VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich weiss, was Du meinst, aber spielt das denn für die Schaltung von Isaschar hier überhaupt eine Rolle?
Ich denke, Du meinst die Versorgung über Pin1 und 7? Speist man über Pin1/2 und liegt an Pin 2 GND der angeschlossenen Module, wird das Bezugspotential um 0,7V angehoben. Das stört mich. Deshalb empfehle ich bei DC-Versorgung den Anschluss der Speisespannung an Pin1/7. (Bei AC-Signalen und AC-Versorgung ist es noch kritischer: Da geht es ausschließlich über Pin1/7 und eine Diode an Pin1 und eine weitere am IN-x. Aber das ist eine andere Geschichte…).
Einen verdacht den ich zu anfangs hatte war, dass wenn ich Klemme 1 und 2 Nutze der Veränderte Widerstand dazu führt, dass wenn ich an OUT1 GND anliegen habe, ohne Widerstände, dass er hier evlt. Überschlägt. das würde zumindest erklären weshalb der Transistor über 100° heiß geworden ist.
Das habe ich wohl überlesen: Der Optokoppler ist auch heiß geworden? Die Speisung über Pin 1/2 kann dafür nicht verantwortlich sein! Und der Optokoppler ist mit 2,5kV geprüft…
Es wird immer mysteriöser…
-
ich kann es auch für mich allein suchen, falls es nicht interessiert,
Es ist nicht so, daß die Frage der Erwärmung der Elkos nicht interessieren würde. Ich sehe uns nur nicht wirklich weiterkommen.
Fakt ist, daß sich Elkos nur dann von innen heraus erwärmen, wenn (a) der beaufschlagte Wechselspannungsanteil („ripple“) das spezifizierte erlaubte Maß überschreitet oder (b) das Bauteil verpolt angeschlossen wurde. Beides ist hier nicht nachgewiesen worden.
-
Der VAC2 ist mit nichts verbunden.
Nutzt man Pin 1 und Pin 7 zur Versorgung des UNI plus, so kann Pin 2 offen bleiben. Isaschar hat weiter oben einen Schaltungsauszug gepostet, der nach diesem Muster reingezeichnet wurde:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Die Verwendung von Pin 7 empfiehlt sich, weil bei Zusammenschaltung mit weiteren Modulen und einer Speisespannung ein eindeutiges Bezugspotential erzielt werden kann. Damit wäre auch diese Frage
und welchem Zweck dient der GND am Uni?
beantwortet.
-
Nach knapp 90 Beiträgen spekulieren wir jetzt weiter…
-
Das kannst nur Du selbst beantworten…
Die Effizienz spielt natürlich ebenfalls eine Rolle.
-
Mit ging es primär darum: Was will der zitierte Satz mir sagen? Und wie verhält es sich mit den zwei Phasen?
Diese Fragen sind auch nach Deiner Antwort offen!
-
Auch wen die Einspeisung die Schelly's auf eine andere Stromphase sind geht's momentan !
Was heißt das, bitte?
-
Die Beschaltung der beiden Ausgänge hat mit der Erwärmung der Elkos IMHO nichts zu tun. Die Ausgänge sind potentialfrei.
-
Halte die Reparatur der Buderus-Regelung für zielführender. Ob die Logo PID-Regelung beherrscht, ist mir nicht bekannt…
-
Danke! Dann kommt das in die Kartei „ungeklärte Fälle“….
-
Wo sind die heißen Elkos geblieben?
-
Meine Ursprüngliche Lösung sah so aus:
…und die hätte ebenfalls nicht funktioniert: Widerstand und NTC müssen als Spannungsteiler arbeiten. Dazu braucht es eine Spannung. So hast Du NTC und Widerstand parallel geschaltet…
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Das kann so nicht funktionieren. Auch deshalb, weil der OpAmp keine definierte Verstärkung erhalten hat. Er arbeitet daher als Komparator ohne wirklichen Schaltpunkt.
-
Keine bekannten Probleme mit EVGs. Daher ist auch die Frage nach dem Snubber nicht beantwortbar.
-
Das ist richtig, Versorgung über Pin 6/7 funktioniert. Wenn die Gleichrichterbrücke defekt ist, kann es sein, daß die Gleichstromseite durch defekte Dioden kurzgeschlossen ist. Zur Sicherheit sollten daher die Dioden entfernt werden.
Kurzschluss von Pin 4 und 6 ist fatal, weil dann die 3,3V-Schiene mit der Versorgungsspannung beaufschlagt wird. Dann ist meistens die CPU hinüber - Totalschaden…
-
Der GND ist wichtig, gab es evtl. einen kl. Fehler nicht Pin3, sondern Pin 4 genutzt?
Das wäre eine fataler Fehler (Kurzschluss VCC)
Vcc ist geregelt und gegen Kurzschluß gesichert - das kann es nicht gewesen sein. Tippe eher auf die nicht isolierten Drahtenden (Kurzschluß Pin 6 und 7), wie oben vom TE geschildert.
-
Wie beim Shelly UNI plus, lassen sich auch beim Add-On plus nutzerspezifische Formeln zur Umrechnung der gemessenen Spannung einrichten:
Thema
Mit Firmware 1.1.0 sind beim Add-On „Plus“ die gleichen Features bereitgestellt worden, wie beim
Shelly UNI plus - mit Ausnahme des Impulszählers:
Ein „Analoger Input“, der mittels zwei Eckwerten zwischen 0 und 100% kalibriert werden kann:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Diese Betriebsart ist prädestiniert für potentiometrische Meßwertgeber.
Alternativ können Formeln und Größenangaben konfiguriert werden:
…
thgoebel
15. Januar 2024 um 11:03
Daher ist die Einheit ‚Spannung‘ auch als Kehrwert darstellbar: 1/x
-
Hinweis auf den Umbau auf Polwender:
Beitrag
Mit einem
Shelly 2PM Gen3 ist der Umbau zum Polwender sehr viel einfacher zu lösen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der
Shelly 2PM Gen3 hat kein separates Sub-Modul für die beiden Relais, sondern nur eine Basis-Leiterplatte. Mit zwei zusätzlichen Bohrungen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
lassen sich die originalen Relais gegen den Typ…
thgoebel
21. Oktober 2024 um 12:18
-
kann Dir dieses auch bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Danke für das Angebot! Der Bedarf ist vorhanden - eine Lösung wäre brillant!
-
Die einzelnen Litze sind auseinander gezogen und nicht isoliert.
Alles klar…
Zur Strommessung mit Hall-Effekt-Wandler:
Thema
Schon häufiger war in einschlägigen Foren der Wunsch zu hören, DC Spannung und Strom zu messen und daraus mittels Multiplikation die elektrische Leistung abzuleiten. Leider bietet kein Shelly bis heute „off-the-shelf“ eine solche Möglichkeit.
Die wirkungsvollen Möglichkeiten des Customizing von Spannungs- und Impulseingang des
Shelly UNI plus haben mich verleitet, einen Versuchsaufbau zu machen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt
…
thgoebel
26. Juli 2024 um 18:31