Der Name ist Programm: Funkenwerner
Beiträge von thgoebel
-
-
Für jede Passierrichtung einen Zähler?
-
Der Shelly UNI plus hat einen Zählereingang und zwei weitere Digitaleingänge. Bei der max. Passierfrequenz (2 Personen pro Minute) sollten auch die beiden Digitaleingänge Schritt halten können. Und der Shelly kann direkt aus der 12V Speisung des Drehkreuzes versorgt werden.
-
Danke für die Daten, Heinzmann ! 4A Stromaufnahme bei Volllast sind beherrschbar. Wir dürfen annehmen, daß Endschalter im Linearmotor verbaut sind.
Damit ist das in Beitrag #6 gezeigte Schaltbild anwendbar. Falls keine Kalibrierung benötigt wird, lässt sich auch diese Schaltung verwenden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Relaismodul muß unbedingt eines für 24V DC sein, wie zum Beispiel dieses hier:
-
Für welchen Zweck benötigt man die beiden Umschaltrelais ?
Damit das in Betrieb gesetzte Netzteil nicht durch den Ausgang des „toten“ Netzteils kurzgeschlossen wird oder dessen Elkos falsch polarisiert werden.
-
Halte eine Diskussion über die Standzeit und den Hersteller von „weißer Pampe“ für sehr akademisch. Ich nutze das Zeug nur. Wenn es hart ist, kommt es in den Müll. Das sind keine Investitionsgüter!
Meine ich und verabschiede mich zu diesem Thema…
-
Das weiß ich (noch) nicht. Aber ohne Kühlschrank übersteht er keine zwei Monate...
-
Wie ich in Beitrag #4 bereits schrieb, wimmelt dieses Forum geradezu von Schaltungen, bei denen ein käufliches Doppel-Relaismodul verwendet wird. Diese Schaltungen lassen sich leider nicht kalibrieren. Und "einfacher" sind diese auch nicht. (Die gezeigte Skizze ist IMHO einfachst.)
Wir wissen auch (noch) nichts über Deinen Antrieb, welchen Strom er benötigt, ob er Endschalter enthält...
-
Ich kaufe dieses: EC360® GLUE Wärmeleitkleber 2W/mK (30g), Wärmeleitpaste Thermal Adhesive. Und bewahre es nach Anbruch im Kühlschrank auf, sonst trocknet es rasend schnell aus.
-
Eine komfortable Lösung für die Steuerung eines Antriebs mit 24V DC, bei der sogar eine Kalibrierung möglich ist, zeigt diese Skizze:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Man benötigt dazu ZWEI Netzteile! In Skizze sind 12V-Netzteile dargestellt, es sind ohne weiteres auch 24V DC Netzteile verwendbar. Lediglich die beiden Relais müssen zur Betriebsspannung passen - ihre Spulen müssen für 24V DC geeignet sein.
Ist es möglich, mir (einem nicht Elektriker) den Grund zu erklären
Rollladenantriebe, in denen Gleichstrommotoren verbaut sind, arbeiten mit Polumkehr der Betriebsspannung. Sie haben daher keinen Draht für aufwärts und einen anderen für abwärts (und einen Neutralleiter), sondern lediglich zwei Drähte. An diese beiden Drähte wird die Spannung mal polrichtig (plus an „rot“, minus an „schwarz“) angelegt, für die Gegenrichtung verpolt (plus an „schwarz“, minus an „rot“). Die Farben stehen nur beispielhaft.
Daher benötigt man eine andere Schaltung, obwohl der Shelly 2.5 oder plus 2PM mit 24V DC zu betreiben ist.
-
Die Frage aller Fragen ist ja, ob Pin 8/9 den Türöffner DIREKT schaltet (ohne Elektronik zwischendrin)? Wenn dem so ist, wäre der (potentialfreie) Ausgang des UNI hoffnungslos überlastet…
-
Gute und kreative Lösung! Leider ist beim Motion2 der Akku nicht gesteckt (wie beim TRV) und die Akkuklemmen sind nicht einfach zu erreichen (wie beim TRV), sodaß kein (brutales) Kurzschließen des Akkus möglich ist.
-
Na, ersetze den vierten slash durch einen Punkt und Du hast den Fehler wieder…
-
https://<ip-des-shelly>/rpc.ShellyGetstatus
Sorry, habe leider https: getippt (aus alter Gewohnheit).
RichtigEbenso falsch ist http://<ip-des-shelly>/rpc.ShellyGetstatus.Korrekt wäre gewesen: http://<ip-des-shelly/rpc/shelly.getstatus
-
Bei Shellies der Generation 2 und 3 lautet der Befehl
https://<ip-des-shelly>/rpc.ShellyGetstatusRichtig ist: http://<ip-des-shelly>/rpc.ShellyGetstatusJeder hat drei Wurf: http://<ip-des-shelly/rpc/shelly.getstatus
(Der String ist nicht case-sensitiv.) -
Bei Elektrolytkondensatoren halbiert sich die Lebensdauer, wenn die Umgebungstemperatur 10°K höher ist. Der Shelly 2.5 (und der plus 2PM) haben wegen hoher Packungsdichte und ZWEI Shunts zur Leistungsmessung generell höhere Innentemperaturen.
-
Schau mal nach, ob es in der Konfiguration für den externen Schalter die Einstellung „Reverse Input“ gibt. Häkchen setzen und nochmals testen…
-
Baue seit kurzer Zeit Al-Elkos mit Polymer-Dielektrikum ein. Da kann auch bei höheren Temperaturen nichts verdunsten, weil der Aufbau „trocken“ ist. Dennoch degradiert das Polymer bei höheren Temperaturen mit der Zeit. Eine 100%-ige Lösung stellt das daher auch nicht dar…
-
Es handelt sich um den Shelly plus 1PM. Einen Shelly 13Uhr gibt es (noch?) nicht - die Bezeichnung entspringt der Fantasie eines Übersetzungsprogramms…
-
Der neue Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 hat ZWEI Eingänge, die beide im „detached“-Mode zu betreiben sind:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit den entsprechenden „Actions“ lassen sich Schaltaktionen, wie sie beim Shelly 1L möglich sind, konfigurieren. Der Steuerausgang 0/1-10V kann dabei unbeschaltet bleiben. Zusätzlich misst der Shelly die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers. ABER: Der Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 benötigt einen Neutralleiter!