Beiträge von thgoebel

    2.0.0-beta3 wurde auf den Beta-Kanal hochgeladen. Korrekturen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

    • Festgelegtes Medienvolumen - wir steuern jetzt den STREAM_MUSIC-Kanal anstelle der MediaPlayer-Lautstärke - dies sollte das Springen der Lautstärke beheben;
    • Der Empfang von BLE-Updates beim Abspielen von Musik über Lautsprecher wurde behoben, indem die App nach dem vollständigen Neustart neu gestartet wurde - dies ist notwendig, da die Android-Module möglicherweise nicht vollständig initialisiert wurden, bevor die BOOT_COMPLETED-Übertragung gesendet wurde;
    • Regression beim Empfangen des BLE-Gerätestatus von der Cloud behoben;
    • Wiederholung der Wiedergabeliste deaktiviert. Wir können später Shuffle/Repeat-Steuerelemente einführen;
    • Es wurden viele Probleme beim Spammen von vorherigen/nächsten Schaltflächen und dem zufälligen und schnellen Berühren von Songs aus der Wiedergabeliste behoben.

    HINWEIS: Für "Custom Firmware" sind keine externen Beta-Dateien mehr verfügbar. Aktualisieren Sie auf Beta3 über den Bildschirm oder WebUI oder über die App.

    Englischer Originaltext:

    2.0.0-beta3 is uploaded on the beta channel. Fixes include but are not limited to:

    • Fixed media volume - we now control the STREAM_MUSIC channel instead of the MediaPlayer volume - this should fix volume jumping;
    • Fixed receiving BLE updates while playing music through speakers by once restarting the app after full reboot - this is necessary because the Android modules might have not initialised completely before the BOOT_COMPLETED broadcast is sent;
    • Fixed regression in receiving BLE device status from Cloud;
    • Disabled playlist repeat. We may introduce shuffle/repeat controls later;
    • Fixed many issues regarding spamming previous/next buttons and randomly and fast touching songs from the playlist.

    NOTE: No external beta files are available for "Custom Firmware" anymore. Update to beta3 from the screen or WebUI or from the app

    Version: 3.96.14

    Merkmale:

    Neue und verbesserte Filterung und Suche auf der Registerkarte "Alle Geräte". Geräte können jetzt nach vielen Eigenschaften gefiltert werden, darunter "all shared"/'recently shared", "appliance type" und andere.

    Verbesserungen:

    Statusetiketten und "Gesamtenergie" und "Gesamtenergie zurückgegeben" für den Shelly Pro 3EM hinzugefügt, genau wie Shelly 3EM.

    "Exit-Bestätigungen" beim Bearbeiten von Szenen hinzugefügt und es werden Änderungen vorgenommen.

    Die Anmelde- und Registrierungsbildschirme der App wurden verbessert. Wählbare Sprachschaltfläche hinzugefügt.

    Korrekturen:

    Es wurde ein App-Absturz beim Öffnen eines Dashboards behoben, das einen Alarm mit einem aktiven Zeitraum enthält.

    Die Statusanzeige "Schalter" in den Karten von Shelly i3 und Shelly Plus i4 wurde im Schaltermodus behoben.

    Feste Temperatur-Add-ons-Statusetiketten, die auf der Shelly UNI Generation 1 nicht korrekt angezeigt werden.

    Abstürze wurden behoben, wenn der Shelly Pro 3EM-Modus von Monophase auf Dreiphasen umgewechselt wurde.

    Diskrepanz zwischen Daten in Statistikdiagrammen, die für die Zeiträume "Mount" und "Custom" angezeigt werden, behoben.

    Probleme behoben, bei denen externe/add-on-Temperatursensoren den gleichen Wert anzeigen.

    Das Klicken auf Widgets wurde behoben, wobei das Gerät in der App nicht geöffnet wurde.

    Fehler- und Warnbenachrichtigungen wurden behoben, die für Geräte der 1. Generation nicht angezeigt wurden.

    Fehler behoben, wenn hochgeladene Bilder nicht korrekt angezeigt wurden.

    Glitching für den weißen Schieberkanal für den Shelly Plus RGBW behoben

    Die Steuerung von Geräten der festen Abdeckung/Rollengruppen der Generation 2 zeigt nicht den richtigen Zustand an.

    Zahlreiche Übersetzungen wurden basierend auf Benutzervorschlägen und Feedback hinzugefügt und geändert.


    Englischer Originaltext:

    Version: 3.96.14

    Features:

    1. New and improved filtering and searching in the ‘All devices’ tab. Devices can now be filtered by many properties including 'all shared'/'recently shared', 'appliance type' and others.

    Improvements:

    1. Added status labels and 'Overall energy' and 'Overall returned energy' for the Shelly Pro 3EM, same as Shelly 3EM.
    2. Added ‘exit confirmations’ when editing scenes and there are changes made.
    3. Improved the App's login and registration screens. Added selectable language button.

    Fixes:

    1. Fixed an App crash when opening a dashboard containing an Alarm with set active time period.
    2. Fixed the ‘switch’ status display in cards of Shelly i3 and Shelly Plus i4 when set in switch mode.
    3. Fixed temperature add-ons status labels not displaying correctly on the Shelly UNI Generation 1.
    4. Fixed crashes when changing Shelly Pro 3EM mode from monophase to triphase.
    5. Fixed discrepancy between data in statistics charts shown for a ‘Mount’ and ‘Custom’ periods.
    6. Fixed issues where external/add-on temperature sensors are showing the same value.
    7. Fixed clicking on widgets, not opening the device in the app.
    8. Fixed error and warning notifications not showing for Generation 1 devices.
    9. Fixed error when uploaded images were not showing correctly.
    10. Fixed glitching for the slider white channel for the Shelly Plus RGBW
    11. Fixed Generation 2 cover/roller groups devices control not showing the correct state.
    12. Added and changed numerous translations based on user suggestions and feedback.

    Ladegeräte mit elektronischem Netzteil stellen immer eine kapazitive Last dar. Im Einschaltmoment fließt ein sehr hoher Strom (10 bis 50A), der bei den Relaiskontakten eine Art „Punktschweißung“ bewirkt. Möchte man dauerhaft Abhilfe, so empfiehlt sich der Einsatz eines Einschaltstrombegrenzers, der auf die Last zugeschnitten sein muß. Diese Bauteile findet man häufig beim Zubehör von LED-Leuchten (hier tritt das Problem besonders eklatant zu Tage).

    Der Betrieb mit 24V DC ist die „wackligste“ Variante, was den WLAN-Empfang betrifft. Das Primärnetzteil des Shelly wird außerhalb der Spezifikation betrieben, was sich bei einzelnen Exemplaren durch Instabilität zeigt. Abhilfe wäre durch Versorgung mit 12V DC oder mit Netzspannung zu erreichen. Beides bedeutet natürlich Umbaumaßnahmen, und für den Betrieb mit Netzspannung ist ein Shelly plus 1 obligatorisch. Möchte man nicht umbauen, sondern den Betrieb mit 24V DC fortführen, so hilft (manchmal) der Austausch des Shelly gegen ein anderes Exemplar.

    Wenn ich physikalische Größen (Spannung, Leistung) mit zwei Meßgeräten messe, wäre es äußerst unwahrscheinlich, daß ich zweimal die gleichen Werte ablese. Jedes Meßgerät hat seine Toleranz. Kennst Du die Genauigkeit der „Intelligenten Steckdose“?

    Nebenbei: Der Thread ist in der Rubrik „Shelly EM“ platziert. Es geht jedoch um den Shelly pro 3EM (im Text pro 3 genannt).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch wissen wir nicht genau, wozu der Widerstand dient. In Beitrag #2 habe ich ja Hypothesen aufgezählt. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es dies:

    (b) Schnelle Entladung für den Puffer-Elko der 29V-Schiene, damit die Reset-Prozedur erfolgreich durchläuft?

    Das muß noch überprüft werden. Leider habe ich die Reset-Prozedur (unterschiedlich für alte/neue Firmware!) noch nicht erfolgreich praktizieren können - weder mit, noch ohne Lastwiderstand…

    Man klickt „Peripherals“ an:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und dann kommt dieses Menü:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier ist „Voltmeter“ die richtige Auswahl…

    Das muß er sehr wahrscheinlich nicht, weil ich das (mittlerweile) als einen einzelnen Ausreißer betrachte. Bei der Reparatur von Shellies betreibe ich nämlich in der Phase der Fehlersuche und des ersten Tests alle Netzspannungs-Shellies mit 24V DC (Ausnahme: Wall Display, das benötigt 36V DC). Mir ist ein solcher Effekt kein zweites Mal aufgefallen…

    Nachtrag: Im übrigen hilft jedes Volt mehr - mit 48V DC läuft der Shelly (mindestens) genauso gut:

    https://www.amazon.de/Hutschienen-Ne…04&sr=8-14&th=1

    Möchte man mehr als vier Shelly pro 2 speisen, nimmt man ein Netzteil mit höherer Leistung.

    Im Schaltbild sieht das so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nachtrag: Natürlich ist die Aufgabenstellung auch „off the shelf“ mit Shelly plus 1 und DIN-Schienenhaltern lösbar. In diesem Fall mit einem 12V DC-Netzteil. Schaltbild ist (nahezu) identisch. Leider benötigt diese Variante mehr Platz im Verteiler.

    Dem Gesichtspunkt „Bastellösung“ in einer Mietwohnung, den Horst angeschnitten hat, stimme ich zu. Da stellt sich die Frage zwischen Aufwand und Nutzen!

    Aus technischer Sicht halte ich hingegen eine Lösung mit Shelly pro 2, die (abweichend von der Spezifikation) mit 24V DC betrieben werden, für machbar. Dazu benötigt man ein Netzteil für die DIN-Schiene (Meanwell o.a.). Der Shelly wird mit dem Pluspol der Speisespannung an Klemme N versorgt, Minus/GND wird an Klemme L gelegt. Da die Kontakte des Shelly pro 2 potentialfrei sind, können sie 1:1 die Beschaltung der Relais der Stromstoßschalter übernehmen. Die Kleinspannungsseite kann ohne Wechselspannungs-Trafo auskommen, wenn ein Pol der Taster an Klemme SW1 (respektive SW2) zusammengefasst wird und der andere Pol der Taster gemeinsam an die blaue Klemme L (Minus/GND der Kleinspannungsversorgung) gelegt wird. Die treibende Kleinspannung für die Erkennung des Tastendrucks kommt dann aus den/den Shellies (3V DC).

    Dadurch gibt es eine Menge Platz im Verteiler: Zwei ELTAKOs werden durch einen Shelly pro 2 ersetzt, der Klingeltrafo entfällt…

    Hier noch rasch ein Link zum Teardown des Shelly pro 2:

    thgoebel
    27. Juli 2022 um 14:47