Der cosφ ist mir für ein solches Teil zu niedrig, weil der überwiegende Teil der aufgenommenen Leistung zur Heizung genutzt wird. Daher sollten wir einen cosφ zwischen 0,8 und 1 haben.
Beiträge von thgoebel
-
-
Phase C ist auffällig: Hoher Strom (10A) bei schlechtem Leistungsfaktor. Welche Verbraucher sind da angeschlossen?
Meine rechte Hand zuckt bereits und möchte die Skizze zum Checken der korrekten Zuordnung der Wandler zu den Spannungsabgriffen herbeiholen…
Wie oft wir dies schon lesen mussten:
Und ja, es ist alles richtig angeschlossen.
-
Beim 1PM stellte man doch Spannung selber ein, wie ich mich erinnern kann.
Dieses Gerücht ist nicht auszumerzen. Gefühlte tausend Mal schrieb ich hier:
„Der Shelly 1PM misst die Spannung und berechnet daraus (und mit dem gemessenen Strom und dem cosφ) die Leistung. Der Spannungs- und der Stromwert werden lediglich in der WebUI und in der App nicht angezeigt.“
Ursache dieser Fehleinschätzung ist die Tatsache, daß man beim Shelly 1PM einen Korrekturfaktor (+/-10%) einstellen kann. Daraus leiteten findige Experten ab, daß die Spannung nicht gemessen, sondern fest vorgegeben wird.
-
Deine Stimme hat Gewicht.
Du verstehst da etwas miß:
(a) Produktentwicklung ist kein demokratischer Prozeß. Daher sind „Abstimmungen“ dazu fehl am Platz!
(b) Dies beiseite lassend: Weshalb sollte eine Befürwortung meinerseits mehr wert sein, als die anderer Forennutzer?
(c) Vermeide ich es stets, mich vor einen Karren spannen zu lassen. Die Gefahr ist zu groß, daß man am Ende ziehen muß…
-
Wurde das Voltmeter bei „Peripherals“ aktiviert?
-
Hier noch ein Beitrag mit Screenshots:
https://community.shelly.cloud/topic/2221-ste…/#comment-11016
…falls es interessiert. -
Nur für die Akten: Das ist die Info aus dem Waschzettel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Sorry für die Platzverschwendung im Forum. Überlege mir noch, den Thread wieder zu löschen. -
Nachdem ich heute knapp 2 Stunden damit verbracht habe, einen Shelly 1 Gen4 über Zigbee anzubinden, ist es vorteilhaft, das Verfahren kurz zu notieren, damit ich das nicht mehr vergesse:
Ab Werk sind Generation4 - Geräte mit der Matter-Firmware ausgestattet. Zum Umstellen auf Zigbee liest man in der Knowledge Base dies:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das ist jedoch ein Unterfangen, an dem ich kläglich gescheitert bin: 5 Betätigungen des Reset-Tasters ins der geforderten Zeit habe ich nicht hingekriegt…
Mit Herausgabe der Firmware 1.6.0-beta2 war dies zu lesen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das verspricht eine einfache Umstellung auf Zigbee!
Ein Shelly der Generation 4 mit Firmware 1.6.1 zeigt unter „Settings“ / „Firmware“ dieses Bild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die angebotene „alternative“ stable-Version ist die Zigbee-Variante. Installiert man diese, sieht das Menü für die Firmware sehr ähnlich aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im Haupmenü erkennt man, daß Zigbee läuft:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zum Einbinden in mein Zigbee-Gateway musste ich noch mittels 3maligem Druck auf die Resettaste das Pairing aktivieren.
Im Menü des Zigbee-Gateway sieht der Shelly jetzt so aus:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Leider ist mir das Chinesische fremd…
Aber: Ziel erreicht! Zum Abschluss wollte ich den Shelly zurücksetzen, damit der neue Besitzer ihn mit Zigbee-Unterstützung in Betrieb nehmen kann. Gesagt, getan - und dann begann die nächste Phase: Der Shelly war nicht mehr erreichbar, weder über seinen AP (der nicht mehr aufgespannt wurde), noch über Bluetooth, noch über WLAN (das hatte ich ja mit dem Factory-Reset zurückgesetzt). Was nun?
Mit viel Mühe und Zeit und noch mehr Reset-Versuchen konnte ich den Shelly endlich über die App wiederbeleben. Der Schlüssel dazu war, daß man den Shelly erstmal aus der App löscht…
Ein Blick in die WebUI zeigt, daß in der Zigbee-Version KEIN AP verfügbar ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Daher der Rat zum Schluß: Vor einem Factory Reset UNBEDINGT wieder die Matter-Version einspielen!
-
Das sollte (und könnte) eigentlich der TE erledigen. Dennoch herzlichen Dank!
-
Ein ähnliches Problem habe ich bei Wippschaltern,
Bei Wippschaltern, die den Verbraucher über einen Shelly-Aktor schalten, sollte mit Konfiguration von „Switch“ (Schalter) und „Edge“ das Problem zu lösen sein. Der Status in der App zeigt dann stets den aktuellen Zustand des Verbrauchers.
Ansonsten empfehle ich nochmals den Ersatz der Stromstoßschalter (Betreff bitte korrigieren!) durch Shellies.
-
Sind das Pullup/Down Widerstände?
Nein. Siehe hier:
ThemaKonstruktive Lösungen für einen Widerstand an Klemme SW/IN(x)
Mehrere Mitglieder des Forums haben unabhängig voneinander und empirisch eine Methode gefunden, um mit Shellies die Abnahme des Schaltzustandes an Schaltern mit angeschlossenen Verbrauchern zu ermöglichen, ohne Zwischenrelais oder ähnliche Schaltelemente nutzen zu müssen. Das waren - ohne Anspruch auf Vollständigkeit! - die Mitglieder martinjuhasz , bukowski und Mr Fawlty .
Diese Lösungen sind in den Beiträgen
Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)
Shelly…thgoebel2. September 2021 um 18:57
Dort und in den weiterführenden Links sind die Details beschrieben. Grundprinzip ist, die Aktivierung des SW-Eingangs über L-Potential zu unterbinden und ausschließlich N-Potential zu erkennen. -
Die firmware ist die aktuellste.
Wollte eigentlich die Versionsangabe wissen…
-
schreckus : Gute Idee, erfordert jedoch „Bukowski-Drähte“. Liefere ich gerne…
-
Die einzig praktikable Lösung ist, die Stromstoßschalter (bitte Betreff korrigieren!) durch Shelly zu ersetzen! Auch eine Verwendung von Shelly plus 1PM nützt nichts, weil der Shelly ja lediglich die Spule des Stromstoßschalters kurzzeitig mit Energie versorgt. Der Status des Schalters selbst ist auf der Spulenseite nicht ermittelbar. Eine Strommessung würde zusätzliche Shellies (z.B. Mini PM) erfordern.
-
Welche Firmware ist auf dem WD installiert?
-
Die Relais im Shelly pro 3 (Hongfa HF25F 012) sind VDE- und TÜV-geprüft, jedoch nicht für 440V Schaltspannung zugelassen. Daher darf ein Drehstromverbraucher in Dreieckschaltung nicht damit geschaltet werden.
-
Die T-Version („t“ gleich „tab“) hat drei feste Laschen, die durch den Wandler bis in den Sicherungsautomaten führen. Bei dieser Variante braucht nur der Neutralleiter (über einen blauen Draht) angeschlossen zu werden. Vorteil: Weniger Verdrahtungsfehler möglich, aber auch weniger Flexibilität bei der Montage.
Die zweite Version „W“ gleich „wire“ hat drei zusätzliche Anschlußdrähte, die an drei passende Klemmen zur Spannungsmessung angeschlossen werden müssen. Vor-/Nachteile siehe oben, jedoch umgekehrt…
-
Braucht es eine getrennte Messung oder kann man beide Heizelemente mit einem Shelly 3EM Gen3 messen? Man müsste entweder den Shelly vor den beiden Schützen installieren oder (nach den Schützen) beide Drähte Phasen richtig durch die Öffnungen des Shelly führen.
Die Methode, die arisoft im anderen Forum vorgeschlagen hat (Messung der Einschaltzeit der Schütze), erscheint mir zu primitiv und aufwendig im Handling. Das hat mit „Messen“ wenig zu tun. Aber jeder so, wie er es braucht…
-
Es scheint ein Problem mit dem Anlaufstrom des Motors zu geben: Mit dem Akku konnte der (vermutlich) hohe Anlaufstrom leicht gedeckt werden. Das LED-Netzteil wird eine Strombegrenzung und (vielleicht) Sanftanlauf zu besitzen, welche den Anlaufstrom derart begrenzen, daß der Motor garnicht erst läuft.
Wohlgemerkt: Das ist eine Vermutung! Ein Check zur Bestätigung bedarf eines zweiten, stärkeren Netzteils, welches mindestens 5A Dauerstrom liefern sollte…
-
Der vorhandene Wandtaster funktioniert ja einwandfrei. Der Relaiskontakt im Shelly wird ja parallel geschaltet, sollte also die gleiche Funktion auslösen. Es handelt sich ja um einen „blauen“ Shelly plus 1?!
Nicht vergessen: Einen Auto-Off-Timer mit 0,5 bis 1 Sekunde Laufzeit setzen, damit der Wandtaster weiterhin nutzbar ist!