Vielleicht könnte dieser Test vom TE ausgeführt werden? Er hat doch den Wunsch!
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe leider keine Erfahrung mit BLU TRV (außer den Geräten, die ich repariert habe arbeitet keiner produktiv bei mir). Es wird von den örtlichen Gegebenheiten abhängen, wieviel Gateways man benötigt. In der WebUI des GW gibt es für jedes gekoppelte BLU-Gerät eine Feldstärkeanzeige.
-
Ogemray 25?
ThemaTeardown Ogemray 25A smart relay - powered by Shelly
Eines der ersten „powered by Shelly“-Geräte liegt auf meinem Labortisch:
Ein 25A-Relais mit Leistungsmessung. „Powered by Shelly“ heißt: Das Gerät wird von einem Dritthersteller gefertigt, ist jedoch mit einem Shelly-Modul ausgestattet und wird von Shelly (mit-)vertrieben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Rechts die Montageklammer.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, thgoebel25. Februar 2025 um 10:10 Wird standardmäßig mit DIN-Schienenhalter geliefert.
-
Hatte das getestet und hier beschrieben (oder im internationalen Forum?).
Nachtrag: Doch hier, aber nicht auf Deutsch:
BeitragRE: Is there a shelly for connecting to ethernet and can create local wifi? (Not a fuse like Pro 1PM).
Just for fun, I took a Shelly pro 3 , put a LAN cable in its socket and added it to my LAN.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Next, I populated a password to the AP:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
In addition, I enabled „ Range Extender “:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu thgoebel2. August 2025 um 18:02 -
Ein Shelly pro 3EM bedarf einer Modifikation, um über PoE versorgt zu werden:
BeitragRE: Teardown Shelly pro 3EM; Stromaufnahme und Speisung mit DC
Seit gestern existiert ein Shelly pro 3EM -400 mit galvanisch getrennter Stromversorgung 36-75V DC. Die Modifikation umfasst (a) den Shelly pro 3EM -400 und (b) das Shelly Switch Add-On. Letzteres beherbergt zusätzlich das Stromversorgungsmodul.
(a) Shelly pro 3EM -400
Ein defektes Netzteil eines Shelly pro 3EM wurde „entkernt“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da thgoebel2. Oktober 2024 um 16:00 -
Geräte der Pro-Serie sind weder mit PoE zu speisen, noch können die andere Geräte über PoE mit Strom versorgen.
-
Der Shelly Mini 1 Gen4 wird durch die Klingel ständig aktiviert, weil diese das Potential des Neutralleiters auf SW legt. Es gibt folgende Möglichkeiten:
(a) Vertauschen von L und N am Shelly
(b) Einsatz eines Trennrelais
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. (Das Glühlampensymbol soll die Klingel repräsentieren)
(c) Einsatz eines Widerstands vor Klemme SW
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Das Glühlampensymbol soll die Klingel repräsentieren)Weil mit Variante (c) der Shelly ausschließlich mit N-Potential schaltet, muß „Reverse Input“ konfiguriert werden, damit die Logik passt. Gleiches kann auch bei Lösung (a) erforderlich werden.
-
Nein. In keinem Netzteil eines Shelly arbeitet eine schnelle Diode als Netzgleichrichter. Es ist Ihre Entscheidung: Shelly raus - oder Leuchtstoffröhre…
Übrigens könnte man den Herstellern der Leuchtstoffröhren bzw. KVGs ebenfalls Designfehler vorwerfen: Willentlich schnelle Transienten zu generieren, ist schon fies…
-
Aus Paritätsgründen einen Screenshot?
-
Guten Abend, Heidelinde , kann ich den defekten Shelly 1L Gen3 im Austausch gegen ein neues Gerät haben? Würde gerne etwas Ursachenforschung betreiben…
-
Ist die Cloud in der WebUI aktiviert?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit anderen Worten: Klemme N war an Netzspannung angeschlossen (L oder N, das ist die unbeantwortete Frage)!?
-
Wieso sehe ich denn an Klemme „I“ keinen Draht?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sehr wahrscheinlich hast Du plus 24V an Klemme L/GND angeschlossen und minus/GND an Klemme N? Richtig ist es anders herum: plus 24V gehört an Klemme N und minus/GND an Klemme L.
-
Kleinere Wandlertypen sind (a) 3CT63 Wandler (leider nicht einzeln erhältlich) und die 50A Wandler. Shelly pro 3EM sind auf diese Wandlertypen konfigurierbar. Eine Kalibrierung mit einem Referenzwandler 120A wird empfohlen.
-
Fürchte, daß ich das bereits einmal gesagt habe: Die ROTE LED des Shelly pro 3EM ist NICHT softwaregesteuert. Es ist eine Anzeige, ob der Prozessor Spannung (3,3V) erhält. Wenn diese LED blinkt, flackert oder sonstige Sperenzchen macht, ist das Netzteil defekt - oder es liegt ein Wackelkontakt an den Klemmen C oder N vor.
-
Passiv. Da sind lediglich drei SMD-Widerstände (außer den Sekundärspulen) verbaut, um die teuren TVS-Dioden einzusparen:
ThemaDefekte Wandler bei Shelly pro 3CT63
Vorbemerkung: Dieser Thread enthält Fragen und Hinweise für den Product Owner!
Gleich zwei Shelly pro 3CT63 landeten heute auf meinem Tisch. Fehlerbeschreibung: Keine Strommessung an Phase B.
Eine Widerstandsmessung an den Buchsen des Grundgeräts zeigte auf allen vier Eingängen 12Ω. Wahrscheinlich war daher der Fehler im Wandler zu suchen. Hier zeigte sich daß an den Schraubklemmen von Wandler B 22Ω zu messen waren, an den anderen Klemmen jedoch 14Ω. Weshalb der Unterschied des Innenwiderstands?
…thgoebel7. Januar 2025 um 20:25 -
OT: Aber erst seit kurzem! Die passenden Wandler sind ja erst einige Tage verfügbar…
-
IMHO ist der Wandler am Neutralleiter so überfliegen ein Kropf: Man erhält den Strom im Neutralleiter, sonst nichts.
-
Wie sehen denn die Verbraucher an den drei Phasen aus? Welche Geräte sind angeschlossen, welche davon eingeschaltet? Und bitte zeige nicht das Diagramm (da fehlen vor allen Dingen die Leistungsfaktoren), sondern die Hauptseite der WebUI.