Beiträge von thgoebel
-
-
330μF/25V und 8,2μF/400V. Beide 8mm Durchmesser und 12mm Höhe.
-
-
Du hast recht, Andreas: Es wären drei (3) Shelly pro EM-50 erforderlich! Für jede Phase einen; die beiden Appartments, die mit derselben Phase versorgt werden, werden mit je einem Stromwandler an einem EM-50 gemessen. Ist ein Rechenexempel, was günstiger ist…
-
IMHO möchte der TE den Energieverbrauch je Appartment erfassen. Da jedes der vier Appartments über eine einzige Phase versorgt wird, sind die zwei Shelly pro EM-50 nicht ganz abwegig. Das macht die Ablesung einfacher.
-
Auch Laien zeigen wir so etwas nicht…
-
Am A- und B-Eingang hängen zwar lediglich die Spannungsteiler für die Spannungsmessung (1MΩ/1kΩ). Dort fließt somit kein nennenswerter Strom. Dennoch würde ich DREI Feinsicherungen vorsehen. Wenn es im Gerät einen Lichtbogen geben sollte, ist es besser, wenn alle Spannungszuführungen abgesichert sind.
-
Welche Instanz soll denn bitte eine solche Empfehlung aussprechen? Ich selbst empfehle das auch beim pro 3EM. Aber das ist meine persönliche Meinung…
Ob die Stromwandler vor oder hinter dem FI/RCD angebracht werden, ist egal.
-
In diesem Fall muss man „Schalter“ an Stelle von „Taster“ konfigurieren.
-
Ist der „Zyklus“ so gewünscht? Ansonsten würde ich beide Relais auf „EIN“/„AUS“ konfigurieren.
Bin mir allerdings (ohne Test) nicht sicher, ob diese Einstellung beim schalten über Loxone wirkt. Möglicherweise betrifft das nur angeschlossene Taster/Schalter…
-
-
Der Shelly plus PlugS ist da fortschrittlicher. Bei diesem lässt sich der Knopf „detachen“:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Im Shelly mini 1 Gen3 müsste in diesem Fall der Access Point aktiviert werden und der Dimmer2 mit diesem WLAN verbunden werden, damit Actions vom Mini an den Dimmer2 gesendet werden können.
-
DALI ist ein Standard. Daher sollte das gelingen. Allerdings hat noch niemand (nicht einmal Teilnehmer der Shelly-QA-Gruppe) ein solches Gerät in der Hand gehabt. Was die Frage zu Tridonic betrifft, mag ich nicht nochmals die Anleitung durchlesen. Das Thema ist für mich abgeschlossen.
-
Ehe hier wieder eine weitere unendliche Geschichte beginnt, möchte ich auf den neuen DALI-Dimmer hinweisen:
https://www.shelly.com/de/products/shop/1xsddgen3
Hoffe, daß das Gerät bald erhältlich sein wird! -
(ich habe aber auch schon 3x 1PM die nicht mehr reagierten, wahrscheinlich Flash-Memory defekt)
Das ist es leider nicht: Drei Flash-ICs habe ich bereits ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Muß der ESP8266 sein…
-
Da gibt es wohl seit zwei Tagen ein Problem mit der App. Man arbeitet daran…
-
Ich bleibe dabei: Es geht auch mit Pin4 (statt Pin1). Soeben getestet…
-
Bei mir liegen knapp 30 Shelly 1PM mit defekter CPU: Entweder ist kein Reset möglich (wie in diesem Fall) oder es werden bei Versorgung mit 3,3V 2 bis 3A Strom aufgenommen. Bislang keine Reparatur möglich…
-
Innerhalb der ersten Minute nach dem Einschalten des Geräts den SW-Eingang 5-mal schalten (eine Sekunde ein, eine Sekunde aus). Das kann man, bei entsprechender Vorsicht, auch mit einem Draht oder einer Prüfschnur machen.
Hatte gestern einen Shelly plus 2PM auf dem Tisch, bei dem der Reset-Taster defekt war…