Willkommen im Forum!
Hast Du in der WebUI die Cloud „enabled“? (Eigener Menüpunkt)
Willkommen im Forum!
Hast Du in der WebUI die Cloud „enabled“? (Eigener Menüpunkt)
Der Shelly ist EINGESCHALTET (blauer Ring) und der an Klemme SW angeschlossene manuelle Schalter ist in Stellung EIN (grüner Strich).
Bitte versuche, die Änderung des Zustands bei Spannungswiederkehr über die WebUI (Adresse des Shelly in der Browserzeile eingeben) zu ändern!
Habe den Schaltplan ergänzt und korrigiert (Bezeichnung „r“ zu Klemme L‘ des Schalters hinzu; PE an Steckdose):
(Bin grundsätzlich gegen Schaltpläne mit Fotos von Schaltmitteln und Geräten - dies unterdrückt das notwendige Abstraktionsvermögen und behindert das Verständnis für die Schaltung.)
Nehmen wir mal an, es handele sich um einen gewöhnlichen Schalter mit Kontrollleuchte. Beschaltet man diesen etwas „anders“ an, so lässt sich das Vorhaben umsetzen:
Der SW-Eingang des Shelly wird gegen N aktiviert. Die kleinen Querstriche markieren die Klemmen des Schalters und die übliche Beschriftung. An Klemme L‘ wird bei Standardbeschaltung die geschaltete Phase zum Verbraucher angeschlossen. Das Glimmlampensymbol soll die Kontrollleuchte darstellen. Der eingebaute Widerstand bei einer Glimmlampe ist nicht dargestellt.
Warum flüsterst Du? Die graue Schrift ist schwer lesbar!
Zum Thema: Hat der Shelly Betriebsspannung? Mit zweipoligem Spannungsprüfer an Klemme L und N des Geräts testen!
Leuchtet die LED auf der Rückseite des Shelly? Dauernd? Kurzzeitig unterbrochen oder blinkend?
Ist der Shelly über das WLAN erreichbar? Seine IP-Adresse in der Browserzeile eingeben!
Hat der Shelly seinen AP aufgespannt? Mit Smartphone checken, ob ein neues WLAN aufgetaucht ist.
Die Hoffnung stirbt zuletzt…
Version: 3.107.24
Hinzufügen einiger kleinerer Funktionen und Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und nicht gravierende Änderungen auf der Grundlage von Benutzer-Feedback.
Funktionen:
Änderungen:
Behebungen:
Und der englischsprachige Originaltext:
Version: 3.107.24
Added a few small features and improvements, bug fixes and non-major changes based on user feedback.
Features:
Changes:
Fixes:
Nur drei Minuten lang. In dieser Zeit ist die Feuerwehr noch nicht angekommen!
Changelog [1.4.2] 2024-08-19
Behoben
Der englischsprachige Originaltext:
XMOD1 Fix inconsistent JWS handling
Ich fürchte, uns ist das Thema abhanden gekommen:
Welche Möglichkeiten habe ich hier, um eine unbefugte Nutzung des Torantriebs durch Fremde mit dem Shelly Button zu unterbinden?
Wieviele Überlegungen sind eigentlich nötig, um einen Gerätestecker in eine Steckdose zu stecken?
dass ich dadurch doch Spannung auf den potenzialfreien Kontakt lege,
Ein potentialfreier Kontakt heißt so, weil er keine elektrische Verbindung zu dem Gerät hat, in dem er eingebaut ist. Möchte man den Schaltzustand eines solchen Kontakts erkennen, ist unbedingt eine externe Spannung erforderlich, die am Kontakt angelegt wird. Ohne dies geht es nicht.
Versorgt der Shelly 1 Plus den ADD-ON mit der Versorgungsspannung,
So ist es.
Hier der Link zur Knowledge Base:
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-add-on
In diesem Anwendungsfall (ohne manuelle Schalter/Taster) ist es nicht relevant, wie N und L am Shelly angeschlossen ist. Daher müssen die Stecker nicht markiert werden, damit die Phase immer mit Klemme L verbunden wird.
Nur der Count-Eingang hat eine Zählfunktion in der Firmware. Für die beiden Digitaleingänge muß die Zählung mit einem übergeordneten System oder einen Script erfolgen. Ein Script könnte zudem den Zählerstand in regelmäßigen Abständen im KVS sichern.
Der Kontakt prellt. Der Count-Eingang des Shelly UNI (lila, Pin8) hat KEINE interne Entprellung - die beiden Digitaleingänge sind damit ausgerüstet. Ich würde daher diese (Pin9 orange, Pin10, braun) verwenden.
Eine Entprellung des Kontakts kann folgendermaßen erfolgen, falls unbedingt der Count-Eingang verwendet werden soll:
Ein Shelly Add-On plus ist nicht eigenständig zu verwenden: Es ist ein Zusatzgerät, welches auf einen Shelly der „plus“-Serie aufgesteckt wird. Es ist die richtige Kombination für einen Magnetkontakt, der nicht für Netzspannung isoliert ist. Shellies als „Mutterschiff“ sind z.B. Shelly plus 1, plus 1PM, plus 2PM o.ä.
Der Shelly UNI ("alt") hat einen Elko mit 50V Nennspannung nach dem Brückengleichrichter eingebaut. Daher ist einen Wechselspannung von knapp 30V RMS bei diesem Typ problemlos.
So sieht übrigens der "ertüchtigte" UNI plus für Nutzer @bissorc2 aus:
Die Abmessungen sind um 2mm größer geworden. Leider gibt es keine Elkos 270µF/50V bzw. 33µF/50V und 8mm Durchmesser zu kaufen. So musste ein 330µF/50V mit 10mm Durchmesser und 16mm Länge eingepasst werden.
Frage mich jetzt, ob @bissorc2 diesen UNI plus noch benötigt, wenn er mit dem "alten" UNI ans Ziel gekommen ist?