(A) Schwarzer Lack.
(B) Seitenschneider.
(C) Feature Request.
t.b.c. …
(A) Schwarzer Lack.
(B) Seitenschneider.
(C) Feature Request.
t.b.c. …
Das funktioniert mit einer Shelly Duo RGBW GU10:
Der Befehl http://192.168.33.1/color/0?turn=o…fect=3&timer=20 blinkt für 20 Sekunden lang rot und gibt diese Meldung zurück:
ZWEI externe MOSFETs an einen Shelly Dimmer2 anzuschließen ist eine Hardcore-Bastelei. Zudem ist ein Steuer-IC für die MOSFETs eingebaut, der über I2C oder SDI von Prozessor gefüttert wird. Inwieweit dieser IC den Rds(on) der MOSFETs auswertet, ist nicht klar, jedoch sehr wahrscheinlich. Und dann fängt das Problem erst richtig an: Möglicherweise müsste man noch den zu den verstärkten MOSFETs passenden Steuer-IC finden?
Habe einige Shelly Dimmer2 repariert, bei denen ein MOSFET defekt war. Weil die ab Werk eingebauten Teile (OSG…) nicht zu haben waren, habe ich einen Ersatztyp von Toshiba eingebaut. Das funktioniert, ist jedoch hart an der Wirtschaftlichkeitsgrenze: Der Toshiba-MOSFET kostet über 2,50€. Und man hat eine Stunde Arbeit…
Der PWM-Eingang des ELTAKO ist passiv. Dort wird eine PWM-modulierte Spannung erwartet, die bis zu 24V DC betragen darf. Daher passt das.
Ob der universeller verwendbare Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3 eingesetzt werden kann, müsste getestet werden: Letzterer gibt eine Gleichspannung zwischen 0 und 10V aus. Es wird sicherlich von anderen Herstellern auch Leistungsdimmer mit 0-10V Eingang geben. Der Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3 hat den Charme, daß man die ganze Mimik mit seinem Relais komplett ein- und ausschalten kann.
Was schrieb ich denn?
Klemme I und O parallel zum Taster schalten. Stromversorgung mit Netzspannung an Klemme L und N!
Der evtl. vorhandene Taster kann weiter benutzt werden. „Button Type“ auf „Switch“ konfigurieren und einen Auto-Off-Timer mit 1 Sekunde Laufzeit vorsehen. Shelly plus 1 ist UNBEDINGT erforderlich - andere Typen sind NICHT geeignet!
Danke für die prompte Rückmeldung!
Da bleibt nur, ein Fremdfabrikat, z.B. ELTAKO, zu verwenden und diesen Dimmer über PWM 0-10V mit einem Shelly plus 0-10V Dimmer zu steuern. Das Datenblatt des ELTAKO
https://www.eltako.com/fileadmin/down…2DK_800W-UC.pdf
gibt an, daß eine aktive PWM-Ansteuerung verlangt wird:
Daher ist ein Add-On plus auf den Shelly plus 0-10V Dimmer aufzustecken, welches die benötigten 10V DC liefert. Pläne dazu sind hier zu finden:
Willkommen im Forum!
Über die beiden Klemmen zum Anschluss des Tasters kann der Shelly plus 1 nicht versorgt werden. Daher: Klemme I und O parallel zum Taster schalten. Stromversorgung mit Netzspannung an Klemme L und N!
Die erste Frage wäre, ob der LED-Streifen überhaupt dimmbar ist? Wenn dem nicht so ist, brauchen wir uns nicht über die Auswahl eines Dimmers zu unterhalten…
Meine Frage, ob es in jeder Wohneinheit eine Unterverteilung gibt, wurde ebenfalls nicht beantwortet. Verstehe das gut - der Drang zum Basteln ist schwer überwindbar…
Das habe ich befürchtet. Dann müsste ein „ertüchtigter“ Shelly UNI plus her. Schreib mir bitte eine PM bei Interesse!
Miß die 24V AC mal nach, dann wissen wir mehr! Im Zweifel könnte ich Dir einen „ertüchtigten“ UNI plus zur Verfügung stellen, bei dem zwei 50V-Elkos eingebaut sind. Der Step-Down-Regler des UNI plus arbeitet nämlich bis 45V Eingangsspannung. Leider hat man die beiden Elkos etwas schwach dimensioniert…
Es ist hier ein Mehrfamilienhaus.
Auch dort sollte es für jeden Haushalt einen separaten Stromzähler geben!? Und es gibt mit Sicherheit eine Unterverteilung für jede Wohneinheit. Da kann der Shelly pro 3EM eingebaut werden!
Willkommen im Forum!
Die Spezifikation gibt das her. Probiert hat es wohl noch keiner. Kritischer als das Magnetventil scheint mir die 24V AC als Betruebsspannung des UNI plus zu sein: Dessen Siebelkos haben eine Nennspannung von 35V DC, die bei 24V AC(rms) bereits mit 34V DC (Peak) erreicht werden. Mit anderen Worten: Die 24V AC dürfen NICHT überschritten werden!
Was ist den der Unterschied?
Der Prozessor. Hat doppelt so viel internes Flash-Memory.
Das beschreibt der TE in Beitrag #1:
ich habe mein Hoftor (gesteuert über ein Ditec LCU30H Steuerung) bereits über einen Shelly Plus 1 parallel zum Taster erfolgreich smart bekommen (I,O auf Klemme 1;5 - vgl. Schaltung Ditec).
Hier ein Plan:
Alternativ kann der Shelly auch mit Netzspannung (an L und N) versorgt werden. Das ist insbesondere dann das Mittel der Wahl, wenn die bordeigene Spannung des Torantriebs beim Motorlauf zusammenbricht oder das WLAN instabil scheint.
Auto-Off Timer 1 Sekunde setzen! Vorhandener Taster an Klemme 1/5 kann weiter genutzt werden.
Das ist nicht korrekt, weil ich vor der Antwort Google bemüht hatte. Daher wärst Du mit eigenem googeln wesentlich schneller gewesen…
Shelly Generation 2: ESP32 DOWD Q6
Shelly Generation 3: ESP-Shelly C38F
Die Taktfrequenz liegt bei beiden bei 49MHz, wenn ich mich recht entsinne.
„Schukostecker“. Googeln hilft…
Du hast keinen Shelly plus 1, sondern einen plus 1PM. Damit geht das nicht! Lesen ist wichtig!
Letzteres gilt hauptsächlich für mich, denn Du schriebst:
Ich habe jetzt hier einen Plus 1 PM
Was hat bitte dieser zusätzliche Shelly mit der Rollladensteuerung zu tun? Ich könnte mir vorstellen, daß da doch einige Drähte durcheinander geraten sind…