Beiträge von thgoebel

    Die Klemme SW liegt über eine Diode und einen Widerstand auf dem Potential der Phase (L). Daher misst man, abhängig vom Innenwiderstand des Meßgeräts, etwa die halbe Netzspannung an Klemme SW. Wie dewaldo bereits schrieb, wird der Duspol einen niedrigen Innenwiderstand aufweisen, weshalb die angezeigte Spannung niedriger ist. Das ist so korrekt!

    Übrigens reagiert der SW-Eingang nicht auf Spannungspegel, sondern auf Stromfluß: Ein Strom von 36μA, der ais Klemme SW nach L fließt, aktiviert den Eingang.

    Bei der Verwendung des Schrack-Printrelais ist Löten erforderlich. Darüberhinaus muß das Werk ordentlich isoliert werden, damit es berührungssicher ist. Nichts für Laien - der Beitrag wäre daher in „Shelly Inside“ besser aufgehoben.

    (Wenn ich überlege, welcher Aufriss gemacht wurde, als ich einen simplen Widerstand mit angelöteten Drähten propagieren wollte. So ändern sich die Zeiten…)

    Version: 3.111.10

    Eigenschaften:

    1. Verknüpfungen zum Bearbeiten bestimmter Szenenbedingungen und -aktionen hinzugefügt.
    2. Bluetooth-Einfüge-Funktionen über unterstützte Browser auf https://control.shelly.cloud hinzugefügt. Geräte der Generation 2 und höher können ganz einfach zu Ihrem WLAN-Netzwerk hinzugefügt und mit Ihrem Konto verknüpft werden.
    3. Benachrichtigungsoptionen auf Geräteebene hinzugefügt. Sie können jetzt bestimmte Benachrichtigungen deaktivieren, sei es native Push-Benachrichtigungen oder per E-Mail auf Geräteebene. Die Verfügbarkeit für Stapeländerungen zu diesen Optionen wird mit einer eingehenden Version hinzugefügt.

    Änderungen:

    1. Das Aussehen des Garagentorsymbols beim Öffnen hat sich geändert. Es ist jetzt besser vom geschlossenen Zustand zu unterscheiden.
    2. Regenwahrscheinlichkeit zum Wetter-Widget hinzugefügt. Die Bilddarstellung des aktuellen Wetters zeigt nicht mehr „regnen“, wenn die Regenwahrscheinlichkeit gering ist.
    3. Wi-Fi, das auf dem Gerät gespeichert wird, wird jetzt pro Konto für dasselbe Mobilgerät gespeichert.
    4. Es wurde eine Schaltfläche hinzugefügt, die das benutzerdefinierte hochgeladene App-Hintergrundbild löscht.

    Korrekturen:

    1. Gelöschte Geräte mit zuviel leeren Schritten im Kontext des Szenenassistenten behoben.
    2. Behoben: BLU Motion- und BLU-Türfenstergeräte, die manchmal defekte Sensorberichte in der App hatten.
    3. Es wurden einige Probleme mit der Ansicht der Gruppenschubladen behoben, insbesondere mit der Deaktivierung der Registerkarte der aufgelisteten Geräte.
    4. Die Steuerung der E-Meter Switch-Add-Ons der Generation 2 wurde behoben, die nicht kontrollierbar war, wenn sie für ein anderes Konto freigegeben wurden.
    5. Behoben: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch Einschaltzyklus funktioniert nicht für Glühbirnen der ersten Generation, Zähler und Relais.
    6. Behoben: Leistungsanzeige nach Gerätetypliste, die Geräte als „Roller/Cover“ zeigt.
    7. Falsches Verhalten von virtuellen Thermostaten, die beim Bearbeiten falsche Informationsmeldungen anzeigten, wurde behoben.
    8. Add-ons-Links auf der Hauptregisterkarte der Geräteansicht öffnen jetzt korrekt das entsprechende Statistikdiagramm.
    9. Berechtigungsanfragen für Bluetooth sowohl auf Android als auch auf iOS wurden korrigiert. Sie werden jetzt einmal geöffnet und beenden den Einfügevorgang, wenn sie abgelehnt werden.
    10. Zahlreiche visuelle Fehler und Inkonsistenzen.


    Englischsprachiger Originaltext (Quelle: https://community.shelly.cloud/topic/103-vers…nge-log/page/2/)

    Version: 3.111.10

    Features:

    1. Added shortcuts for editing specific scene conditions and actions.
    2. Added Bluetooth Inclusion capabilities via supported browsers on https://control.shelly.cloud. Generation 2 and above devices can easily be added to your Wi-Fi network and associated with your account.
    3. Added device level notification options. You can now disable specific notifications, be it native push notifications or via email on device level. Availability to batch change to those options will be added with an incoming release.

    Changes:

    1. Changed the look of the garage door icon when open. Now it is more distinguishable from the closed state.
    2. Added chance of rain to the Weather widget. The image representation of the current weather will no longer be raining when the chance of rain is low.
    3. Wi-Fi remembered on device inclusion will now be saved per account for the same mobile device.
    4. Added a button that deletes the custom uploaded app background image.

    Fixes:

    1. Fixed deleted devices having too empty steps in the context of scenes wizard.
    2. Fixed BLU Motion and BLU Door Window devices sometimes having broken sensor reports in the app.
    3. Fixed some problems with the group drawer view especially with the tab of listed devices being disabled.
    4. Fixed control of the Generation 2 Emeter Switch add ons not being controllable when shared to another account.
    5. Fixed factory reset by power cycle, not working for generation one bulbs meters and relays.
    6. Fixed power by appliance type list showing devices consuming as rollers/covers.
    7. Fixed incorrect behaviour of virtual thermostats showing wrong information messages when being edited.
    8. Add-ons links on the main tab of the device view now correctly open the corresponding statistics chart.
    9. Fixed permission requests for Bluetooth on both Android and iOS They will now open once and close the inclusion process if denied.
    10. Numerous visual bugs and inconsistencies.

    Das http/192.168.1.xxx/rpc/shelly.getconfig möchtest Du uns nicht preisgeben?

    Was funktioniert denn bitte nicht? Wird bei Sonnenschein die Markise nicht geschlossen? Und nicht wieder geöffnet, wenn die Sonne weg ist? Gibt es Fehlermeldungen auf dem Display der Soliris UNO?

    Eine Hypothese: Vermutlich überwacht Soliris Uno die Laufzeit der Markise (ähnlich wie ein kalibrierter Shelly plus 2PM) und bestimmt damit die Position. Mit dem zwischengeschalteten Shelly gelingt das nicht mehr.
    Wenn sich das bewahrheiten sollte, ist eine Steuerung mit Shelly unmöglich!

    Das ist eine altbekannte Sache: Entweder der BWM benötigt eine Mindestlast oder schaltet mit einem elektronischen Bauteil. Der SW-Eingang eines Shelly reagiert sowohl auf L- , als auch auf N-Potential und wird durch einen kleinen Strom von SW nach N gestört. Dann ist der Eingang ständig aktiviert.

    Leider funktioniert am Shelly Dimmer2 der „Bukowski-Draht“ nicht. Daher bleibt nur die Verwendung eines Trennrelais, das sowohl das Problem der Mindestlast als auch das N-Potential an Klemme SW löst:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ersetze „Shelly plus 1PM“ durch Shelly Dimmer2.

    Willkommen im Forum!

    Wichtiger als der Schalter/Taster ist der Antrieb: Welcher Motor ist da eingesetzt? Wie hoch ist die Stromaufnahme? Mit einiger Wahrscheinlicher wird es ja ein Gleichstrommotor 12V sein, der mit Polaritätsumkehr betrieben wird.

    Daher kannst Du schon mal nach „Polwender“, „TV-Lift“, „Linearmotor“ suchen.