Auf dem DALI-Portal gibt es eine Produktbeschreibung:
https://www.dali-alliance.org/products/9140/shelly-dali-dimmer
Auf dem DALI-Portal gibt es eine Produktbeschreibung:
https://www.dali-alliance.org/products/9140/shelly-dali-dimmer
Hier der Pressetext zum Gerät:
(Quelle: https://www.shelly.com/_Resources/Per…Fst%C3%A4be.pdf)
Ruft man http://www.shelly-support.eu auf, so erhält man diese Passwortabfrage:
Ich möchte abraten, dort einen Account und ein Passwort einzugeben.
Also was geht da flöten?
Schick mir einen oder zwei, dann sage ich Dir das. (Bei Interesse bitte PM…)
Einen Shelly mini 2PM Gen3 wird es niemals geben, weil zwei Relais in dem kleinen „Mini“-Gehäuse nicht unterzubringen sind. Der Shelly Mini PM hat den moderneren „Energy-Meter“-IC (BL0942). Der Shelly plus 2PM arbeitet mit einem ADE7953. Für beide ICs gibt es im Netz Datenblätter mit Spezfikation.
Warum denn in die Ferne schweifen:
Schick mir den defekten Shelly zu, dann sage ich Dir, was defekt ist und mit etwas Glück auch, warum das passiert ist.
Lies: Leistung mal Zeit. kWh - nicht kW/h!
Ein Shelly kann den FI/RCD nicht auslösen, weil das Gerät keinen Anschluß an PE besitzt. Es kann somit keinen Fehlstrom produzieren, sofern es korrekt angeschlossen ist. Und letzteres ändert sich selten plötzlich.
Chat-GPT in den Senkel stellen. Offenbar kann diese „Intelligenz“ nicht programmieren. Und dann das Programmieren selbst erlernen. Tutorials für JavaScript gibt es zur Genüge…
(Dieser Text kann Spuren von Sarkasmus enthalten.)
Die „gleichgerichtete, unstabilisierte Trafospannung“ darf bei einem Shelly Aktor (wie dem Shelly plus 2PM) bis zu 360V DC betragen, denn bei Betrieb mit Netzspannung erreicht die gleichgerichtete Netzspannung im Shelly die gleichen Werte. Die untere Grenze (22V DC) ist die Krux: Das liegt hart an der Grenze, an der der Shelly verläßlich arbeitet. Und das ist auch in Übereinstimmung mit den Erfahrungen der Forenmitglieder: Versorgt man einen Shelly mit Kleinspannung aus einem Torantrieb, so ist oftmals die Spannung nicht stabil genug. Daraus resultieren WLAN-Störungen - der Shelly ist nicht immer „online“. Dies lässt sich mit Versorgung über ein Zusatznetzteil vermeiden, das 24 bis 48V DC haben kann und nur wenig Strom liefern muß (100mA).
Bitte beachten: Der Shelly plus 2PM schaltet gegen GND! Die beiden Kontakte sind daher nicht potentialfrei.
Alternativ verwendet man zwei Shelly plus 1. Die dürfen mit Netzspannung betrieben werden.
Was hat das mit DIESEM Forum zu tun? Du schreibst selbst:
In einem Support-Ticket wurde einen Freund vor einiger Zeit mitgeteilt, […]
Die Mechanik eines TRV ist in meinem Bestand. Mache gerne aus zwei defekten Teilen ein funktionierendes. Bei Interesse bitte PM…
Version: 3.107.28
Schnelle Problembeseitigung hauptsächlich zur Anpassung an die neueste Firmware-Version des Shelly Wall Displays.
Korrekturen:
Der englischsprachige Originaltext (Quelle: alex, Shelly Community)
Version: 3.107.28
Quick fix, mostly to adapt to the newest firmware version of the Shelly Wall Display.
Fixes:
Sicher haben die beiden mittleren Shellies nicht dieselbe IP-Adresse (*.131)!? Die RSSI -78dB kann m.E. nicht für die möglicherweise fehlende Internetverbindung bzw. die fehlende Updatemöglichkeit ausschlaggebend sein: In meiner Werkstatt kann ich bei Shellies mit -80 bis -85dB Updates durchführen.
Danke für den Screenshot! Würde empfehlen, den Internet-Zugang nochmals zu checken. Das WLAN-Signal scheint etwas schwach zu sein, aber das muß nichts heißen.
Das ist gut. So mache ich es auch…
Dennoch bleibt die Frage, weshalb FW 1.3.3 bzw. 1.4.2 nicht angeboten wird. Wie sieht denn der Firmware-Bildschirm bei dem betreffenden Shelly aus?
Wie wickelst Du die Updates ab? Über die Shelly-App oder über die WebUI?
Firmware-Updates für Generation 2 und 3 Shellies werden ausschließlich über OTA ausgerollt. Nur in sehr seltenen Fällen sind von Shelly Europe Ltd. Dateien verteilt worden. Die Filebase dieses Forums hat nie Formware-Dateien für Generation 2/3-Shellies enthalten.
Hat das Gerät Zugang zum Internet?
Zuerst muß Fimware 1.3.3 installiert werden. Im nächsten Schritt kann dann auf Version 1.4.x hochgerüstet werden. So wird es in der WebUI selbsttätig angeboten.