Jedenfalls hat der Shelly mit dem umgedrehten Klingeltrafo einen besseren WLAN -Empfang. Wir kennen die Probleme bei grenzwertiger 24V DC Versorgung…
Außerdem hat das mit dem Problem des Fragestellers nichts zu tun…
Jedenfalls hat der Shelly mit dem umgedrehten Klingeltrafo einen besseren WLAN -Empfang. Wir kennen die Probleme bei grenzwertiger 24V DC Versorgung…
Außerdem hat das mit dem Problem des Fragestellers nichts zu tun…
Falls Du noch neugierig bist und ein Multimeter besitzt: Zwischen den beiden Pins der Steckverbindung für die Stromwandler musst Du 12Ω messen. Hätte ich das früher geschrieben, hättest Du das Gerät nicht öffnen müssen…
Es gibt auch Fälle, bei denen die Steckverbindung durch zu rauhen Umgang beschädigt wurde:
Ηast Du die Zuordnung der Spannungsabgriffe zu den Stromwandlern überprüft? Das geht am besten so:
Der Test, die Wandler B und C am Shelly umzustecken, ist eine gute Idee gewesen: Weil Phase B weiterhin keine Leistung zeigt, ist es sehr wahrscheinlich, daß der Shelly an der Buchse IB einen Fehler aufweist. Vermutlich ist eine Lötstelle gebrochen. Würde das Gerät beim Händler reklamieren.
curl ist standardmäßig in Windows 10/11 enthalten!
Hast Du dies schon gelesen:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-bulb-rgbw-mqtt
?
Schön, daß wir darüber gesprochen haben, Stadler!
Die Steuerung vermisst GND-Potential an Klemme 13 („Bariera“). Das soll sie wohl über eine Lichtschranke bekommen, die mit der grünen und gelben Ader an Klemmen 13/15 angeschlossen ist. Vermutlich hat sich eine Verbindung gelöst, oder die Lichtschranke bekommt keine Betriebsspannung.
Weshalb sollte sich Sascha melden, wenn der Thread von Werner platziert wurde? Auftragsarbeit?
Kein Spannungsregler auf der Platine sichtbar
Der Shelly UNI und der UNI plus haben einen integrierten Regler. Eine Stabilisierung der Betriebsspannung ist daher verzichtbar.
12V, 150mA sind 1,8W. Passt…
Ich möchte jetzt nicht nörgeln
Nicht?
Meines (begrenzten) Wissens gibt es keine DALI-Paneele, sondern lediglich DALI-Treiber. Die Treiber müssen zu den Paneelen passen (CC, CV); die Paneele müssen dimmbar sein.
Nein. Der Shelly DALI Dimmer steuert den Treiber über DALI. Das ist ein digitales Protokoll.
Ich hätte den Shelly DALI Dimmer Gen3 genommen, wenn ich so einen tollen Treiber geschenkt bekäme…
Du wirst einen Auto-Off-Timer konfigurieren müssen, damit ein definierter Impuls abgegeben wird.
Dies verstehe ich nicht:
nochmal L+N für die Taster.
Wie wird geschaltet? Mit L- oder N-Potential?
Temperatursensor DFS18B20
- für mich nicht augenscheinlich identisch mit dem DS18B20.
Der Sensor muß aktiviert werden, damit die Temperatur angezeigt wird.
Der analoge Eingang und die beiden Digitaleingänge arbeiten unabhängig vom 1-Wire-Bus, an dem die Sensoren angeschlossen werden. Ob der genannte Sensor kompatibel zum Shelly UNI ist, kann ich nicht sagen.
An Hand des Screenshots lässt sich erkennen, daß das Ventil geschlossen sein sollte, die Raumtemperatur jedoch dennoch steigt. Die Gründe dafür könnten sein
(a) andere Temperaturquelle im Raum?
(b) Ventil schließt nicht vollständig, weil der TRV falsch montiert ist (Ventilstift zu kurz, etc….)?
Der Ausgang kann das ab! Der Anschluss mit einer Phase ist Grundvoraussetzung!
Denke, daß der Home Assistant mächtig genug ist, solche Offsets selbst zu bearbeiten? Intelligente Tätigkeiten sollte stets der intelligenteste verrichten…
Das Foto des Verteilers ohne Schutzabdeckung erzeugt bei mir heftige Verzweiflung:
Man würde sich gerne mal mit einem Duspol „umsehen“…
Nebenbei: Auch Firma Schneider gibt Rätsel auf: Die Verwendung einer Sachnummer (16955) für zwei unterschiedliche Produkte ist recht unüblich…