetschalters weitergegeben wird. Alternativ kann man zusätzlich einen Auto-Off-Timer (0,5 bis 1 Sekunde) konfigurieren. Das entprellt dann doppelt, weil zusätzliche Impulse die Abschaltzeit nicht unterbrechen sollten. -
Im Shelly selbst wird nur V*A gerechnet und stumpf angezeigt.
Das ist nicht korrekt: Watt sind Watt - auch in der WebUI! Und Watt (Leistung) sind definiert als P = U * I * cosφ. Letzter Term ist der vielgescholtene Powerfaktor.
-
Einen käuflichen Sensor, wie er von den Gaszähler-Herstellern angeboten wird. Bin mir hat es erst mit so einem Teil funktioniert: Selbstbau-Lösungen sind gescheitert, weil der Magnet im Zähler zu schwach ist.
-
Kann ich nachvollziehen. Es sollte jedoch nicht kaputt gehen, wie ich zu erläutern versuchte.
-
Willkommen im Forum!
Man kann das probieren. Wenn die Dauer des Einschaltstromstoßes nicht zu lange ist, werden die Transistoren in den beiden Optokopplern das aushalten. Für eine optimale Betriebssicherheit sollte man einen Shelly UNI plus verwenden - der hat leistungsfähigere Ausgänge!
Wenn Du den Versuch wagst und ein Optokoppler Schaden nimmt , baue ich Dir gerne stärkere Optokoppler ein:
ThemaÜberlegungen zu den Schaltausgängen des Shelly UNI
Im UNI sind die beiden Schaltausgänge mit Optokopplern TLP172GM realisiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Hersteller Toshiba nennt diese Bauteile „photo relay“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quellenangabe: Datenblatt der Fa. Toshiba)
Zwei MOSFET mit optisch empfindlichem Gate sind in Serie geschaltet, eine LED aktiviert diese. Die…thgoebel23. Juni 2021 um 17:21 -
Das liegt nicht am Kondensator. Vermutlich am Aufbau im Zusammenhang mit den Gaszähler: Möglicherweise wird bei der Annäherung des Magneten an den Reed UND bei der Entfernung eine Impuls ausgelöst. Würde den Kondensator probeweise auf 2μF vergrößern (3 oder 4 Stück 540nF parallel).
-
Der Shelly UNI plus schaltet in dieser Anweja nicht direkt den Motor, sondern über die Elektronik des Herstellers des Antriebs. Zudem wird der Schlüsselschalter des Herstellers genutzt. Daher kann man davon ausgehen, daß die Steuerung (Polwender) einen gleichzeitigen Kontaktschluß von „Einfahren“ und „Ausfahren“ abfängt. Der Motor ist außerdem ein Gleichstrom-Motor, der durch Umkehren der Betriebsspannung reversiert wird. „Gleichzeitig“ Plus- und Minuspotential an beiden Motorklemmen anzulegen ist daher rein technisch nicht möglich.
Fazit: Keine Sorge - da kann nichts kaputt gehen!
„Button“ ist die falsche Einstellung. „Switch“ wäre richtig.
Je nach Konfiguration der Antriebssteuerung könnte auch ein Auto-Off-Timer passen. Das wäre dann der Fall, wenn die Abdeckung mit einem kurzen Impuls des Schlüsselschalters vollständig schließt.Nachtrag: Nach Studium der Anleitung komme ich zu dem Schluß, daß der Schlüsselschalter (ohne Shelly UNI plus) so lange in der entsprechenden Stellung gehalten werden muß, bis die Abdeckung ihre Endlage erreicht hat. Daher habe ich den Hinweis mit dem Auto-Off-Timer gestrichen.
-
Bin davon ausgegangen, daß der Shelly hinter dem Schalter montiert wird. Anschlußplan mit reduzierter Adernzahl:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Bei dem abgebildeten Schalter ist die LED frei zu verschalten - die beiden schwarzen Drähte (im Foto an COM und L2 angeschlossen) führen zur LED
Daher kann der Shelly plus 1PM so angeschaltet werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Bin nach wie vor der Meinung, daß die beiden abgebildeten Schalter unterschiedlich sind.) -
Dein Schalter und der im Netz gefundene Plan weichen voneinander ab. Daher kann kein Rat erteilt werden. Hat Dein Schalter wirklich eine Kontrolleuchte?
-
Ich möchte dennoch darauf hinweisen, daß nicht nur die Richtung des Stromflusses, sondern auch die korrekte Phasenlage essenziell sind. Das hat HighFive ja in seiner Skizze anschaulich dargestellt. Vertausche ich zwei Phasen, summiert der Wandler zwei Ströme mit einer Phasenverschiebung von 120°. Krasse Meßfehler sind die Folge.
-
-
Ticket aufmachen und um Lösvhen aus der (fremden) Cloud bitten. Der Servicemitarbeiter benötigt dazu die ID des Shelly.
-
Nein, kein Adguard. Das Problem trat auf meinen iPad auf. Seit gestern ist alles wieder in Ordnung…