Beiträge von thgoebel

    Es gibt Shellies der Generation 1, die mit ESP8266 als CPU ausgerüstet sind. Dies sind z.B. Shelly Dimmer2, Shelly 1PM, Shelly RGBW2, Shelly UNI - um nur einige zu nennen. Diese werden nicht mehr oder demnächst nicht mehr produziert. Für diese Generation wird sich die Oberfläche der WebUI nicht mehr ändern.

    Shellies der Generation 2 („Plus“- und „Pro“-Serie) und Generation 3 („Gen3“) haben einen ESP32 als CPU. Für diese gibt es bereits heute die neue Oberfläche.

    Aha. Dann verbinde bitte mal zum Test Klemme SW mit Klemme L. Dann muß die LED dauerhaft leuchten, wenn der Shelly korrekt konfiguriert ist. Danach die Verbindung zwischen SW und L unterbrechen - LED muß erlöschen.

    Generell empfehle ich stets, „dünne Scheiben“ zu schneiden, das heißt, bei einem Test schrittweise vorzugehen.

    Die [hoffentlich] endgültige 2.2.0-Beta, Beta6, steht jetzt zum Download zur Verfügung. Wesentliche Verbesserungen:

    • Gruppierte SONOS-Lautsprecher: Es wird jetzt der Gruppenkoordinator richtig bestimmt und gesteuert. Es werden Informationen über Satellitenspieler angezeigt, wenn Sie einen solchen Spieler auswählen;
    • SONOS-Re-Haken entfernt: Nach 30 Minuten SONOS-Inaktivität trennt sich das Wall Display vom ausgewählten SONOS-Gerät und verbindet sich bei der Benutzerinteraktion NICHT wieder (wie in Beta5). Sie müssen Ihre SONOS-Geräteliste erneut aktualisieren. Dies wurde durch sehr schlampige Abmelde-/Wiederabonnierungsmechanismen im Android selbst verursacht;
    • Anzeige des Batteriestands und des Status für batteriebetriebene SONOS-Geräte;
    • Es werden SONOS-Modellbilder in der Liste der Spieler angezeigt - diese werden von den Geräten selbst bereitgestellt, so dass die Farbe möglicherweise nicht korrekt ist;
    • Andere uPnP-bezogene Korrekturen, die hier nicht näher beschrieben zu werden;
    • Device_config auf Version 3.10 aktualisiert;
    • Berichte und heruntergeladene Debug-Protokolle enthalten jetzt bis zu 6 Protokolle aus der App sowie einen Logcat-Dump. Der Inhalt dieser Dateien ist streng vertraulich und wird aus welchen Gründen auch immer nicht an Dritte weitergegeben;
    • Dieses Update sollte auch einige Bloatware-Apps entfernen, die versuchen, sich mit einigen chinesischen Websites zu verbinden und nach einem imaginären Update zu suchen.

    Hier der englischsprachige Originaltext:

    Dear all, the [hopefully] final 2.2.0 beta, beta6, is now available for download. Major improvements:

    • Grouped SONOS players: will now properly determine the group coordinator and control it. Will display information about satellite players when you select such a player;
    • Removed SONOS re-hook: after 30 minutes of SONOS inactivity, the Wall Display will disconnect from the selected SONOS player and will NOT reconnect on user interaction (as in beta5). You will need to refresh your SONOS player list again. This was caused by very sloppy unsubscribe/resubscribe mechanisms in the Android itself;
    • Will show battery level and status for battery-powered SONOS players;
    • Will show SONOS model images in the list of players - these are provided by the devices themselves, so the colour may not be correct; as is the case in the first screenshot - my Roam SL is black;
    • Other uPnP-related fixes that don't deserve describing here;
    • Updated device_config to version 3.10;
    • Reports and downloaded debug logs will now contain up to 6 logs from the app, plus a logcat dump. The contents of those files are strictly confidential and will not be shared with any third party for whatever reasons;
    • This update should also remove some bloatware apps that attempt to connect to some Chinese sites, searching for an imaginary update.

    (Quelle: Dimitar Buckoff, Shelly Europ Ltd.)

    Es bleibt die Frage: Wie sicher bzw. potentialfrei ist denn die 12V-Spannung?

    Die interne 12V-Versorgung ist galvanisch NICHT von der Netzspannung getrennt. Insbesondere liegt das interne GND-Potential auf der Phase (L). Dennoch ist der 0-10V-Ausgang galvanisch von der Netzspannung getrennt und SELV konform. Wie das bewerkstelligt wird, ist in der Skizze in Beitrag #14 zu erkennen.

    Wie verhält sich die SELV-Spannung konkret, wenn ich das Relais an/ausschalte ?
    Falls die SELV-Spannung vom Relais mit geschaltet wird, was bedeutet dann "Aus" bei den SELV-Spannungsanschlüssen?

    Die SELV-Spannung wird nicht vom Relais geschaltet, jedoch mit Ausschalten des Relais von der Firmware auf 0V geregelt. Das heißt nicht, daß am SELV-Spannungsausgang dann ein Kurzschluss entsteht. Gehe davon aus, daß der variable Spannungsregler rückstromfest ist.

    Na ja, der Widerstand wird bei Überschreitung des Spannungsgrenzwertes langfristig hochohmig, bis er den Widerstandswert unendlich annimmt. Das merkst Du dann schon. Wesentlich ist, daß keine Brandgefahr besteht, solange die maximale Verlustleistung nicht überschritten wird.

    Und bitte schreib Widerstand, wie sich das gehört. Sonst geht er aus diesem Grund kaputt… ;)

    Danke für die Fotos! Das letzte wäre (für mich) ausreichend gewesen. Verstehe jetzt, wie Du die Leistung eingeprägt hast. Wie lange der 1MΩ-Widerstand hält, wird sich zeigen. Die Spannungsfestigkeit ist am Grenzwert, wenn man mit einem Widerstand arbeitet. Zwei Widerstände in Reihe (499kΩ) sind das Mittel der Wahl…

    Andererseits hätte ich einen Shelly pro 3EM in die Unterverteilung eingebaut. Aber da ist zuweilen wenig Platz…