Beiträge von vnvhome

    Guten Morgen!

    Ich habe einen größeren Raum mit 2 Lichtbereichen.

    Jeder Bereich hat einen Schalter an/aus.
    An jedem Schalter ist ein Shelly verbaut. (ein Shelly 1 und ein Shelly 1 mini)

    Ziel ist, wenn ein Schalter betätigt wird soll der jeweilige Shelly den entfernten Shelly schalten.

    Das funktionierte ohne Probleme, bis ich den Shelly 1 mini eingebaut habe (ursprünglicher Shelly defekt).
    Der Shelly 1 schaltet ohne Probleme. Der Shelly 1 mini braucht 3 Schaltvorgänge am Schalter damit das lokale und das ferne Licht geschaltet wird.
    Bei den ersten Schaltvorgängen am mechanischen Schalter wird kein Licht geschaltet, weder vor Ort, noch das entfernte Licht.

    Ich würde gerne wissen, warum das so ist und was ich falsch eingestellt habe?

    Shelly 1_ IP ...121:
    Schaltertyp: EDGE Schalter
    Schaltfläche an (URLs): http://xxx.xxx.xxx.123/relay/0?turn=on
    Schaltfläche aus (URLs): http://xxx.xxxxxx.123/relay/0?turn=off
    Ausgang an (URLs): http://xxx.xxx.xxx.123/relay/0?turn=on
    Ausgang aus (URLs): http://xxx.xxx.xxx.123/relay/0?turn=off

    Shelly 1 mini IP ....123:
    Relaistyp ist auf "Wechselschalter"
    Einschalten: http://xxx.xxx.xxx..121/relay/0?turn=on
    Ausschalten: http://xxx.xxx.xxx.121/relay/0?turn=off
    Eingang ein: http://xxx.xxx.xxx.121/relay/0?turn=on
    Eingang aus: http://xxx.xxx.xxx.121/relay/0?turn=off

    Gruß V.

    Hallo!

    Bei den S1 Mini Gen3 hat sich die Erstellung der Aktionen geändert. Hierzu hätte ich Fragen:

    Ich habe 2 Lichtschalter für 2 Bereiche im Raum. Ich habe bisher je einen Shelly 1 unter jedem Schalter und per Aktionen schaltet ein Shelly den jeweils anderen ein und aus, sodass ich mit einem Schalter beide Bereiche schalten kann.
    Bei dem Shelly1 habe ich insgesamt 4 Aktionen eingerichtet: Schaltfläche an/aus, Ausgang an/aus. Jeweils mit der entsprechenden URL: http://xxx.xxx.xxx.123/relay/0?turn=on bzw. off.

    Beim Mini kann ich bei der Erstellung der Aktionen Einschalten/Ausschalten und Eingang ein/aus wählen.

    Warum habe ich hier einen Eingang zum schalten und keinen Ausgang? (Einschalten = Schalterdrücken auf ein / Eingang ein = per App geschaltet?)
    Wie muss ich hier die Bedingungen setzen, dass beim Einschalten des Mini auch der Shelly1 geschaltet wird? Ist es korrekt, wenn ich folgendes einstelle:

    Zum Einschalten:

    Bedingung = Einschalten
    (Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen) = (Shelly1) Ausgang steuern = An
    Bedingung = Eingang ein?
    (Aktion von einem anderen Gerät hinzufügen) = (Shelly1) Ausgang steuern = An

    Sorry für den vielen Text, aber ich frage besser genau nach, da ich schon mehrfach nach dem Einstellen und einem Test ein "An/Aus" Flacker Licht hatte, welches ich nur durch den Ausbau des Shellys stoppen konnte....


    Gruß V.

    Hallo!

    Ich bin noch Anfänger mit den Shellys, habe aber schon 2-3 Installationen hinter mir, die auch funktionieren (Steckdose schalten, Balkonkraftwerk).

    Ich habe jetzt diesen besonderen Fall, bei dem mir ggf. jemand sagen kann, ob das funktioniert oder nicht:

    Ich möchte eine Außensteckdose mit einem Schelly (plus) 1 schalten. Das Problem ist, dass ich den Shelly nicht im Schalter unter bekomme, da dort zu viele Kabel sind und keine tiefe Dose (möglich) ist. An der Außensteckdose könnte ich eine Doppelsteckdose (1x Blinddeckel) für den Shelly installieren.

    Die Steckdose soll manuell und per Shelly schaltbar sein und auch Zeitprogramme haben.

    Mein (gedankliches) Problem ist nun aber, dass bei ausgeschaltetem Schalter der Shelly auch keinen Strom hat... verliert er dann die Einstellungen? Bis er wieder gebootet hat, vergeht auch Zeit...

    Selbst wenn er das alles mit macht, habe ich sorge, dass er als "offline" angezeigt wird, weil er das WLAN verliert.

    (So ein Modell habe ich schon hinter einem Schalter und muss da alle paar Wochen dran....)


    Gibt es bessere Tipps für diese Aufgabe?


    Gruß

    V.

    Hallo!

    Ich habe einen PM1 Plus mit Add-On und DHT-22 Sensor verbunden.

    Der DHT-22 ist die Version mit Gehäuse und kurzem Kabel, welches ich auf 2,5m verlängert habe (verlötet, isoliert und Durchgang geprüft).

    Der DHT ist wie in der Anleung beschrieben angeschlossen.

    Der PM1 soll die Steuerleitung eines Badventilators schalten, wenn die Temperatur oder Luftfeuchte zu hoch ist.

    Der Ventilator lief NICHT und wurde auch nicht geschaltet wärend der unten dargestellten Messzeit.

    Ich erhalte bei den Messwerten folgende Fehler:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Spannungsabfälle konnte ich bei keinem anderen Shelly im Haus feststellen.

    Die Max Temperaturausschläge kann ich mir nicht erklären - min Temperatur stimmt soweit, ebenso die Luftfeuchtigkeit...

    Hat Jemand einen Tipp für mich? Eher den Shelly, das Addon oder den Sensor austauschen?

    VG

    V

    @walta: eventuell falsch Ausgedrückt: Das Kabel heizt bei unterschiedlichen Temp. unterschiedlich stark, aber immer dann, wenn es eingesteckt ist bzw. die Steckdose eingeschaltet wird. Das steuere ich hier im Haus durch einen Shelly+Addon+Temp-Sensor.

    Da der Robbi im Winter nicht eingsteckt ist, sondern der Temp-Wächter (entweder oder), gibt es auch keine Probleme mit Tiefentladen.

    @alle

    Ich danke Euch allen für die Hinweise

    Hallo.

    Ich möchte über einen 2PM plus mit Addon die Stromerzeugung meines Balkonkraftwerkes 600w messen und mit dem 2. Kanal eine andere Steckdose abhängig von der Temperatur schalten ( unabhängig vom BKW).

    Technisch sollte das gehen, aber wie sieht es mit der Stromstärke aus?

    Sicherheitshalber lieber einen 1PM nehmen wegen der 16A statt 10A?

    Kostet immerhin etwas meh und braucht etwas mehr Platz bei 2 Stück 1PM…

    Eigentlich sollte es doch mit einem 2PM passen: 600 W bei 230v sind doch < 3A… selbst bei später 800w sollte kein Problem geben.

    Oder übersehe ich etwas?

    Hallo.

    Danke für Eure Tipps.

    Wie oben genannt, will ich das Ladegerät für den Akku des Rasenmähers zum Wochenende laden.

    Dafür zeitgesteuert z.B. Donnerstag einschalten . Wenn der Akku voll ist, geht das Gerät auf Erhaltungsladen. Das merkt man am Stromverbrauch. Dann kann das Ladegerät abgeschaltet werden.

    VG

    Vnv

    Hallo.

    Nur zur Sicherheit, damit ich nichts übersehen habe: der Plug S kann nicht bei einem bestimmten Verbrauch automatisch ausgeschaltet werden?

    Ich würde gern einen Akku-Lader steuern und der Plug S liegt hier noch unbenutzt rum….

    VG

    Vnv

    Hallo!

    Danke für die Nachricht.

    Das Problem ist aber, dass ich (wenn ich dn Flood in der App sehe und ihn einem Bereich zugeordnet habe), innerhalb der 3 Minuten die Umstellung auf eine Feste IP nicht hinbekomme und dass die LED blinkt und nicht durchgehend leuchtet (= Cloud Anschluss).

    Der Flood ist zwar sichtbar, aber tot - auch wenn ich ihn per Schalter für 3 Min wecke...

    Hallo!

    Ich habe einen neuen Flood, den ich nicht ans Laufen bekomme:

    Ich habe mehrere Varianten probiert (IOS, Android) immer ist das Ergebnis das Gleiche:

    Ich sehe den Flood in der App und in my-shelly.cloud aber das war es dann.

    Unter der IP Adresse des Floods sehe ich auch nichts (geht das überhaupt?)

    Die Firmware habe ich geschafft zu aktualisieren.

    Aber das Drama von Anfang an:

    Ich habe eine Fritzbox (aktuell), befinde mich mit Handy(Android) oder IPAD (IOS) im gleichen WLAN wie die anderen vorhandenen Shellys. In der Fritzbox sind alle neuen WLAN Geräte zugelassen.

    Je nach Zufall klappt die Integration des Flood in mein WLAN mal mit Handy mal mit IPAD. in 50% der Fälle hängt es.... und ich muss neu Starten.

    Wenn es durch läuft kommt zwar der grüne Haken mit der Meldung, das er integriert wurde, aber zu 70 % erhalte ich keine Möglichkeit den Flood zuzuordnen. :(

    Dann jedes Mal Werksreset, Batterie raus, warten und neu...

    Wenn ich den Flood dann doch mal zugeordnet habe, wird er in allen Apps und der Cloud angezeigt, aber die LED blinkt und ist nicht dauerhaft an. (Sollte sie doch bei Cloud-Funktion).

    Manchmalkann ich nun noch die Sensoreinstellungen ändern (mit Bestätigung der App).

    Aber eine Umstellung auf feste IP scheitert immer (keine Bestätigung der App)

    Temperaturanzeige ändert sich nie (ob im Eisfach oder beim Aufwärmen), bei Kontakt mit Wasser piept er, aber keine Meldung auf den Geräten.

    Im Log sind keine Einträge (dort sollten doch beim Drücken der Taste zumindest je ein Eintrag erscheinen)

    Nach zig Sunden mit Reset - Werkseinstellung - Batterie raus - Neustart bin ich ratlos - was kann ich noch versuchen?

    Danke für's Beschäftigen mit meinem Problem....

    Gruß

    K.

    Hallo!

    Danke für Eure Tipps und Vorschläge.

    @kingof7eleven:

    Das klapptleider nicht, da ich ja keinen Schalter an sich habe, sondern eine Integrierte Steuerung, die nach Temperatur an 3 Kontakten 230V schaltet.

    An diesen 3 Kontakten L/N/SL hängt die Steckdose, die damit dann Strom bekommt.

    @neo-v:

    Zur Frage: Mir würde es reichen ersteinmal zu sehen, dass geschaltet ist (Mail, in der App, Cloud etc)

    Daher werde ich es mal mit dem Plug versuchen, zumal einfacher als Shelly1 + Relais und günstiger als Shelly EM....

    Danmke nochmals, dass Ihr Euch mit meinem Problem beschäftigt.

    Gruß Kai

    Hallo.

    Ich möchte folgendes realisieren:

    Meine Poolsteuerung schaltet eine Zusatzpumpe bei erreichen einer gewissen Temperatur.

    Dabei wird durch die Steuerung eine Standard-Steckdose mit 230V versorgt oder eben nicht.

    Wie kann ich mit einem Shelly erkennen, ob die Pumpe läuft bzw. geschaltet ist?

    Wenn ich den shelly an die Steckdose klemme, bekommt er ja nur Strom, wenn die Pumpe geschaltet wird…

    Wie kann ich das lösen und mit welchem Shelly?

    Grüße

    Kai