„Schukostecker“. Googeln hilft…
Beiträge von thgoebel
-
-
Du hast keinen Shelly plus 1, sondern einen plus 1PM. Damit geht das nicht! Lesen ist wichtig!
Letzteres gilt hauptsächlich für mich, denn Du schriebst:
Ich habe jetzt hier einen Plus 1 PM
-
Was hat bitte dieser zusätzliche Shelly mit der Rollladensteuerung zu tun? Ich könnte mir vorstellen, daß da doch einige Drähte durcheinander geraten sind…
-
Das geht bei mir augenblicklich. Die Einstellungen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Switch ist korrekt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und eine Aktion für „Ein“, eine zweite für „Aus“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die beiden Aktionen:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ist da irgendwas mit „detached“ und einer „Action“? WIMRE wird der Durchgriff des Digitaleingangs des Add-On auf das Relais bei der Konfiguration des Add-On eingestellt. Und dann sollte das sofort schalten.
Der Energiesparmodus legt den Prozessor des Shelly häufiger bzw. tiefer schlafen.
-
Im Shelly sind zwei Netzteile. Eines macht aus Netzspannung 12V DC, das andere aus 12V DC 3,3V DC. Und im Add-On ist ist ein DC-/DC-Wandler…
-
Falls man ein (Stecker-)Netzteil 12V DC in der Schrottkiste findet, geht das auch ohne Add-On:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Add-On besorgt ja lediglich die Bereitstellung einer SELV-konformen Spannung und eine galvanisch getrennte Signalübermittlung zum Shelly.
-
Bitte sehr:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit einem Shelly Dimmer 0/1-10V PM könnte das klappen. Mit dem Shelly 0-10V Dimmer eher nicht, weil das Teil ein passives PWM-Signal abgibt.
-
Da hast Du recht! (Hat ja über ein Jahr gebraucht…)
-
Der Shelly UNI plus hat die gleiche Antenne wie der (alte) UNI.
-
Bei Wechselstromanwendungen sind Freilaufdioden nicht möglich. Und ja, der Shelly hat einen Varistor als Überspannungsschutz. Leider degradieren Varistoren bei häufiger Beanspruchung mit Spannungsspitzen und werden niederohmig. Dann muß die Sicherung ansprechen. Leider streuen die in Shellies häufig anzutreffenden Sicherungswiderstände (fusible resistor) in ihrem Auslösestrom derart, daß sie zuweilen als Brandauslöser wirken. Ein solches Ergebnis ist in diesem Thread bildlich festgehalten.
-
Was ich z.B. nicht weiß ist, welche Drähte der Outputs jetzt Collector und welche Emitter sind.
Beim TLP172 gibt es keinen Collector und Emitter: Es sind zwei antiparallel geschaltete MOSFETS:
ThemaÜberlegungen zu den Schaltausgängen des Shelly UNI
Im UNI sind die beiden Schaltausgänge mit Optokopplern TLP172GM realisiert:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Hersteller Toshiba nennt diese Bauteile „photo relay“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quellenangabe: Datenblatt der Fa. Toshiba)
Zwei MOSFET mit optisch empfindlichem Gate sind in Serie geschaltet, eine LED aktiviert diese. Die…thgoebel23. Juni 2021 um 17:21 -
Habe diesen Effekt nicht reproduzieren können.
-
Das hat jetzt wenig mit dem Thread zu tun - bis auf die Tatsache, daß das WD nach Ende des Romans ebenfalls auf der richtigen Höhe hängt. Trotzdem herzlichen Dank!
-
Bitte um PM, falls ich mir die Kiste mal ansehen soll.
-
Nach anerkannten deutschen Regeln werden Lichtschalter in 1100 bis 1200mm Höhe über Fußboden angebracht. Montiert man ein Wall Display in einer bestehenden UP-Dose, hat das zur Folge, daß man sich zur Bedienung des WD bücken (sofern man nicht kleinwüchsig ist). Abhilfe verspricht ein 400mm langes Flexkabel, was gegen das 80mm lange Originalkabel zwischen Display und Steckadapter ausgetauscht wird:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Es handelt sich um ein 16poliges Flexkabel AWM 20624, was in verschiedenen Längen bei einschlägigen Händlern angeboten wird. Der längste Typ, den ich fand, weist 400mm Länge auf. Vielleicht gibt es ja noch längere? Jedenfalls kann das WD damit in rd. 1500mm Höhe über Fußboden AUF Putz angebracht werden. Die Adapter-Leiterplatte wird aus dem Display ausgebaut und auf das Netzteil aufgesteckt. Das Netzteil kann danach in eine UP-Dose montiert und mit einer Blindabdeckung der jeweiligen Schalterserie versteckt werden. Für die (Klebe-)Befestigung des Display-Teils müsste noch eine Aufnahme in 3D-Druck angefertigt werden, damit das Display in der üblichen Weise mit der Schraube (die dann an der Oberkante sitzt) befestigt werden kann. Das Flex-Kabel kann auf die Tapete geklebt und mit einen Streifen Tapete (Rapport!) verdeckt werden. Weil das Flexkabel papierdünn ist, wird das nahezu unsichtbar zu gestalten sein.Ein kleiner Nebeneffekt: Wegen der Entfernung des wärmeerzeugenden Netzteil verbessert sich auch die Temperaturanzeige des Displays, sofern man den internen Sensor nutzt…
-
Behoben:
- mDNS-Auflösungsfehler abgestellt (richtige Länge beim Hinzufügen von NSEC-Daten, verstümmelte IP-Adresse bei verzögerten Sendungen korrigiert)
- ProDimmer1PM, ProDimmer2PM: Abschaltung bei Überschreitung der Leistung behoben während der Kalibrierung
- ProDimmer1PM, ProDimmer2PM: Korrektur der Erkennung von nicht dimmbaren Lasten
- Scripting: Virtual.getHandle stürzt ab - korrigiert
Der englischsprachige Originaltext: -
Wenn wir identische Szenarien haben wollen, müsste ich bei Dir messen!
-
Schöne Theorie, jedoch (für mich) unzutreffend: Es ist wegen des potentialfreien Aufbaus der Optokoppler unerheblich, ob die Spannung gegen Masse oder gegen den Pluspol der Versorgungsspannung gemessen wird. Schalten bleibt Schalten…