7,9V können nicht das Ergebnis eines 10:1 Spannungsteilers an einem 48V Akku sein!
Beiträge von thgoebel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Seltsam. Hätte schwören wollen, daß die CPU-Temperatur ausgegeben wird… Habe gerade keinen UNI plus produktiv in Betrieb, so daß ich nicht nachsehen kann.
Die RSSI mit -73dB sieht nicht danach aus, als ob der Router 2 Meter entfernt wäre. Die Uptime ist mit 10700 Sekunden (knapp 3 Stunden) sagt uns, daß das Teil nicht ständig neu bootet.
Hat sich der UNI plus wirklich mit dem naheliegenden Router verbunden oder „hängt“ er an einem entfernten Repeater?
-
Button Type muß auf ‚Edge‘ gesetzt werden, dann schaltet der Schalter an SW bei jeder Änderung.
-
Da läuft nichts schief. Die CPU-Temperatur ist normal, wenn man eine gewisse Bandbreite bei der Messung mit der IR-Kamera zulässt. Was sagt denn http://<ip-des-shelly>/rpc/shelly.getstatus ? Hier wird sowohl die CPU-Temperatur, als auch der RSSI angezeigt. Beiden würde uns interessieren. Wie ist die uptime?
Dann zu den Spannungen: 7,9V können nicht das Ergebnis eines 10:1 Spannungsteilers an einem 48V Akku sein! Es ist zwar ein mit 517kΩ belasteter Spannungsteiler (weil im UNI plus ein Spannungsteiler aus 470kΩ/47kΩ sitzt). Aber so daneben sollte das Ergebnis nicht sein.
Den Verbindungsabbrüchen sollte man nachgehen. Daher interessiert mich die RSSI und die uptime.
-
-
Mit dem Vorschlag von Werner MUSS es ein Shelly plus 1 sein (wegen der SELV-Konformität). Ein Shelly Mini 1 ist in diesem Fall NICHT geeignet!
-
Willkommen im Forum!
Die Fehlerbeschreibung ist nicht von dieser Welt, sondern gehört zu parapsychologischen Effekten. Genau wie der Lichtschalter unterbricht der Shelly die Stromzufuhr der Lampe. Die Lampe „weiß“ nicht, wie der Strom getrennt wurde.
-
Könnte man z.B. D4 und D5 abkratzen, um das Problem zu beseitigen?
Immer, wenn ich bei einer Reparatur die Subleiterplatte des Netzteils oder den Klemmenblock entfernen muß, löte ich zwei der Dioden aus. (Nein, ich „kratze“ nicht..) Allerdings muß man den Shelly dann beschriften, damit das Gerät nicht fälschlicherweise als defekt betrachtet wird.
Ich vermute daher eher, dass die "Mischung" über die drei Dioden "erzeugt" wurde.
Das ist nicht vorstellbar, wie Horst bereits ausgeführt hat.
-
Mit elektrisch bewegbaren Kugelventilen und Schedules in Shellies wären meine Kugelventile heil geblieben! Man muß sie lediglich mal bewegen (denke, daß zwei Schließ-/Öffnungszyklen pro Monat ausreichen, um eine Ablagerung von schädlichen Kalkschichten zu vermeiden). Man sollte Kugelventile daher nicht grundsätzlich verteufeln…
-
Nie bewegte Kugelventile werden, je nach Wasserhärte, ausfallen und undicht werden. Kann ein Lied davon singen, weil meine Trinkwasserverteilung mit Kugelventilen ausgestattet ist. Die schließen alle nicht mehr dicht, weil die Kugel und die Dichtung durch Kalkablagerungen beschädigt wurden…
-
Nun sind LDR (CdS-Photoelemente) deshalb gut geeignet, wei, sie über vier Dekaden Lichtstärke eine logarithmische Kennlinie haben und außerdem bestimmte Typen eine ähnliche Empfindlichkeit auf das Lichtspektrum haben, wie das menschliche Auge:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: Wikipedia)Vielleicht sollte man an Stelle eines Vorwiderstands (Spannungsteiler) eine Stromquelle nutzen. Es gibt sehr schöne zweipolige Stromquellen, die wie eine Diode aussehen und z.B. 1mA Strom einprägen. Alternative sind die LM134/234/334 Konstantstromquellen, die „dreibeinig“ ausgeführt sind, jedoch den Vorteil eines einstellbaren Konstantstroms haben.
Leider sind LDR auf Basis Cadmium nicht mehr lieferbar - die RoHS-Gesetzgebung hat ihnen den Garaus gemacht. Aus China sind sie dennoch beziehbar…
-
Guter Plan, jedoch falscher Shelly! Ein Shelly plus 1 ist wegen des potentialfreien Kontakts das Mittel der Wahl:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Einen Auto-Off-Timer (Ablauf 0,5 bis 1 Sekunde) konfigurieren! Ein vorhandener Taster kann parallel weiter betrieben werden.
Im Forum wird von gelegentlichem Verlust der WLAN-Anbindung berichtet, weil die 24V-Versorgung instabil sei. In diesem Fall hilft, den Shelly mit Netzspannung (Klemmen L, N) zu versorgen.
-
Der gezeigte Artikel entspricht genau der vorgeschlagenen Feinsicherung 5x20mm. Auf den korrekten Nennstrom 250mA bis 500mA und die Charakteristik (träge) achten!
-
Dann ist der Shelly defekt: Einer der beiden MOSFETS ist durchgebrannt. Frühausfall oder ungeeignete Last? Beim Lieferanten reklamieren!
-
Es bleibt aber dann dabei, das der Trafo immer unter Spannung steht,
Das ist falsch. Der Shelly Dimmer 0/1-10V Gen3 hat einen Schalter für die Primärseite des LED-Treibers.
-
Der „Roller/Cover“-Mode macht das auch ohne Script! Umstellen des Shelly auf diese Betriebsart hilft!
-
Dann muß man jedoch lesen. Das mag nicht jeder…
-
Alle Shellies der PM- und EM-Serie messen ausschließlich Wechselspannung und -Strom! Bei Versorgung mit DC funktioniert die Energie- und Leistungmessung nicht.
-
Laut Amazon lässt sich der Trafo, bzw. der Strip auf der DC Seite dimmen.
Du versuchst jedoch, auf der AC-Seite zu dimmen. Das muß demnach mißlingen!
Es gibt LED-Treiber, die primärseitig dimmbar sind. Oder einen 0/1-10V Steuereingang besitzen.
-
Beim Shelly UNI habe ich oft feststellen müssen, daß das Gerät nicht selbstständig anlief, wenn die Netzspannung des Labornetzteils eingeschaltet wurde. Steckt man dagegen die Betriebsspannung (Kleinspannung 12 V oder 24V) mit einem Bananenstecker, so läuft das Teil einwandfrei hoch. Der Effekt hat somit etwas mit der Anstieg der Betriebsspannung zu tun: Geht das langsam vor sich, erfolgt kein sauberer Hochlauf. Bei einem steilen Anstieg der Betriebsspannung ist alles ok. Versuchsweise ein anderes Netzteil einzusetzen, kann helfen.