Willkommen im Forum!
Besser als ein schickes Foto wäre Typ und Hersteller der Torsteuerung und/oder ein Link zur Montageanleitung! Ansonsten hilft das Foto wenig…
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Willkommen im Forum!
Besser als ein schickes Foto wäre Typ und Hersteller der Torsteuerung und/oder ein Link zur Montageanleitung! Ansonsten hilft das Foto wenig…
Hier die häufigste Ursache des Fehlers:
Man kann das sogar reparieren. Und so gestalten, daß die Hitzeentwicklung nicht mehr in diesem Maße auftritt.
Haben nicht mal ein Jahr gehalten.
Dann sollte die Garantie noch laufen! Wurde reklamiert?
Bitte nenne mir den Typ und den Hersteller des Magnetkontakts. Dann kann ich recherchieren, wie der Kontakt isoliert ist. Oder Du machst das…
Das ist zunächst ein elektrisches Problem. Das Gas ist dabei unerheblich.
Spricht etwas dagegen, die Netz-Variante des I4 zu verwenden?
Die Tatsache, daß der Reed-Kontakt auf dem Potential des Außenleiters („Phase“) liegen wird! Habe keine Ahnung, wie gut oder schlecht der Kontakt isoliert ist. Fürchte jedoch, daß er NICHT für Netzspannung ausgelegt ist. Bei Netzspannung am Gaszähler sträuben sich mir die Nackenhaare…
Ich würde es so machen:
Single press
http://localhost/relay/0?turn=on&timer=300
Double press:
http://localhost/relay/0?turn=toggle
Kein Auto-Off-Timer!
Die Funktion der Kontrolllampe hängt einzig und allein vom Stromstoßschalter ab. Da der Stromstoßschalter nicht über den Schaltzustand des Shelly unterrichtet ist, sind die Lämpchen einzig als Orientierungslicht (Taster im Dunkeln auffinden) nutzbar.
Mit diesem Plan
https://community.shelly.cloud/gallery/image/…ng/?context=new
sind Kontroll- oder Orientierungslämpchen in den Tastern realisierbar, weil die Taster den Stromstoßschalter steuern (und nicht direkt den Shelly).
Der Vergleich hinkt: Bei Reifen gibt es physikalische Gründe (Profilschärfung), die die vorgeschriebene Laufrichtung bestimmen. Bei einem Stromwandler (Übertrager) ist es Wurscht, wie die Sekundärspule an das Amperemeter angeschlossen wird: Die angezeigte Leistung ist halt in einem Fall positiv, im anderen negativ. Besonders schlimm ist nur, daß die Bezeichnung auf dem Klemmbrett nicht stimmt. Deshalb ist mein Einwurf „Bastelei“ und wird verspottet. Aber wenn man eine Stromschiene wieder demontieren muß, um den Wandler umzudrehen, sieht die Sache anders aus…
Um die Debatte abzukürzen: Du hast recht!
Ich meinte eher für Stromschienen mit montierten Wandlern…
(Das Foto in Beitrag #14 ist jedoch eher eine mobile Stromzange von Fluke. https://www.tequipment.net/FlukePR1200-X.html)
Ein Glück, daß man die Anschlüsse auf der Sekundärseite vertauschen kann…
Die Entstehungsgeschichte mancher Fehler ist nicht zu verstehen. Was ich nicht verstehe, ist, daß der Fehler über drei Jahre nicht ausgemerzt wurde…
Aber: woher kommt diese Info, wenn die Anleitung das Gegenteil behauptet?
Erfahrung. Bei 100% aller Shelly 3EM, die ich auf dem Tisch hatte, musste der Pfeil zur Stromquelle zeigen.
Aber es gibt noch andere Fehler, die man bei der Montage machen kann. Messen hilft IMMER:
Diese Messung muss sinngemäß auch für Phase L2/Wandler IB/Klemme B und L3/Wandler IC/Klemme C ausgeführt werden. In allen drei Fällen muß die Spannung gleich NULL sein.
Meder wurde von Standex Electronics übernommen (oder umgekehrt). Bitte mal unter diesem Namen suchen…
Habe die Bauteile übrigens im Bestand…
Du benötigst ZWINGEND eine Stromversorgung mit Kleinspannung (SELV-konform, 12V oder 24V DC), weil die Klemmen SW und L für den Anschluss des Sensors benötigt werden. Würde man den Shelly mit Netzspannung betreiben, läge der Flüssigkeitssensor auf dem Potential des Außenleiters („Phase“). Das wäre lebensgefährlich!
Bin froh, Martin, daß Du wieder so gut drauf bist! Habe mir Sorgen gemacht…
Mit so einem:
Solche Bits kann man zwar kaufen, aber eine Trennscheibe am Dremel liefert auch das gewünschte Ergebnis…
Die schwergängige Kindersicherung ist ein häufiges Problem beim Shelly Plug. Öffne das Gerät in diesen Fällen und mache die Sicherung gängig. Aber da sollte man wissen, was man tut…
Kann Dir nur anbieten, das für Dich zu erledigen (arbeite zum Mindestlohn).
Dieser funkgesteuerte Antrieb lässt sich nur mit Ein-Tastenbedienung drahtgebunden steuern. Dazu kann ein Shelly an Stelle des Tasters (oder parallel zum Taster) angeschlossen werden:
Bedient wird mit kurzen Ein-Pulsen:
Dazu lässt sich ein Auto-Off-Timer konfigurieren.
Das sollte mit dieser Schaltung funktionieren:
Der Stellantrieb wird über Klemme 2/3 mit Plus aus Stromquelle 1 (24V DC, Belastbarkeit abhängig vom Antrieb) versorgt. Der Shelly wird aus Stromquelle 2 (24 bis 48V DC, <100mA) gespeist.