4,8 V
Strom wollte ich wissen, Spannung habe ich bekommen…
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
4,8 V
Strom wollte ich wissen, Spannung habe ich bekommen…
Was hältst Du bitte vom messen des Schaltstroms?
Vielleicht kann das der TE mal mit einem Multimeter im mA-Bereich checken…
vieleicht kannst dir was zusammen Dichten
Danke für den Link zum Dokument, Werner! Leider ist da nichts „elektrisches“ zu finden…
Rechnen mit Größengleichungen kommt offenbar aus der Mode, wie man in Beitrag #19 erkennt. Bin da auf der Seite von steffda …
Heute erhielt ich nette Post:
Du meinst Rheinböllen bei Stromberg? Da wedelt doch der Schwanz mit dem Hund…
…meint ein Wallhäuser.
Das darf man so sagen! Nun gibt HC-SR501-Module von unterschiedlichen Herstellen. Mag sein, daß es Ausführungen gibt, die auch mit 3,3V zu betreiben sind. Leider sind die Teile auch nicht sehr zuverlässig. Aber billig…
Und zur Auffassung von M.I.B.: Der Anschluß eines HC-SR501 an irgendeine Baugruppe (egal ob Shelly oder anderes) ist keineswegs „Plug and Play“. Daher ist der Unterschied zwischen Schrauben und Löten sehr marginal. Aber das muß jeder selbst entscheiden…
Hier etwas Lesestoff zur 3,3V-Versorgung:
Meine Test-Shellies in der Werkstatt (mit bewußt schlechter WLAN-Abdeckung zu Testzwecken) laufen erst bei <92dB nicht mehr sauber. 84dB sind völlig problemlos…
Ein Shelly UNI plus ist die beste Wahl. Der könnte aus den (verfügbaren?) 5V DC gespeist werden. Es muss lediglich geprüft werden, wie hoch der Strom ist, der in den „Ein“- und den „Aus“-Draht fließt. Vielleicht kann das der TE mal mit einem Multimeter im mA-Bereich checken…
Kleine Anmerkung: Beim Verkäufer sollte er reklamieren…
Wie kann der Shelly die Heizung dauerhaft einschalten?
Einzig der SW-Eingang des Shelly war mit Klemme Ö1 verbunden? Wie kann dann die Heizung auf Dauerbetrieb gehen? Der Shelly kann das nicht. Vorausgesetzt, das in Beitrag #1 abgebildete Schaltbild des Thermostaten stimmt…
Bin stets nach dem Plan in Beitrag #10 vorgegangen. Bitte um einen korrigierten Plan - aktuell bin ich verwirrt…
Den schlechten Erfahrungen stehen auch gute gegenüber. Beim gezeigten Marantec-Antrieb hat es wohl funktioniert. Und falls nicht, speist man den Shelly plus 1 mit Netzspannung…
Nachtrag: Steinau ist wohl Hörmann. Anleitungen für Hörmann Promatic-4 gibt es im Forum.
Wenn ich mich nicht irre, arbeitet ja der Akku auf den PV-Eingang des Wechselrichters. Wie der Akku geladen wird, ist unbekannt. Damit passt der Victron Protect zur Energieflußrichtung. Den genauen Typ des Protect kennen wir ebenfalls nicht. Falls dieser jedoch einen Remote-Eingang haben sollte, könnte dieser Plan besser passen:
Die Stromversorgung des Shelly habe ich geändert, weil der frühere Abgriff parallel zum Wechselrichter nicht ständig Spannung liefern muß.
Vorsicht!
Nach Lesen des Handbuchs zum Victron Battery Protect sind ALLE diesbezüglichen Schaltpläne NICHT REALISIERBAR! Ein Battery Protect darf nämlich NIEMALS direkt an einen Wechselrichter geschaltet werden:
(Quelle: https://www.victronenergy.com/upload/documen…tect-pdf-de.pdf)
Ohne den Typ und Hersteller des Torantriebs lässt sich wenig sagen.
Hier ein Beispiel, wie es bei einer Marantec CS320 gehen könnte:
Wird diese Tage von Elektriker ausgetauscht.
Repariere den Shelly 3EM gerne. Sollte nicht mehr als 12€ kosten (plus Versandkosten)…
Dachte, da hängt eine Lampe am Ausgang des BWM? So zeigt es jedenfalls das Schaltbild in Beitrag #10.
Zur Frage: OHNE Lampe und mit einem BWM, der ein Relais hat, kann man L‘ des BEM direkt mit SW des Shelly verbinden. Der Shelly-Eingang wird dann aktiviert, wenn der BWM schaltet. Falls der BWM jedoch elektronisch schaltet und/oder eine Grundlast benötigt, sieht die Sache anders aus…