Beiträge von thgoebel

    Habe den Schaltplan ergänzt und korrigiert (Bezeichnung „r“ zu Klemme L‘ des Schalters hinzu; PE an Steckdose):


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    (Bin grundsätzlich gegen Schaltpläne mit Fotos von Schaltmitteln und Geräten - dies unterdrückt das notwendige Abstraktionsvermögen und behindert das Verständnis für die Schaltung.)

    Nehmen wir mal an, es handele sich um einen gewöhnlichen Schalter mit Kontrollleuchte. Beschaltet man diesen etwas „anders“ an, so lässt sich das Vorhaben umsetzen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der SW-Eingang des Shelly wird gegen N aktiviert. Die kleinen Querstriche markieren die Klemmen des Schalters und die übliche Beschriftung. An Klemme L‘ wird bei Standardbeschaltung die geschaltete Phase zum Verbraucher angeschlossen. Das Glimmlampensymbol soll die Kontrollleuchte darstellen. Der eingebaute Widerstand bei einer Glimmlampe ist nicht dargestellt.

    Warum flüsterst Du? Die graue Schrift ist schwer lesbar!

    Zum Thema: Hat der Shelly Betriebsspannung? Mit zweipoligem Spannungsprüfer an Klemme L und N des Geräts testen!
    Leuchtet die LED auf der Rückseite des Shelly? Dauernd? Kurzzeitig unterbrochen oder blinkend?
    Ist der Shelly über das WLAN erreichbar? Seine IP-Adresse in der Browserzeile eingeben!
    Hat der Shelly seinen AP aufgespannt? Mit Smartphone checken, ob ein neues WLAN aufgetaucht ist.

    Version: 3.107.24

    Hinzufügen einiger kleinerer Funktionen und Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und nicht gravierende Änderungen auf der Grundlage von Benutzer-Feedback.

    Funktionen:

    1. Option "Virtuelle Eingabe" für i4, i4 Gen3 Geräte hinzugefügt. Dadurch können die Ereignisse der "Eingabetaste" über die App "virtuell" ausgelöst werden, als ob sie physisch gedrückt worden wären.
    2. Die Benutzeroberfläche für Batch-Befehle wurde überarbeitet und die Symbolschaltflächen durch ein Dropdown-Menü ersetzt, um das Hinzufügen weiterer Befehle zu erleichtern.
    3. Optionen hinzugefügt, um auszuwählen, ob eine Walze/Abdeckvorrichtung in den Szenenoptionen für solche Geräte gerade geöffnet/geschlossen ist.

    Änderungen:

    1. Für viele der Benachrichtigungsalarme wurde ein Routing zur entsprechenden Einstellung hinzugefügt.
    2. Benutzer können jetzt ihr hochgeladenes Hintergrundbild löschen.
    3. Verbessertes Verhalten für die meisten Assistenten und progressiven Eingabeformulare, die sich auf den neu angezeigten Inhalt konzentrieren.
    4. Der Schritt "Aktive Zeit" für die Szenen- und Alarm-Assistenten-Benutzeroberfläche wurde geändert.

    Behebungen:

    1. Das Blockieren der App stürzt beim Login nicht mehr ab, wenn ein Netzwerkfehler auftritt.
    2. Das Fehlen benutzerdefinierter Bilder für freigegebene Geräte wurde behoben.
    3. Der Assistent für "Schnelle Aktionen" stürzte die App ab.
    4. Pro Dimmer 2PM-Szenen-Aktionen für den zweiten Kanal wurden bearbeitet.
    5. Es wurde ein Fall behoben, in dem die BLU HnT nicht die richtigen Werte anzeigte, wenn sie als Szenenbedingung gespeichert wurde.
    6. Es wurden Fehler behoben, bei denen die Seitenschublade nach der Auswahl eines Geräts auf die Standardschublade zurückgesetzt wurde oder die Schublade unerwartet geschlossen wurde.
    7. Es wurden Probleme mit der neu eingeführten PIN-Sperrfunktion von Alarms behoben.
    8. Die Einstellungen für das Aufwärmen beim Dimmer 2 wurden korrigiert.
    9. Verbleibende Probleme mit Eingangslesern (i3, Plus i4, i4 Gen3) und Kartenstatusanpassungen behoben.
    10. Probleme mit HT G3 im Zusammenhang mit virtuellen Thermostaten behoben.
    11. Das Löschen von gespeicherten Daten für PRO 3EM-Geräte im Profil "Monophase" wurde behoben.
    12. Fehler und App-Abstürze beim Wechsel des PRO 3EM-Profils behoben.
    13. Es wurde ein Fehler behoben, bei dem eine Alarmwolke ohne ein ausgewähltes Sensorgerät gespeichert werden konnte.
    14. Der Wortlaut des Filters "Wolke aktiviert/deaktiviert" wurde in "Wolke verbunden/getrennt" geändert, da er den Zustand des Geräts besser darstellt.
    15. Falsche Einheit für den Parameter 3EM PF (Leistungsfaktor) behoben.
    16. Einige Randfälle für Dashboard-Widgets wurden behandelt.

    Und der englischsprachige Originaltext:

    Version: 3.107.24

    Added a few small features and improvements, bug fixes and non-major changes based on user feedback.

    Features:

    1. Added ‘Virtual input’ option to i4, i4 Gen3 devices. This allows the ‘input button’ events to be triggered ‘virtually’ via the app as if they have been physically pressed.
    2. Reworked batch commands UI, replaced the icon buttons with a dropdown menu to facilitate further commands being added.
    3. Added options to select if a roller/cover device is currently opening/closing in the scene options for such devices.

    Changes:

    1. Added routing to the corresponding setting for many of the Notification Alerts.
    2. Users can now delete their uploaded background image.
    3. Improved behaviour for most Wizards and progressive input forms, focusing on the newly revealed content.
    4. Changed the ‘Active time’ step for Scenes and Alarms Wizard UI.

    Fixes:

    1. Fixed blocking app crash on login when a network error occurred.
    2. Fixed custom set images missing for shared devices.
    3. Fixed ‘Quick Actions’ Wizard UI crashing the App.
    4. Handled Pro Dimmer 2PM scene actions for the second channel.
    5. Fixed case for the BLU HnT not showing correct values when saved as a scene condition.
    6. Fixed glitches with the side drawer reverting to the default one after selecting a device or the drawer unexpectedly closing.
    7. Fixed glitches with Alarms newly introduced PIN lock functionality.
    8. Fixed Opening ‘Warm up’ settings on the Dimmer 2.
    9. Fixed remaining issues with input readers (i3, Plus i4, i4 Gen3) and card status customisations.
    10. Fixed issues with HT G3 in the context of Virtual thermostats.
    11. Fixed stored data deletion for PRO 3EM devices when in ‘Monophase’ profile.
    12. Fixed errors and app crashes with PRO 3EM profile switching.
    13. Fixed a bug where an Alarm cloud be saved without a selected sensor device.
    14. Changed the wording for the ‘cloud enabled/disabled’ filter to ‘cloud connected/disconnected’ as it better represents the state of the device.
    15. Fixed wrong unit for 3EM PF (Power Factor) parameter.
    16. Handled some edge cases for dashboard widgets.

    Changelog [1.4.2] 2024-08-19

    Behoben

    • Behebung von mDNS-Auflösungsfehlern (Verwendung der korrekten Länge beim Hinzufügen von NSEC-Daten, Behebung der fehlerhaften IP-Adresse bei verzögerten Sendungen)
    • ProDimmer1PM, ProDimmer2PM Behebung der Auslösung des Überstromschutzes während der Kalibrierung
    • ProDimmer1PM, ProDimmer2PM Fix Erkennung von nicht dimmbaren Lasten
    • Scripting Behebung von Abstürzen von Virtual.getHandle
    • XMOD1 Behebung der inkonsistenten JWS-Behandlung


    Der englischsprachige Originaltext:

    Changelog [1.4.2] 2024-08-19

    Fixed

    dass ich dadurch doch Spannung auf den potenzialfreien Kontakt lege,

    Ein potentialfreier Kontakt heißt so, weil er keine elektrische Verbindung zu dem Gerät hat, in dem er eingebaut ist. Möchte man den Schaltzustand eines solchen Kontakts erkennen, ist unbedingt eine externe Spannung erforderlich, die am Kontakt angelegt wird. Ohne dies geht es nicht.

    Nur der Count-Eingang hat eine Zählfunktion in der Firmware. Für die beiden Digitaleingänge muß die Zählung mit einem übergeordneten System oder einen Script erfolgen. Ein Script könnte zudem den Zählerstand in regelmäßigen Abständen im KVS sichern.

    Der Kontakt prellt. Der Count-Eingang des Shelly UNI (lila, Pin8) hat KEINE interne Entprellung - die beiden Digitaleingänge sind damit ausgerüstet. Ich würde daher diese (Pin9 orange, Pin10, braun) verwenden.

    Eine Entprellung des Kontakts kann folgendermaßen erfolgen, falls unbedingt der Count-Eingang verwendet werden soll:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Shelly UNI ("alt") hat einen Elko mit 50V Nennspannung nach dem Brückengleichrichter eingebaut. Daher ist einen Wechselspannung von knapp 30V RMS bei diesem Typ problemlos.

    So sieht übrigens der "ertüchtigte" UNI plus für Nutzer @bissorc2 aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Abmessungen sind um 2mm größer geworden. Leider gibt es keine Elkos 270µF/50V bzw. 33µF/50V und 8mm Durchmesser zu kaufen. So musste ein 330µF/50V mit 10mm Durchmesser und 16mm Länge eingepasst werden.

    Frage mich jetzt, ob @bissorc2 diesen UNI plus noch benötigt, wenn er mit dem "alten" UNI ans Ziel gekommen ist?