Bei Elektrolytkondensatoren halbiert sich die Lebensdauer, wenn die Umgebungstemperatur 10°K höher ist. Der Shelly 2.5 (und der plus 2PM) haben wegen hoher Packungsdichte und ZWEI Shunts zur Leistungsmessung generell höhere Innentemperaturen.
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Schau mal nach, ob es in der Konfiguration für den externen Schalter die Einstellung „Reverse Input“ gibt. Häkchen setzen und nochmals testen…
-
Baue seit kurzer Zeit Al-Elkos mit Polymer-Dielektrikum ein. Da kann auch bei höheren Temperaturen nichts verdunsten, weil der Aufbau „trocken“ ist. Dennoch degradiert das Polymer bei höheren Temperaturen mit der Zeit. Eine 100%-ige Lösung stellt das daher auch nicht dar…
-
Es handelt sich um den Shelly plus 1PM. Einen Shelly 13Uhr gibt es (noch?) nicht - die Bezeichnung entspringt der Fantasie eines Übersetzungsprogramms…
-
Der neue Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 hat ZWEI Eingänge, die beide im „detached“-Mode zu betreiben sind:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit den entsprechenden „Actions“ lassen sich Schaltaktionen, wie sie beim Shelly 1L möglich sind, konfigurieren. Der Steuerausgang 0/1-10V kann dabei unbeschaltet bleiben. Zusätzlich misst der Shelly die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers. ABER: Der Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 benötigt einen Neutralleiter!
-
-
-
1PM Gen3 kann weniger und ist sogar teurer.
Das ist richtig. Aber wenn man ihn als 1PM-Ersatz hernimmt, ist die Gleichspannung doch egal. Sofern die beiden Schalteingänge unabhängig voneinander verwendbar sind (und nicht nur für das Zwei-Tasten-Dimmen), hätten wir sogar eine Lösung für den Ersatz des Shelly 1L, was die Schalteingänge betrifft.
-
-
Denke, das ging vielen Kunden so!
Der Shelly plus 0-10V Dimmer hat seine Daseinsberechtigung als PWM-Steuergerät mit Netzversorgung (was der Shelly RGBW2 nicht leistet). Und für Spannungssteuerung 0-10V oder 1-10V (zwei Standards!) ist das neue Gerät da.
-
-
Hier noch das Schema zum Anschluß eines LED-Treibers mit 1-10V-Steuereingan:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…0-1-10v-pm-gen3) -
Nein. Klemme O ist der Schaltausgang, an dem die 230V-Seite des LED-Treibers angeklemmt wird. Das Prinzipschaltbild (Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…0-1-10v-pm-gen3) zeigt das:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. In Stellung 0% oder bei Betätigung des Ausschalters wird der Relaiskontakt geöffnet.
-
Der Shelly mini 1 Gen3 hat die identische Innenschaltung an der SW-Klemme, wie alle Shellies der Generation 1, 2 und 3. Bezweifle, daß es an der Hardware liegt…
-
Hast Du denn einen Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3?
-
Ja, ich habe eine zweite permanente Spannung anliegen.
Spannung = Phase? Hierzu muß der TE Stellung nehmen.
Oder er baut nach der Skizze in Beitrag #14. Wenn dann zwei Phasen anliegen, wird der Shelly pro 2 abrauchen. Aber das lässt sich reparieren (üblicher Werbeblock)…
-
Wenn ein aktiver 0-10V-Ausgang benötigt wird,
Deswegen schrieb ich dies...
Ja, der Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3 gibt eine Spannung aus! Siehe auch hier:
ThemaShelly Dimmer 0/1-10V Gen3: Messungen der Ausgangsspannung und Teardown
Zuerst interessierte mich die Ausgangsspannung: PWM-Signal (wie beim Shelly plus 0-10V Dimmer oder Gleichspannung?
(a) Ausgangsspannung
Es wird eine Gleichspannung ausgegeben, mit einem kleinen, dreieckförmigen Ripple überlagert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Ripple bei 35% Intensität, ohne Last, beträgt 35mV(rms), 139mVpp. Frequenz des überlagerten Dreiecksignals ist 500Hz.
Der Inhalt kann nicht thgoebel21. Juni 2024 um 17:05 -
Zuerst interessierte mich die Ausgangsspannung: PWM-Signal (wie beim Shelly plus 0-10V Dimmer oder Gleichspannung?
(a) Ausgangsspannung
Es wird eine Gleichspannung ausgegeben, mit einem kleinen, dreieckförmigen Ripple überlagert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Ripple bei 35% Intensität, ohne Last, beträgt 35mV(rms), 139mVpp. Frequenz des überlagerten Dreiecksignals ist 500Hz.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei 10% Intensität ist der Ripple wesentlich geringer. Gleiche Grundfrequenz, aber überlagertes Rauschen mit höherer Frequenz.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Intensität 75%. Größerer Ripple als bei 35% Intensität (54mVrms).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei 100% Intensität gibt es keinen Ripple mehr, sondern nur noch Rauschen.
(b) Linearität der Ausgangsspannung
Die Linearität ist IMHO sehr gut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der blaue Graph stellt die Ausgangsspannung über der Intensität bei offenem Ausgang dar; der rote Graph die Ausgangsspannung bei Belastung mit einem 1,5kΩ-Widerstand. Dort sind bei höheren Ausgangsspannungen Effekte durch den Laststrom zu beobachten.
(c) Randbedingungen
Der Shelly Dimmer 0/1-10V wurde mit 24V DC versorgt. FW 1.2.99. Die Betriebsart war auf 0-10V eingestellt.
Im nächsten Beitrag möchte ich das Innere des Shelly beleuchten. Dazu ist noch etwas Vorarbeit bei der Identifikation der ICs zu leisten. Bis demnächst an dieser Stelle...
-
Willkommen im Forum!
Wenn ein aktiver 0-10V-Ausgang benötigt wird, empfehle ich den neuen Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3:
https://www.shelly.com/de/products/shop/1xsd10pmgen3
Der liefert eine sehr lineare Gleichspannung an den Ausgangsklemmen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und ja: Beide Geräte sind SELV-konform. Man darf sie mit Netzspannung versorgen und hat dennoch einen galvanisch getrennten Ausgang.
-
eine zweite permanente Spannung
Phase L1?
Fürchte, wir drehen uns im Kreis: In Beitrag #11 gibt es eine Schaltskizze, die mit zwei getrennten Phasen funktioniert. Wenn Du eine Schaltung für EINE Phase benötigst, sage es bitte!