(Off-Topic-Bemerkung entfernt, wegen Like…)
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Geiz ist eben Geil.
Das hat mit dem Problem nichts zu tun.
-
Wiederhole mich ungern:
Beim Einschalten eines solchen Ladegeräts kann ein Spitzenstrom von mehreren -zig Ampère fließen.
…gleichgültig, wie niedrig die Nennleistung des geschalteten Elektroheräts ist. Es ist tatsächlich eine „Punktschweissung“, die hier stattfindet.
-
Das Wall Display hat einen Sicherungswiderstand:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das ist ein spezieller Widerstand mit einem (mehr oder weniger) definierten Auslöseverhalten. Ist RF durchgebrannt, kann dieses Teil ausgelötet und ersetzt werden. In der Schaltung sieht das so aus:Externer Inhalt www.shelly-forum.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
(Schaltungsauszug Netzteil WD)Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist (mindestens) ein weiteres Bauteil defekt. Weil das Wall Display mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Garantieperiode ist, empfiehlt sich eine Reklamation beim Händler. Daher biete ich eine Reparatur in diesem Fall nicht an…
-
-
Danke, Horst, für den Hinweis! Der Schaltplan würde dann so aussehen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es ist zweckmäßig, einen Auto-Off-Timer mit 0,5 bis 1 Sekunde Laufzeit zu konfigurieren. -
Die Steckerleiste ST1 MUSS auf der Grundleiterplatte enhalten sein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Links oben die Steckerleiste (gelber Rahmen).WENN die Sicherheit gewährleistet ist (und NUR dann), kann ein Shelly plus 2PM folgendermaßen angeschlossen werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Shelly MUSS mit der Hilfsspannung 24V DC aus der Torsteuerung oder einem externen 24V-Netzteil gespeist werden, weil die beiden Relaiskontakte des Shelly nicht potentialfrei sind. Cover-Mode kann verwendet werden, um eine ansprechende Bedienoberfläche zu erhalten. Zwingend erforderlich ist der Cover-Mode nicht, weil beide Taster („Auf“ und „Ab“) gleichzeitig betätigt werden dürfen. Die Steuerung fängt diese Fehlbedienung ab. -
Na ja. Ohne Anmeldung sehe und höre ich jedenfalls: Nichts. Aber gut, man muß nicht alles sehen und hören…
-
Und weshalb soll ich mich jetzt bei oder über Google anmelden?
-
Die Steckverbindung ST1 müsste ja auch jetzt schon vorhanden sein,
Wenn ich mich nicht irre, sitzt die Steckverbindung auf der Zusatzplatine UAP1-300.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke für den Link!
Jetzt müssten wir noch wissen, wie Dein Tor ausgestattet ist:
Sind Sicherheitseinrichtungen vorhanden? (Lichtschranke, Kontaktbalken)?
Ist die Zusatzplatine UAP1-300 eingebaut?Davon hängt ab, was mit Shelly möglich ist.
-
Der Screenshot ist schwer lesbar, weil niedrig aufgelöst. Bitte poste einen Link zur Montageanleitung!
Wieso sollte eine Auf-/Stop-/Ab-Steuerung nicht funktionieren? So werden die meisten Garagentore bedient (1-Taster-Lösung).
-
Mach es Dir nicht schwerer, als es ist! Reklamiere beim Händler und nenne ihm die Daten der Lieferung.
Und nein: M.E. ist es Außenstehenden nicht möglich, aus der ID/MAC-Adresse auf das Fertigungsdatum zu schließen.
-
-
Beim Einschalten eines solchen Ladegeräts kann ein Spitzenstrom von mehreren -zig Ampère fließen.
Aber wie kann der Kontakt verkleben ,da ist ja kein galvanisch getrennter Kontakt drin der verkleben könnte oder täusche ich mich da
Ob ein Kontakt verklebt, hat nicht damit zu tun, ob er galvanisch getrennt ist oder nicht. Es kommt auf den Einschaltstrom an.
-
…und das Relais wäre nach 150.000 kWh defekt.
-
Moderne Ladegeräte stellen wegen ihres elektronischen Netzteils in der Regel eine kapazitive Last dar. Solche Lasten haben hohe Einschaltströme (Kondensatoren müssen schlagartig geladen werden), die Relaiskontakte quasi „punktschweißen“. Ein RC-Glied hilft in diesem Fall nicht, eher ein Einschaltstrombegrenzer.
-
Der Shelly 3EM gibt doch einen optischen Impuls (rote LED) aus. Der lässt sich doch mit einer Fotozelle abgreifen!
-
Die Betriebsspannung des Shelly pro 3EM wird über Klemme C (L3) eingespeist. Vermutlich ist das Netzteil fehlerhaft (defekter VDR). Deine Entscheidung, das Gerät außer Betrieb zu nehmen war richtig, ebenso die Einschaltung des Supports (Garantie wird das Teil vermutlich haben). Falls nicht, repariere ich es gerne.
Hier eine S childerung, was so passieren kann:
ThemaTotalschaden Shelly pro 3EM
Beim Shelly pro 3EM ist die Spannungsversorgung des Geräts wesentlich verbessert worden: Es wird ausschließlich über Klemme C gespeist; die beim Shelly 3EM vorhandene Drehstrom-Einweggleichrichtung ist entfallen.
Dennoch kann auch ein Shelly pro 3EM völlig zerstört werden:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das Schadensbild zeigt Schäden durch einen Lichtbogen vom Netzteil ausgehend bis zur LAN-Buchse.
thgoebel28. Mai 2023 um 15:00 Bitte prüfe mal, ob Du noch klassische Leuchtstoffröhren in Betrieb hast! Diese Dinger verursachen beim Start hohe Spannungsspitzen, die den VDR Schritt für Schritt degradieren lassen.
-
Oh! Fürchte, mit dieser Anschaltung des Shelly (direkt am Motor) wird (a) das Sicherheitssystem außer Kraft gesetzt und (b) die Möglichkeit gleichzeitigen Schaltens der Funkbedienung (der Torsteuerung) und des Shelly übersehen. Bei entgegengesetzten Befehlen wird der Motor an Klemme „Auf“ und „Ab“ gleichzeitig mit Spannung beaufschlagt!
Vorsicht beim Nachbau!