Die PWM Frequenz beim Shelly plus RGBW PM beträgt 22kHz. Das solltest Du (und ich erst recht) nicht mehr hören können…
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Temperatursensoren kannst Du zusätzlich an dem Add-On plus anschließen. Ob dann die gleichen Problem auftreten, kann ich nicht sagen…
Und danke, daß ich Dich beraten durfte!
-
Die MOSFETs im Shelly plus RGBW PM schalten nach GND. Daher musst Du so verdrahten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Würde keine Netzspannung in die Nähe des Wassers lassen und ein Shelly Add-On plus auf den Shelly aufstecken. Das hat einen Digitaleingang, an den man einen handelsüblichen, vergossenen Reedkontakt (aus der Einbruchmeldetechnik zum Beispiel) anschließen kann. Der zweite Draht des Kontakts wird an GND des Add-On plus angeschlossen.
-
Habe beschlossen, Pfingsten mal kurz zu unterbrechen und mein Belegexemplar des Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 zu aktivieren.
Habe zunächst den 0-10V Mode eingeschaltet:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Danach die „Transition Time“ auf Null gesetzt um nicht auf Meßergebnisse warten zu müssen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Als obere Begrenzung habe ich probeweise 50% eingestellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Meßwerte:
100% Brightness:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
50% Brightness:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
1% Brightness:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bei 0% Brightness schaltet das eingebaute Relais auf der Netzspannungsseite ab, was bei dem angestrebten Einsatzfall nicht stören sollte.
-
Shelly i4 Gen3. Generation 4 ist (noch?) nicht verfügbar.
-
Scheint ein Bug in der Shop-Software zu sein, der dafür sorgt, daß die T-Exemplare besser laufen…
-
LNK304 sind zuweilen defekt. Habe von 20 gekauften Exemplaren etwa 15 verbraucht. Aber im gleichen Zeitraum gute 1.000 „Chongx“ -Elkos ausgetauscht.
Abgerissene Antennen sind nicht gut zu reparieren. Tausche solche defekten Exemplare stets aus…
-
Keine Sorge, Jo_Be ! Du hast damit nichts zu tun - Dein Beitrag kam NACH dem inkriminierten Post…
-
Gerade die Außentemperatur wäre IMHO für eine Regelung essenziell…
-
Meinst Du mich , Loetauge ? Heute IST Pfingsten!
-
So?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Kommentar auf Wunsch des Angesprochenen entfernt. Erwarte aus Paritätsgründen das gleiche in Beitrag #30…
Nachtrag: Beitrag #30 ist bisher unverändert geblieben. Schade…
-
Ist es gesichert, daß die Kemo-Geräte mit PWM zu steuern sind? Wenn ja, stellt das Gerät möglicherweise eine Hilfsspannung an einer Klemme zur Verfügung… (Habe jetzt wenig Lust, alle 100 Posts dieses wunderbar strukturierten Threads durchzusehen…)
Falls es zweifelhaft ist, ob Kemo PWM mag und in der Spezifikation ausschließlich ein DC-Spannungsbereich zur Steuerung angegeben ist (WIMRE ist das so), sollten wir beim Shelly 0/1-10V Dimmer PM Gen3 bleiben. Bei diesem ist keine Hilfsspannung erforderlich. Ein Spannungsteiler 1/2 wurde bereits empfohlen, um das Kemo-Gerät im 0-5V Bereich nicht zu überlasten. Bei Gelegenheit werde ich nachprüfen, ob es gelingt, mittels Einstellung in der Konfiguration den Ausgangsspannungsbereich einzugrenzen.
Nachtrag:
Dieser Ausschnitt aus dem Manual
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. benennt „TTL-Impulse“ als PWM-Quelle. D.h., eine zusätzliche Spannungsquelle zwischen 3,3 und 5V DC wird benötigt. Gibt es als Steckernetzteil zu kaufen - oder als Leiterplättchen vom China-Mann (DC/DC-Wandler, 12V DC zu 3,3V DC).
Alternativ ist Steuerung mit DC 1-5V oder 3-12V oder 6-24V möglich.
-
Wie kommst Du darauf, daß WiFi nicht funktioniert, AlexAn ? Sämtliche Screenshots in Beitrag #25 wurden über die WebUI gemacht!
-
Bitte schön:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Taster können beliebig hinzugefügt oder weggelassen werden.
-
max. 1 Woche.
Kann ich bestätigen!
-
Bei einem Shelly plus 0-10V Dimmer ist das kein Thema, weil das ein passiver PWM Dimmer ist. Die Höhe der (getakteten) Ausgangsspannung hängt von der erforderlichen Hilfsspannung ab.
Soll hingegen ein Shelly 0/1-10V Dimmer PM genutzt werden, ist es wahrscheinlich, daß die Ausgangsspannung per Konfiguration begrenzt werden kann. Ein Spannungsteiler (bereits erwähnt) ist die sichere Methode. Eine Begrenzung durch Konfiguration kann ich eruieren - aber heit nimmer. Nach Pfingsten gerne…
-
Stelle ich Dir gerne zur Verfügung, Gerhard!
-
Ein Betrieb mit Tastern ist stets leichter zu erreichen, als ein Betrieb mit Schaltern!