Das Netzteil, was zur Versorgung des Shelly genutzt wird, muß SELV konform sein:
man versorgt den nicht potentialfreien Shelly mit SELV-Kleinspannung.
Dann entsteht aus der Kombination Shelly/Netzteil eine potentialfreie Anordnung.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das Netzteil, was zur Versorgung des Shelly genutzt wird, muß SELV konform sein:
man versorgt den nicht potentialfreien Shelly mit SELV-Kleinspannung.
Dann entsteht aus der Kombination Shelly/Netzteil eine potentialfreie Anordnung.
Die Frequenzmessung werde ich dann mal googeln.
So?
Dazu gibt es genügend Hinweise im verlinkten Thread.
Bei einem Firmware-Update bleibt die Kalibrierung unangetastet.
Schaltbilder zu lesen ist Deine Sache nicht, Alpina069 ? Wie man deutlich sieht, und wie eiche bereits hervorgehoben hat, werden die beiden Leitungen vom Gong an Pin7 und 8 angeschlossen.
Danach muß die Frequenzmessung aktiviert und eingestellt werden. Dazu gibt es genügend Hinweise im verlinkten Thread.
Hast Du mal probiert, einen Shelly 2.5 mit BT in die Shelly App zu heben?
Wollen wir jetzt eine Diskussion, ob der Shelly pro 4PM mit 24V DC arbeitet? Bei dieser Hitze? Probiers doch einfach aus…
Kein Problem. Wollte Dich nur darauf hingewiesen haben, daß da eine andere Art von „Verpolungsschutz“ existiert. Sorry für die Störung!
Danke! Halte ich für einen Druckfehler.
…oder man versorgt den nicht potentialfreien Shelly mit SELV-Kleinspannung.
den Shelly Pro 3PM
…der heißt Shelly pro 3!
Weil potentialfreie Kontakte gefordert sind! Bei Versorgung des Shelly pro 4PM mit Netzspannung liegt Phase (Außenleiter) am gemeinsamen Schenkel der vier Kontakte.
Kann in der Knowledge Base keine Angabe für Bluetooth bei Shelly 2.5 finden. Hast Du einen Link zu der Aussage?
So ist es. Wenn man mag, kann man I und O auch vertauschen…
Na ja, dann ist dies ja das richtige Schaltbild:
Versorgung mit 5V DC über Pin 6 und 7 ist ebenfalls möglich.
Sorry, den Shelly pro 3 habe ich wegen der nur 3 verfügbaren Kontakte nicht aufgezählt. Verzichtet man auf eine Geschwindigkeitsstufe, ist das Gerät verwendbar.
Man beachte auch die Gesamtkosten! Lösung (a) und (e) scheinen mir am wirtschaftlichsten….
Hier etwas Lesestoff:
Es werden IMHO vier Kontakte benötigt, die gemeinsam potentialfrei sein müssen. Dazu gäbe es folgende Möglichkeiten:
(a) DB2024R-XSM Entwicklerboard mit vier Relais - leider seit Monaten nicht lieferbar
(b) Zwei Shelly pro 2
(c) Vier Shelly 1 Gen3 mit Halter für DIN-Schiene
(d) Ein Shelly pro 4PM, versorgt mit 24V DC
(e) Zwei Shelly UNI plus.
Für (e) muß.gemessen werden, welcher Strom fließt. Wenn kleiner als 350mA, ist die Alternative nutzbar.
Klar - der App kann man das beibringen. Dem Stromzähler eher nicht Das wollte ich damit gesagt haben…
Immerhin ist diese direkte Messung am Zähler 100x besser,
Leider wird mein Fronius Wechselrichter nicht unterstützt,
Woher soll der Zähler auch wissen, daß da ein Fronius Wechselrichter ist…
Die Relaislösung benötigt vor allem mehr Platz.
Über die SELV-Approbation des Shelly Mini 1 Gen4 streiten wir uns noch…