Beiträge von thgoebel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dem Gesichtspunkt „Bastellösung“ in einer Mietwohnung, den Horst angeschnitten hat, stimme ich zu. Da stellt sich die Frage zwischen Aufwand und Nutzen!

    Aus technischer Sicht halte ich hingegen eine Lösung mit Shelly pro 2, die (abweichend von der Spezifikation) mit 24V DC betrieben werden, für machbar. Dazu benötigt man ein Netzteil für die DIN-Schiene (Meanwell o.a.). Der Shelly wird mit dem Pluspol der Speisespannung an Klemme N versorgt, Minus/GND wird an Klemme L gelegt. Da die Kontakte des Shelly pro 2 potentialfrei sind, können sie 1:1 die Beschaltung der Relais der Stromstoßschalter übernehmen. Die Kleinspannungsseite kann ohne Wechselspannungs-Trafo auskommen, wenn ein Pol der Taster an Klemme SW1 (respektive SW2) zusammengefasst wird und der andere Pol der Taster gemeinsam an die blaue Klemme L (Minus/GND der Kleinspannungsversorgung) gelegt wird. Die treibende Kleinspannung für die Erkennung des Tastendrucks kommt dann aus den/den Shellies (3V DC).

    Dadurch gibt es eine Menge Platz im Verteiler: Zwei ELTAKOs werden durch einen Shelly pro 2 ersetzt, der Klingeltrafo entfällt…

    Hier noch rasch ein Link zum Teardown des Shelly pro 2:

    thgoebel
    27. Juli 2022 um 14:47

    Der Shelly Wandschalter ist ohne weiteres mit den Shelly plus zu kombinieren: Geschaltet werden nämlich nur 3V DC, die zwischen Klemme SW und L des Shelly plus 1 anliegen. Natürlich ist Klemme L auch auf dem Potential der Phase. Deshalb muß die Isolation des Schalters ausreichend sein. Dies ist sichergestellt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Schade, daß das Lexikon noch nicht wieder funktioniert…)

    Nachtrag: Offenbar ist das Lexikon (gut versteckt!) doch wieder zugänglich - wie der Link von Stromopa zeigt…

    Habe soeben meinen Shelly pro 3EM auf FW 1.4.0-beta1 gehoben. Was ist mir aufgefallen:

    (a) Drei Stromwandler-Typen sind auswählbar:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es wird spannend, welche Auswirkungen das haben wird: Bislang habe ich ja behauptet (und praktisch nachgewiesen), daß ALLE Wandler passen, die ein Übersetzungsverhältnis von 3000:1 haben.

    (b) Werte im KVS sind wieder in der WebUI änderbar:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    (c) Bei ‚Actions‘ kann (endlich) die Summenleistung aller drei Kanäle abgefragt werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    (d) BT-Geräte sind direkt anzubinden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das kannten wir bislang nur bei Shellies der Generation 3! Eigentlich ein Knaller! Bin sehr zufrieden…

    Liebe Gruppe,

    Heute haben wir die Beta-Version 1.4.0 für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlicht. Es bringt viele neue Funktionen und Korrekturen und die folgende Liste ist lang.

    KNX-Unterstützung, virtuelle Komponenten und BTHome für Pro-Geräte, erste IPv6-Unterstützung. Korrekturen für Pro 3EM, MQTT. Einige bahnbrechende Änderungen in selten verwendeten, aber öffentlichen Schnittstellen. Viele Korrekturen und Verbesserungen.

    Bitte beachten Sie, dass Ihre Geräte vor 1.4, die nicht in Version 1.3.x enthalten sind, zuerst auf 1.3.3 aktualisiert und dann auf 1.4. aktualisiert werden müssen. Mit dem integrierten OTA-Mechanismus über das eingebettete Web oder die Shelly-Anwendung und unseren eigenen Firmware-Update-Servern wird alles für Sie erledigt. Für alle, die Ihren Benutzern einen alternativen Update-Pfad bieten, beachten Sie bitte das Obige. Ein Upgrade von der Firmware-Version vor 1.3.x direkt auf 1.4 kann zu einem nicht wiederherstellbaren Gerät führen.

    Firmware-Änderungen

    Hinzugefügt:

    [Pro] Benutzertaste (Zurücksetzen) auf der Vorderseite des Geräts kann die Schalterausgänge und Fensterabdeckungen ein- oder ausschalten.

    [Pro] Benutzer (Zurücksetzen) Schaltfläche gibt Ereignisse sys_btn_down, sys_btn_up, sys_btn_push aus, die in Skripten verwendet oder von verbundenen Beobachtern gelesen werden können.

    [Pro] Virtuelle Komponenten und BTHome-Komponenten.

    [KNX] KNXnet/IP-Unterstützung in Shelly-Geräten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserer Dokumentation:

    https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…IQKGNsANgAUEFYg


    Sie finden unterstützte Geräte, Setup-Anleitungen und beschriebene Anwendungsfälle.

    [Pro 3EM] Unterstützung für Webhooks für Gesamtleistung und Gesamtstrom.

    [Pro 3EM, Pro EM] Unterstützung für niedrigere aktuelle CT-Typen als ursprünglich geliefert.

    [PM Mini] Unterstützung für die Umkehrung der Leistungsrichtung.

    [Gen3+, Pro-Geräte] IPv6-Unterstützung. Geräte versuchen, eine öffentliche Adresse mit dem Neighbor Discovery Protocol zu erhalten. Bei Erfolg kann diese Adresse dann verwendet werden, um ein Shelly-Gerät im Netzwerk zu erreichen, und das Gerät enthält es in MDNS-Host-Anzeigen. IPv4 ist immer noch erforderlich, damit die meisten Funktionen des Geräts funktionieren, da viele interne Systeme ausgelöst werden, wenn eine IPv4-Adresse erworben wird.

    [RGB, RGBW] Steuern Sie Helligkeit, Weiß- und RGB-Werte in button_presets und night_mode.

    [Light, RGB, RGBW] Relativer Offset als Argument zur Set-Methode hinzugefügt.

    [Light, RGB, RGBW] DimUp-, DimDown-, DimStop-Methoden hinzugefügt.

    [Plus RGBW PM] Hochfrequenzmodus zur Reduzierung von PWM-Modulationsgeräuschen hinzugefügt.

    [BLU Gw] Unterstützung zum Deaktivieren der System-LED.

    [Virtuelle Komponenten] Synchrone Methoden Virtual.setValue, Virtual.getValue, Virtual.getStatus, Virtual.getConfig, Virtual.setConfig, Virtual.on

    Verwenden Sie das gleiche Zertifikatspaket für die OTA-Prüfung und die HTTPS-Verbindung.

    Behoben:

    [Pro 3EM] Fehler des Leistungsmessers. Das Gerät wird nach dem Fehler power_meter_failure wiederhergestellt.

    [Pro 3EM] Umgekehrte Messrichtung im Monophasenprofil funktioniert nicht richtig.

    [Pro 3EM] Absturz, wenn eine Phasen-zu-Phasen-Kalibrierung durchgeführt wird.

    [PM Mini] Falsche Frequenzberichterstattung bei Verwendung in 60-Hz-Netzwerken.

    [Ethernet] Die Einstellung des DNS-Servers, wenn die Schnittstelle statisch konfiguriert ist, erfordert alle anderen Optionen. Die gesamte Konfiguration wurde überarbeitet.

    [HTTP] Umgang mit Antworten mit Nulllänge, die die Verbindung nicht schließen.

    [MQTT] Die Konfiguration des Client-Zertifikats erfordert keinen Neustart, was zu Berichten über einen Defekt führt.

    [MQTT] Probleme mit dem Warteschlangenüberlauf. Jetzt ist mehr als eine ausstehende Anfrage in der Warteschlange zulässig.

    [BLE] Versucht zu werben, auch wenn BLE nicht läuft.

    [BLE Scanner] Lebenslange Probleme.

    [Scripting] Probleme beim Erstellen oder Aufrufen eines Skripts aus einem anderen Skript.

    [Debug] Beheben Sie die Websocket-Authentifizierung für Debug-Protokolle.

    Geändert:

    Aktualisiert auf IDF 5.2.1 und mbedtls 3.5.2

    Partitionieren Sie alle 4M-Geräte neu, um 64K von FS zur App neu zuzuweisen.

    [Shelly.ListTimezones] BREAKING Paginate-Antwort, um große Antworten zu verarbeiten.

    [RBG, RGBW] BREAKING Ersetzen Sie /light/{id} durch /color/{id} HTTP-Endpunkte.

    [Licht, RGB, RGBW] Wenden Sie den Nachtmodus unabhängig von der aktuellen Helligkeit an.

    [Light, RGB, RGBW] Wenden Sie min_brightness_on_toggle nicht an, wenn der Nachtmodus aktiv ist.

    Eingebettete Web-UI-Änderungen

    Hinzugefügt:

    [KNX] Konfigurations-Benutzeroberfläche

    [Pro] Virtuelle Komponenten und BTHome-Komponenten werden unterstützt.

    [Pro] BTHome auf dem Geräte-Dashboard.

    [Wi-Fi] Verbindungsstatus und Fehlergrund.

    [BLU Gw] System-LED aktivieren und deaktivieren.

    [Pro 3EM] Konfigurieren Sie Aktionen (Webhooks) basierend auf Gesamtleistung und Gesamtstrom.

    [Debug] Aktivieren Sie das Websocket-Debug aus dem Kontext des Skripteditors oder der Debug-Log-Diagnose.

    Der Gerätename wird in der Titelleiste des Browserfensters angezeigt (Browser-Registerkarte).

    Behoben:

    [Zeitpläne] Editor stürzt ab, wenn eine ungültige Nutzlast gespeichert wird

    [Wi-Fi] Ungültiger Status für die Konfiguration der zweiten Station

    [Cover] Slider-Reaktivität, Konfiguration der Hinderniserkennung, automatische Wiederherungskonfiguration

    [RPC] RPC über UDP kann nicht konfiguriert werden

    [Stecker S] LED-Anzeigeeinstellungen können nicht konfiguriert werden

    Geändert:

    Einheitliches Verhalten der Einstellungsseiten

    Statusleiste

    AP- und Range-Extender-Seiten verbessert

    Script-Editor-Verbesserungen

    Verbesserter Farbwähler

    Das Obige ist keine erschöpfende Liste.

    Weitere Informationen finden Sie auch unter https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog.

    Die meisten Geräte- und API-bezogenen Funktionen werden ausführlicher unter https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2 erläutert.

    === Ende des übersetzten Zitats aus https://community.shelly.cloud/topic/1588-140-beta1/#comment-7563) ===

    Willkommen im Forum!

    Ich würde den Shelly ausbauen und auf der Werkbank in Betrieb nehmen (Kabel mit Netzstecker aus der Schrottkiste), nur L und N beschaltet. Zunächst ohne Add-On. Schaltet das Gerät noch immer ohne Zutun von außen? Wenn er stille hält, das Add-On hinzunehmen. Nochmals testen…

    Wenn der Fehler auch auf der Werkbank auftritt, ist der Shelly defekt. Wenn er tatsächlich nur ein Jahr alt ist, hat er noch Garantie. Dann beim Lieferanten reklamieren!

    Nein. M.E. ist die MAC-Adresse auf dem SOC (system on chip) vom Hersteller fest eingebrannt. Im Flash Memory steht sie als STA-MAC und als Teil der Device-ID auch. Wenn ich sie im Flash Memory ändere, wird sie beim Reset aus dem ROM wieder richtig gestellt. Meiner (unmaßgeblichen) Meinung kann da nichts Böses passieren.

    DIYROLLY
    30. November 2021 um 19:48

    Heute soll es mit dem Teardown weitergehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Da ist das Gehäuse noch geschlossen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach dem Entfernen der Gehäuseschalen offenbart sich ein Aufbau mit hoher Packungsdichte. Drei Sub-Baugruppen wurden verwendet, um die Bauteile unterzubringen:
    Oben das Prozessormodul (damit beschäftigen wir uns noch…), darunter, über der Klemmleiste, das Relais-Modul und rechts ein kleines Modul mit einem Kondensator.

    Dreht man die Leiterplatte um, fällt als erstes die weiße Trennfläche zwischen Netzspannung führenden Bauteilen und dem SELV-Bereich auf: Der 0/1-10V-Ausgang ist potentialfrei!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zentral der „Energy Meter“-IC BL0942 (U22). Daraus leiten wir ab, daß der Shelly Dimmer 0/1-10V (theoretisch) auch negative Leistungswerte messen und übermitteln kann.
    Links, im SELV-Bereich, ein Optokoppler (EL1013, U24), der das Steuersignal (PWM) für die Ausgangsspannung galvanisch getrennt abliefert. Darunter (U27) ein LDO-Regler, der aus dem PWM-Steuersignal und der Hilfsspannung das Ausgangssignal (DC) aufbereitet.

    Auf der Oberseite der Leiterplatte, etwas „entblättert“, offenbart weitere Details:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Bei dem zerlegten Exemplar handelt es sich um eine Vorserienmuster, welches noch keinen Y-Kondensator hat.)

    Rechts der Transformator, der die Hilfsspannung galvanisch getrennt zum SELV-Bereich führt. Weiter oben der Treiber-IC zur Erzeugung der Wechselspannung (PS8701B, U12). Aus den Oszilogrammen dürfen wir schließen, daß diese Wechselspannung eine Frequenz von 500Hz hat.

    In der Mitte oben der 3,3V-Stepdown-Converter (S478) - ein Standard-IC bei Geräten der Generation 2 und 3. Ganz links der erste Stepdown-Konverter (BP2522) für die 12V-Schiene. Auch dies nichts Neues…

    Ganz oben die Kontaktflächen des Prozessormoduls (hier ausgebaut).

    Das große blaue Bauteil links unten ist der vergrößerte VDR (Typ HZV10D431KT). Er verspricht eine längere Standzeit und hat gegenüber den früher verwendeten Typen eine höhere Ansprechspannung (430V im Vergleich zu 390V). KEIN Sicherungswiderstand, sondern eine Picofuse (500mA träge).

    Das Relaismodul:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Links der Shunt (1mΩ), rechts die Anschlüsse der Relaisspule mit Freilaufdiode und Stützkondensator.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein sehr kleines Relais mit 16A (AC) Schaltleistung. Würde ich nicht im Dauerbetrieb ausnutzen wollen…

    Das Prozessormodul ist das zweite Shelly X-Modul, was ich zu Gesicht kriege:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Mit der einreihigen Verbindungstechnik (SIL) ist es wesentlich leichter zu handhaben, als die bereits vorgestellten X-Module, die offensichtlich in Ball-Grid-Technik kontaktiert werden. Man darf gespannt sein, ob dieses Modul auch „lose“ zu beziehen sein wird?

    Schaltung

    Leider ist es mir noch nicht gelungen, die Treiberschaltung und den variablen Spannungsregler am 0-10V-Ausgang aufzunehmen. Ein Prinzipschaltbild dürfte dennoch hilfreich sein:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Fortsetzung folgt…

    thgoebel
    19. März 2024 um 09:36