Beiträge von thgoebel

    wenn ich den Shelly mit 12V DC betreibe müsste doch der LNK 304 außen vor sein

    Genau. Der LNK304 ist rückspannungsfest. Wenn der IC defekt ist, sollte der Shelly beim Einspeisen von 12V DC arbeiten.

    BCE2I drin mit 6 pin, ist das der regler von 12V auf 3V?

    So ist es. Vermutlich ist dieses IC ebenfalls defekt, weil der Shelly mit 12V nicht läuft.

    Noch ein paar Tipps zur Fehlersuche:

    Bei unklarem Fehlerbild ohne sichtbar beschädigte Bauteile prüfe ich zunächst den Zustand der Picofuse bzw. des Sicherungswiderstands mit einer Widerstandsmessung. Anschließend werden die Dioden geprüft (Multimeter mit Diodenmessung). Anschließend speise ich 24V DC an den Klemmen N (plus) und L (GND) und Labornetzteil ein. Dann muß der Shelly 20 bis 35mA aufnehmen. Gelingt dies nicht, ist der erste Step-Down-Converter hinüber. Jetzt muß abgeschätzt werden, ob sich eine Reparatur lohnt (bei einem Shelly 1 ist ein Austausch des LNK304 z.B. unwirtschaftlich). Dazu speise ich 12V DC am NV-Elko (entweder 100μF/16V oder 330μF/16V ein. GND kann weiterhin über L fließen, daher ist nur eine Kleps-Strippe erforderlich. Läuft der Shelly mit 12V und ist das Primärnetztein defekt und eine Reparatur unwirtschaftlich, so kann er auf 12V DC-Betrieb modifiziert werden. So etwas kann man von Fall zu Fall brauchen. Wenn der 3,3V-Regler defekt ist, der Shelly mittels Einspeisen am GPIO-Port jedoch läuft, ist es nur in Ausnahmefällen wirtschaftlich, den IC auszutauschen. Aber Vorsicht: Häufig erzeugt ein defekter Regler-IC (SY8120) einen Kurzschluss auf der 3,3V-Schiene. Um zu diagnostizieren, ob der Prozessor oder der Regler-IC defekt ist, muß der SY8120 ausgelötet werden!

    Das geschilderte Vorgehen benötigt gute Augen, eine ruhige Hand und erstklassiges Lötequipment. (Ich löte/entlöte ausschließlich mit Weller). Mikrolötkolben, SMD-Lötpinzette und eine Entlötstation sind obligatorisch…

    Gebe ich dem Shelly aber 3,3V über den Flasheingang sehe ich ihn wieder im WLAN. Aber auch so kein schalten vom Relais.

    Das ist logisch, weil die 12V für die Relaisspule fehlen.

    Es gibt zwei Step-Down-Converter im Shelly:

    (a) Einen für die 12V DC. Mit IC LNK304. Eingangsspannungsbereich 22V DC bis 360V DC. Wechselspannung ab etwa 70V bis 250V AC.

    (b) Der zweite für 3,3V. IC SY8120 oder ähnliches. 6 Pin. Eingangsspannung 12V DC, Ausgangsspannung 3,3V.

    Die Beschaltung der IC ist der in den Datenblättern abgebildeten sehr ähnlich. Von Shelly Ltd. gibt es IMHO keine Pläne. Habe meine Schaltungsdetails mit „reverse engineering“ herausgezeichnet.

    Ersatzteile:

    thgoebel
    23. Februar 2022 um 14:53

    Schön, daß es so funktioniert. Aber das Für und Wider ist bereits in Beitrag #88 diskutiert worden. Das wäre die korrekte Lösung:

    thgoebel
    23. Oktober 2022 um 16:45
    thgoebel
    31. Juli 2024 um 11:23

    Dear group,

    Today we released a new firmware version with plenty of fixes and features Gen2 and Gen3 1.4.0 stable for Shelly Plus, Pro and Gen3 devices, that you can update to via the device's local web or app.

    [1.4.0] 2024-07-31

    NOTE: 1.3.3 is a mandatory update before 1.4.0. Devices running versions older than 1.3.3 will not be served 1.4.0.

    Added

    • KNX Integration
    • Pro3EM Webhooks for total_current_change, total_active_power_change, total_apparent_power_change
    • ProEM, Pro3EM CT types support
    • RGB, RGBW Option to use current brightness, white and rgb values in button_presets and night_mode configuration
    • Light, RGB, RGBW offset argument in Set method
    • Light, RGB, RGBW DimUp, DimDown, DimStop methods
    • Pro devices: emit sys_btn_down, sys_btn_up, sys_btn_push notifications from user button
    • Pro devices: sys_btn_toggle config option to control outputs from user button
    • Pro devices: Virtual Components and BTHome
    • BluGw sys_led_enable toggle
    • Virtual Components Optional id argument in Virtual.Add
    • BTHome Optional id argument in BTHome.AddSensor and BTHome.AddDevice
    • PlusPM Mini, PM Mini reverse config option in PM1 component
    • PlusRGBW PM hf_mode toggle
    • Use both cloud an generic CA bundle for cloud conenction and update checks
    • IPv6 Devices will attempt to obtain a public address using the Neighbour Discovery Protocol. If successful, this address can then be used to reach a Shelly device on the network, and device will include it in MDNS host advertisements.
    • Scripting Virtual APIs

    Fixed

    • BLE Scanner Fix lifetime issues
    • MQTT Require restart when use_client_cert is changed
    • MQTT Allow more than one outstanding publish request (avoid MQTT queue overflows)
    • Pro3EM Fix crash on phase-to-phase calibration
    • Pro3EM Fix recovery from power_meter_failure error
    • Pro3EM Fix reverse CT measurement in monophase profile
    • PlusPM Mini, Plus1PM Mini, PM Mini, 1PM Mini Fix incorrect frequency reports
    • Scripting Fix create/call ejs script from other script
    • Ethernet Fix updating config parameters for static mode
    • Virtual Components Fix counting of vcs without an owner
    • HTTP: Fix processing of zero-length responses
    • BLE Do not attempt to advertise if BT is not running
    • BLE Update bt-common to fix a UAF in scan results processing
    • Debug logs Fix websocket authentication

    Changed

    • Update IDF to 5.2.1
    • Convert ca.pem to binary; ship full CA bundle on Gen3 devices
    • Update mbedtls to 3.5.2
    • Repartition all 4M devices to reallocate 64K from FS to app
    • Fix PT location for Gen3 devices
    • Shelly.ListTimezones Paginate response BREAKING CHANGE
    • RGB, RGBW Replace HTTP endpoint /light/{id} with /color/{id} BREAKING CHANGE
    • Light, RGB, RGBW Apply night mode regardless of current brightness
    • Light, RGB, RGBW Do not apply min_brightness_on_toggle when night mode is active
    • XMOD1 Change default LED type to plain

    Local web

    Added

    • KNX configuration pages
    • WiFi connection status and failure reason
    • BluGw system LED enable/disable
    • Virtual Components and BTHome for Pro devices
    • Show BTHome devices on dashboard
    • Pro3EM actions based on total values
    • Button to enable the websocket debug log
    • Device name in the tab title
    • Pro devices: option to control outputs from user button

    Fixed

    • Schedule editor crash when invalid body is saved via RPC
    • Invalid status for the second WiFi when only the first one is configured
    • Cover slider not reactive sometimes
    • BTHome information initial fetch
    • BTHome filter only supported webhooks
    • Section contents do not update when changing component type in URL
    • Input field deleting decimals
    • Cover obstacle detection can not be configured
    • Cover auto-recovery can not be configured
    • Cover fix incorrect "position lost" message when cover is closed
    • RPC over UDP can not be configured
    • ProEM actions can not be created
    • Display detached inputs for Light
    • Creating option for VirtualComponents::Enum is not possible sometimes
    • PlugS, PlugUK LED indicator settings can not be configured
    • Pro4PM, ProDualCoverPM Fix missing display settings
    • Pro3EM Fix missing add-on card
    • ProEM, Pro3EM CT types Fix error handling
    • Rework diagnostics button for debug log and device data

    Changed

    • Unify behavior on setting page save
    • Unify split button
    • Rework status bar
    • Trigger auto detect location via button
    • Load timezones list on setting page open
    • AP and Range extender configuration page rework
    • Rework script editor page
    • Improve PlusRGBW PM color picker


    Please also see https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelogfor more details.

    Liebe Gruppe,

    heute haben wir eine neue Firmware-Version mit vielen Korrekturen und Funktionen Gen2 und Gen3 1.4.0 stable für Shelly Plus, Pro und Gen3 Geräte veröffentlicht, auf die Sie über das lokale Web oder die App des Geräts aktualisieren können.

    [1.4.0] 2024-07-31

    HINWEIS: 1.3.3 ist ein Pflichtupdate vor 1.4.0. Geräte, auf denen ältere Versionen als 1.3.3 laufen, werden nicht mit 1.4.0 versorgt.

    Hinzugefügt

    • KNX-Integration
    • Pro3EM Webhooks für total_current_change, total_active_power_change, total_apparent_power_change
    • ProEM, Pro3EM CT Typen Unterstützung
    • RGB, RGBW Option zur Verwendung der aktuellen Helligkeits-, Weiß- und RGB-Werte in der button_presets und night_modeKonfiguration
    • Licht-, RGB-, RGBW-Offset-Argument in der Set-Methode
    • Methoden Light, RGB, RGBW DimUp, DimDown, DimStop
    • Pro-Geräte: Senden von sys_btn_down, sys_btn_up, sys_btn_push-Benachrichtigungen von der Benutzer-Taste
    • Pro-Geräte: sys_btn_toggle-Konfigurationsoption zur Steuerung der Ausgänge von der Benutzertaste
    • Pro-Geräte: Virtuelle Komponenten und BTHome
    • BluGw sys_led_enable umschaltbar
    • Virtuelle Komponenten Optionales id-Argument in Virtual.Add
    • BTHome Optionales id-Argument in BTHome.AddSensor und BTHome.AddDevice
    • PlusPM Mini, PM Mini reverse config Option in PM1 Komponente
    • PlusRGBW PM hf_mode umschaltbar
    • Cloud und generisches CA-Bündel für Cloud-Verbindung und Update-Checks verwenden
    • IPv6-Geräte versuchen, über das Neighbour Discovery Protocol eine öffentliche Adresse zu erhalten. Im Erfolgsfall kann diese Adresse dann verwendet werden, um ein Shelly-Gerät im Netzwerk zu erreichen, und das Gerät nimmt sie in MDNS-Hostanzeigen auf.
    • Skripting virtueller APIs

    Behoben

    • BLE-Scanner Probleme mit der Lebensdauer beheben
    • MQTT Erfordert einen Neustart, wenn use_client_cert geändert wird
    • MQTT Erlaubt mehr als eine ausstehende Veröffentlichungsanfrage (Vermeidung von MQTT-Warteschlangenüberläufen)
    • Pro3EM Behebt Absturz bei Phase-zu-Phase-Kalibrierung
    • Pro3EM Behebung des Fehlers power_meter_failure
    • Pro3EM Behebung der umgekehrten Stromwandlermessung im einphasigen Profil
    • PlusPM Mini, Plus1PM Mini, PM Mini, 1PM Mini Behebung falscher Frequenzberichte
    • Skripting Behebung des Erstellens/Aufrufens eines ejs-Skripts aus einem anderen Skript
    • Ethernet Fehlerbehebung bei der Aktualisierung der Konfigurationsparameter für den statischen Modus
    • Virtuelle Komponenten Fix Zählung von vcs ohne Besitzer
    • HTTP: Korrektur der Verarbeitung von Antworten mit Null-Länge
    • BLE Versucht nicht zu werben, wenn BT nicht läuft
    • BLE bt-common aktualisieren, um einen UAF in der Verarbeitung der Scanergebnisse zu beheben
    • Debug-Protokolle Behebung der Websocket-Authentifizierung

    Geändert

    • IDF auf 5.2.1 aktualisieren
    • ca.pem in Binärdatei konvertieren; vollständiges CA-Bündel auf Gen3-Geräten ausliefern
    • mbedtls auf 3.5.2 aktualisieren
    • Neupartitionierung aller 4M-Geräte, um 64K von FS auf App umzuverteilen
    • PT-Speicherort für Gen3-Geräte korrigieren
    • Shelly.ListTimezones Antwort paginieren BAHNBRECHENDE VERÄNDERUNG
    • RGB, RGBW Ersetzen des HTTP-Endpunkts /light/{id} durch /color/{id} BAHNBRECHENDE VERÄNDERUNG
    • Licht, RGB, RGBW Nachtmodus unabhängig von der aktuellen Helligkeit anwenden
    • Licht, RGB, RGBW min_brightness_on_toggle nicht anwenden, wenn der Nachtmodus aktiv ist
    • XMOD1 Standard-LED-Typ in einfach ändern

    Lokales Web

    hinzugefügt

    • KNX Konfigurationsseiten
    • WiFi Verbindungsstatus und Fehlerursache
    • BluGw System-LED aktivieren/deaktivieren
    • Virtuelle Komponenten und BTHome for Pro Geräte
    • BTHome-Geräte auf dem Dashboard anzeigen
    • Pro3EM-Aktionen basierend auf den Gesamtwerten
    • Schaltfläche zum Aktivieren des Websocket-Debug-Protokolls
    • Gerätename im Tab-Titel
    • Pro-Geräte: Option zur Steuerung der Ausgänge über die Benutzerschaltfläche

    Behoben

    • Absturz des Zeitplaneditors, wenn ein ungültiger Body über RPC gespeichert wird
    • Ungültiger Status für das zweite WiFi, wenn nur das erste konfiguriert ist
    • Abdeckungsschieber reagiert manchmal nicht
    • BTHome-Informationen beim ersten Abruf
    • BTHome-Filter unterstützte nur Webhooks
    • Abschnittsinhalte werden nicht aktualisiert, wenn der Komponententyp in der URL geändert wird
    • Eingabefeld löscht Nachkommastellen
    • Abdeckungs-Hinderniserkennung kann nicht konfiguriert werden
    • Automatische Wiederherstellung der Abdeckung kann nicht konfiguriert werden
    • Abdeckung korrigiert falsche „Position verloren“-Meldung, wenn Abdeckung geschlossen wird
    • RPC über UDP kann nicht konfiguriert werden
    • ProEM-Aktionen können nicht erstellt werden
    • Abgetrennte Eingänge für Licht anzeigen
    • Erstellen von Optionen für VirtualComponents::Enum ist manchmal nicht möglich
    • PlugS, PlugUK LED-Anzeigeeinstellungen können nicht konfiguriert werden
    • Pro4PM, ProDualCoverPM Fehlende Anzeigeeinstellungen beheben
    • Pro3EM Fehlende Zusatzkarte beheben
    • ProEM, Pro3EM CT-Typen Fehlerbehandlung beheben
    • Überarbeitung der Diagnoseschaltfläche für Debug-Log und Gerätedaten

    Geändert

    • Verhalten beim Speichern der Einstellungsseite vereinheitlichen
    • Unify Split-Schaltfläche
    • Überarbeitung der Statusleiste
    • Automatische Standortbestimmung über Schaltfläche auslösen
    • Laden der Zeitzonenliste beim Öffnen der Einstellungsseite
    • Überarbeitung der Konfigurationsseite für AP und Range Extender
    • Überarbeitung der Skript-Editor-Seite
    • PlusRGBW PM Farbwähler verbessern

    Bitte lesen Sie auch https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelogfür weitere Details.

    Dank an Olsche für die primäre Veröffentlichung!

    Ist der Sensor dauerhaft im Wasser? Soll die Abwesenheit von Wasser erkannt werden?

    Wenn dem nicht so ist und ein Alarm bei Wasser gegeben werden soll, könnte dies zum Einsatz kommen:

    thgoebel
    15. Juni 2021 um 18:16

    Dimitar Buckoff schreibt:

    2.2.0-beta2 ist jetzt mit einigen Korrekturen live:

    1. Der SONOS-Entdeckungsprozess überprüft nun, ob das entdeckte Gerät ein SONOS-Gerät ist (d'uh);

    2. Feste uPnP-Abonnements und deren Verlängerungen - die SONOS-Verbindung verschwindet jetzt nicht nach etwa einer Stunde;ü

    3. Andere Korrekturen aus Absturzberichten.

    Vielen Dank an alle für Ihre Unterstützung!

    Der englischsprachige Originaltext:


    2.2.0-beta2 is now live with some fixes:

    1. The SONOS discovery process will now check if the discovered device is a SONOS device (d'uh);
    2. Fixed uPnP subscriptions and their renewals - the SONOS connection will now not disappear after an hour or so;
    3. Other fixes from crash reports.

    Thank you all for your support!

    Seit einigen Wochen ist der neue Shelly Dimmer 0/1-10V PM auf dem Markt, der ohne Umwege eine Gleichspannung zwischen 0-10V ausgibt:

    thgoebel
    21. Juni 2024 um 17:05

    Damit ergeben sich weitere Lösungswege.

    In den (alten) Fotos ist der Primärregler (BP2522) defekt: Das IC hat „seinen Hut gezogen“. Und ja: Das passiert gerne bei transienten Spannungsspitzen, wie sie konventionelle Leuchtstoffröhren hervorrufen.

    Ein Entstörkondensator wird da nicht helfen.

    Ja, man kann das reparieren. Bei Interesse bitte PM…