Beiträge von nobbiman

    Da ich im ioBroker meines BLU TRV (Gen 3) keine Messwerte angezeigt bekomme, habe ich das aktuelle Script (0.5) im TRV eingefügt, bekomme aber im Protokoll die Fehlermeldung

    2025-03-31 11:38:00.601warn[BLE] f8:44:77:32:19:68 (via Shelly BLU TRV-Gateway): Script version 0.5 is not supported (expected 0.4), see documentation for latest version

    Eine neuere Script-Version finde ich nicht. Die Version 0.4 produziert keine Fehlermeldung, jedoch auch keine Daten im ioBroker die ich weiterverarbeiten könnte. Ich habe den Shelly-Adapter mit der Version 8.5.1. installiert. Der TRV ist per MQTT angebunden.

    Hat jemand eine weiterführende Idee oder einen Weg gefunden die Daten im ioB anzuzeigen?

    Ich könnte heulen, seit mehr als einem Jahr versuche ich nun meinen Shelly flood "flott" zu bekommen - immer wieder landet er ohne Lösung in der Schublade.

    Nun als ein erneuter Versuch in der Hoffnung auf Forumshilfe:

    Ich habe mal die aktuell letzte Beta-Version aufgespielt, bekomme aber auch in der App keinen Batteriewerte > 0% - auch das WebUI "rückt" nicht mehr raus!

    Die Batterie ist - messtechnisch überprüft - voll geladen.

    Hat jemand vielleicht noch eine Idee?

    Gibt es die Möglichkeit downzugraden, wenn JA, wie?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leerlaufspannung Batterie: 2,92V

    Spannung am Flood im Standby: 2,90V

    Spannung am Flood bei aktivierter Taste (SMD blinkt): 2,89V

    Ach ja, die eingerichtete Szene "Batterie leer" klappt, ich bekomme Meldung per Email.

    So soll es ja auch sein, damit ich nicht dauernd in den Keller zum Testen laufen muss.

    Die Meldung sollte allerdings nur bei einer leeren Batterie kommen!

    Über MQTT kommt auch nur 0% als Batteriestatus bei 0,01V :(

    Nach einiger Zeit beschäftige ich mich wieder mal mit meinem Flood, den ich zur Überwachung von Leckagen im Heizraum angeschafft hatte.

    Zunächst habe ich eine neue Batterie beschafft, da die alte leer war.

    Wie bereits auch vor einem Jahr zeigt mir die App den Batteriestand 0% an, was auch nach eigener messtechnischer Kontrolle definitiv falsch ist.

    Ein Versuch, die Firmware upzudaten, bekomme ich den Hinweis, dass die Batterie dazu mindestens einen Ladezustand von 20% haben sollte.

    Alle Aktionen und Meldungen habe ich per Screenshots in den Anlagen beigefügt.

    Fazit: Ich drehe mich im Kreis und brauche dringend Unterstützung, da ich den Flood ansonsten nicht gebrauchen kann.

    Wer kann helfen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Merkwürdigerweise hatte ich auf einmal genau das Menü auf dem Bildschirm, von dem du in deiner Erläuteruing ausgehst.

    Ich "kam" FW-technisch gesehen von der beta 1.0.7 und habe danach auf die (stable) 1.0.3 gewechselt - möglicherweise hatte ich die alte Seite noch im Cache.

    Bei mir läuft es nun mit 2 Devices, jedoch ist die Reichweitenverlängerung nicht am WLAN-Symbol erkennbar. Ich hoffe aber dennoch, dass ich nun eine stabile und dauerhafte Verbindung von meinem Plus1 zu 2x 2.5 habe.

    Das ist gelinde gesagt wirklich Mist, hab heute die gleiche Antwort des Herstellers bekommen. Möglicherweise müsste ich ein neues Device kaufen (mein Gedanke) - ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

    Es kann doch nicht so schwer zu programmieren sein, Daten im Account (Cloud) zu löschen :(  :huh: :( || :(

    Kann es sein, dass nur ich folgendes Problem habe?

    Jedes Mal, wenn ich die Shelly-Cloud mittels Firefox in einem privaten Fenster aufrufe (https://my.shelly.cloud/#dashboard) werde ich auf eine neue Web-Version hingewiesen.

    "There's a new web version, click YES to check it!"

    Zunächst hatte ich einen Shelly flood mit der alten Web-Version einem Raum zugeordnet und eine Szene definiert - das klappt auch gut.

    Später versuchte ich dann eine Änderung der Szene mittels neuer Web-Version vorzunehmen und dabei die Szenen-Bedingungen (über den Stift) bearbeiten. An dieser Stelle sucht und sucht die Version auch mit aktiviertem Shelly flood (LED leuchtet). Starte ich das UI wieder auf der alte Web-Version kann ich problemlos Änderungen vornehmen. Erneut mit der neuen Version klappt es wieder. Ist da bei euch auch so, wenn nein, was könnte der Grund für das Problem bei mir sein?

    Mittlerweile hat sich das Problem mit der regelmäßigen Meldung gelöst: In der Cloud war eine zeitbasierte Auslösung eingestellt - wie immer die auch dahingekommen ist - ich will eigenes Fehlverhalten nicht ausschließen. Danke für eure Hilfestellungen - immerhin habe ich bei dieser Gelegenheit eine 12-stellige ID für mein Shelly bekommen ;) .

    Seit dem 16.2.2022 erhalte ich täglich über die Shelly Cloud exakt um 17:19 oder 17:20 Uhr einen Fehlalarm:

    Shelly Cloud - Scene: Wasser im Heizraum ...... (Ortsbezeichnung)

    Testweise liegt der flood bei mir im Büro an verschiedenen Stellen im Regal! Wasser ist dort verständlicherweise nicht, die Luftfeuchtigkeit liegt gefühlt im Normalbereich.

    Ansonsten, wenn ich den flood auf eine "feuchte" Unterlage lege, meldet er so, wie man es erwarten sollte.

    Hat jemand eine Idee, wie man die Fehlalarme abstellen kann?

    Ich bin gerade dabei, mich mit dem Shelly flood intensiver auseinanderzusetzen.

    Den flood habe ich erfolgreich aktiviert, er meldet mir, wenn er in meinem Heizraum "nasse Füße" bekommt per Mail und auf mein Handy!

    Soweit so gut, blöd finde ich, dass ich ihn im Ruhezustand nicht über seine IP ansprechen kann und schauen kann, ob z.B. die Batterie sein Lebensende erreicht hat.

    Das erscheint mir wichtig, damit ich den flood nicht an dem entfernten Detektionsort häufig öffnen und aktivieren muss.

    Btw: Das Öffenen und Schließen ist ein weiteres Problem - aber das kennt ihr ja sicher.

    Toll wäre es, wenn ich den Batteriestatus unter einem variablen Schwellwert per Alarmmeldung bekäme - finde dazu aber (noch) keine Lösung.

    Möglich ist evtl. über MQTT, aber das habe ich hier (noch) nicht realisiert - ich arbeite im SmartHome mittels FHEM.

    Auf eine Fuindstelle bin ich noch gestoßen (PHP-Script ?)
    [script]https://shelly-forum.com/forum/index.ph…ers-php-script/[/script]

    Klingt durchdacht, hab aber keine Ahnenung, was ich mit dem Script machen muss, damit es mir etwas automatisch meldet.

    Kann jemand auf die Sprünge helfen, welchen Weg ich am Einfachsten gehen sollte?