Echt blöd, die hätten den Shelly etwas besser gestalten können ![]()
Beiträge von Hummingbird77
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe gerade mal mir beiden Hülsen nochmal probiert. Beide Größen gehen, die 1,5er Hülse jedoch schwieriger in den Shelly.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Hülsen nicht komplett im Shelly verschwinden (die Hülsen sind 8mm lang). Das darf meine ich nicht sein, bei starren Kabel wäre es ja auch so, dass der nicht sichtbar sein darf. Muss ich jetzt jede Hülse kürzen?
-
Keine Ahnung, warum das passt. Ich schaue morgen nochmal. Ich hatte mir mal eine Crimpzange von Lidl (bitte nicht lachen) geholt, die roten 1er Hülsen, die bei dieser dabei waren, passen super.
Vorhin habe ich mal die roten 1er Hülsen der neuen Crimpzange (die waren dabei) probiert, das ist schon enger, ging aber auch noch mit etwas Druck. Irgendwie gibt es da zwischen den Hülsen einer Größe vermutlich nochmal Unterschiede in der Fertigungsgenauigkeit.
Die 1,5er habe ich spasses halber auch nochmal probiert, ging mit zweimal pressen und dann mit etwas Druck in den Shelly, gerade so.
-
Du nimmst doch eine Abisolierzange, oder?
Selbstverständlich mache ich das
. Kein Äderchen versehentlich abgeknipst und alle in der Hülse. Habe es mehrfach geprüft.Klar ging auch ohne Hülse am Shelly, soweit ich weiss auch am Phoenix Ptfix, aber irgendwie fühle ich mich mit Hülsen besser. Da bin ich sicher, dass kein Äderchen raussteht.
-
Dann nehme ich die 1,0er Aderendhülsen und bin flexibel unterwegs

-
Habe ich nachgeschaut, die roten sind definitiv 1 mm2. Das steht in der Bedienungsanleitung der Crimpzange. Toll, auf der Packung mit den Aderendhülsen hätten die das auch mal draufschreiben können
. Aber die Litze rutscht ohne Widerstand in die 1mm2. -
Also so ganz aufgeben habe ich noch immer nicht. Gerade habe ich mal ein 1,5 mm2 flexibles Kabel in 2 verschiedenen Aderendhülsen verpresst. Wenn ich die roten Hülsen nehme, passt es in den Shelly. Ich glaube aber, die roten sind für 1mm2 flexible Kabel gedacht. Der flexible Draht lässt sich aber ganz einfach in diese rote Aderendhülse führen. Nehme ich die schwarzen Hülsen, passt es nicht mehr. Bei den schwarzen weiss ich aber, daß es 1,5mm2/8mm sind, die hatte ich mal gekauft. Dürfte ich denn die roten Hülsen verwenden oder gibt es mal wieder eine Vorschrift, die das verbietet
. -
Alternativ könnte ich aber auch statt mit den Phoenix mit flexiblen Kabeln und Twin-Aderendhülsen arbeiten. Sprich, einmal vom Sicherungsautomaten weg und dann mit Hilfe der Twin-Aderendhülsen von Shelly zu Shelly Was meinst Du wäre die bessere Option bzw. was ist praktikabler.
Ich zitiere mich mal selber
.Ich habe gerade meine neue Crimpzange erhalten, die sechseckig presst. Die musste ich natürlich sofort ausprobieren. Ich habe mir 2 flexible Kabelenden (1,5mm²) genommen und in der Twin-Aderendhülse verpresst. Aufgrund der 6 Backen ist die Aderendhülse zwar sehr viel runder gegenüber einer Crimpzange mit nur 4 Backen, aber leider passt die Twin-Aderendhülse nicht in den Shelly.
Auch habe ich mal nur eine normale Aderendhülse mit einem 1,5 mm ² Kabel ausprobiert, auch das passt nicht in den Shelly. Die Aderendhülse ist aber die Richtige für 1,5 mm².
Schade, denn d.h. ich werde wohl doch wieder auf den Klemmblock und statte Verkabelung umsteigen müssen
. -
Hallo funkenwerner,
ich habe mir mal Gedanken dazu gemacht, wie ich das schöner in meinem Verteilerkasten hinbekomme. Zum einen muss ich ja eh was wegen der ganzen Shelly 1 PM unternehmen, und zum anderen ist mir das einfach zuviel Wago-Kram.
Ich habe mal eine Skizze beigefügt, ist nur von Hand gezeichnet, ich hoffe mal, man erkennt, was ich damit sagen will. Hauptsächlich geht es mir hier um den Neutralleiter. Ich habe jetzt mal die Leitungen vom Shelly zur Verteilerleiste außen vorgelassen.
Bzgl. der Shelly Dimmer ist es aktuell so, dass jeweils 6 an einem Sicherungsautomaten hängen. Das war ja auch vor dem Umbau so und es handelt sich lediglich um die Beleuchtung. Hier könnte ich denke ich auch schöner mit den Phoenix Klemmblöcken sowohl für N als auch für die Phase arbeiten. Für die Phase würde ich vom Sicherungsautomaten mit 1,5 mm² in den Phoenix Klemmblock (schwarz) gehen, von da dann 6 x weiter mit 1,5 mm² einzeln zu den Shellys und einmal zum Finder. Da es sich ja nur um Licht handelt, sollte eine Zuleitung in 1,5 mm² vom Sicherungsautomaten zum Phoenix ausreichend sein. Bzgl. des Neutralleiters würde ich einmal ein 10mm² Kabel (evtl. reicht auch 1,5 mm²) von der Hauptleiterabzweigklemme in einen weiteren Phoenix Klemmblock (blau) führen. Von da dann wieder 6 x mit 1,5mm² in jeden Shelly. Der Plan ist, dass ich alle Shelly Dimmer (12 Stück) mit diesem einen Phoenix Klemmblock verbinde (N).
Alternativ könnte ich aber auch statt mit den Phoenix mit flexiblen Kabeln und Twin-Aderendhülsen arbeiten. Sprich, einmal vom Sicherungsautomaten weg und dann mit Hilfe der Twin-Aderendhülsen von Shelly zu Shelly Was meinst Du wäre die bessere Option bzw. was ist praktikabler?
Auch die Lösung mit den von Dir vorgeschlagenen Wagos finde ich gut. Ich möchte nur ein Wirrwarr nachher vermeiden und suche nach der besten Lösung.
Bzgl. der noch kommenden Shelly 1 PM wollte ich für den Neutralleiter nun wieder mit dem Phoenix Klemmblock arbeiten. Einmal mit 10mm² aus der Hauptleiterabzweigklemme zum Phoenix Klemmblock und von da dann jeweils einzeln mit N zu jeden Shelly 1 PM. Damit würden dann nicht mehr alle Shelly 1 PM mit einem 2,5mm² über Brücke verbunden sein.
Ist das so praktikabel oder Quatsch?
-
Na gut, aber 1,5 mm2 ist trotzdem einfacher zu verarbeiten
. Und mit den Wagos hätte ich keine Brücken mehr. -
Hi,
da käme ich mit einer pro Lichtkreis aus. Ich glaube, ich tausche meine 221 dagegen aus. Ist ja nicht viel Arbeit. Und dann nehme ich direkt auch 1,5mm2 statt 2,5mm2
.Bei den Wagos ginge aber dann nur starres Kabel oder?
-
funkenwerner Na dann bin ich ja beruhigt, dass die Halter in Ordnung sind
. Mein Elektriker steht mir ja auch nur beratend zur Seite, wenn ich Fragen habe.Also bei mir ist das so:
Für z.B. die Dimmer, die auf dem Bild auch entsprechend gruppiert sind, geht vom Sicherungsautomaten ein Kabel in eine Wago Klemme (die in den Haltern neben den Dimmern, für jede Gruppe natürlich ein eigenes, da ich insgesamt 3 Kreise für Licht habe, finde ich zwar ein wenig drüber, aber ist halt so). Von da aus werden dann die Dimmer der Gruppe (maximal 6 Stück) auf L mit Strom versorgt, Dabei ist aber auch eine Brücke zwischen Wago und Wago aufgebaut, da die Wagos maximal 5 Plätze bieten. Davon ist dann einer vergeben für die Zuleitung vom Sicherungsautomaten und einer für die Brücke, sodass ich maximal 3 Shellys mit Strom versorgen kann (bei einer Klemme). Auch hängt dann noch der erste Finder der Gruppe an dieser Leitung, die Finder sind untereinander mit Kammbrücken verbunden. Defacto heißt das, dass für 6 Shellys und ein Finder 3 Wagos über Brücken verbunden sind.
Der Neutralleiter ist in diesem Fall von der oberen Verteilerleiste, von wo es zu den Räumen geht mit einem 2,5 mm² Kabel in eine Wago Klemme verbunden. Hier ist es aber so, das das eine Kabel über Wago nach Wago nach Wago weiterverbunden ist, sodass alle Shellys an einem 2,,5 mm² N-Kabel hängen. Ob das so geht bezweifle ich nach Deiner Aussage. Das hätte aber mein Elektriker wissen müssen. Darf den gar keine Verbindung von Wago nach Wago vorgenommen werden? Dann würde ich das umbauen auf Klemmblöcken. Dann würde ich aber auch überlegen, ob die Beleuchtung des Hauses überhaupt an 3 Sicherungsautomaten hängen muss und dass nicht über eine gehen könnte. Ich habe mal gerechnet, selbst wenn ich 100 LED mit je 6 W verbaut hätte, wären das im Maximalfall 600 W bzw. 2,6 A. Dafür 3 Sicherungsautomaten mit 16 A ist echt drüber. Der Vorteil ist halt, dass man, wenn einer ausfallen würde, noch auf den beiden anderen bzw. den Räumen dahinter Licht hätte.
-
Oder ich verstehe fliegende Klemme falsch
. Die Wagos sind ja alle in Haltern, ist doch ortsfest.So habe mal reingeschaut, da sie in Haltern sind, sind sie ortsfest und hängen nicht einfach rum. Ausser sie 2 auf dem Bild, die kommen aber noch weg.
-
Ich denke ich suche mir einen andere Elektriker
. Komisch nur, dass die Wago Halter so verkauft werden -
Die Dimmer sind auch alle in Reihe über Wago (N) fliegend verbunden. Da es aber nur Licht ist, denke ich, dass sollte kein Problem sein.
Bei den 1PM bin ich halt nicht sicher, ich denke, da muss ich mit Klemmblock und Einzel-N zu den Shellys arbeiten.
-
Hier mal ein Bild von der Planung:
rote Linien = Neutralleiter (in rot dargestellt, damit man es erkennt)
grüne Linien = meine Planung bzgl. des Neutralleiters für die Shellys
schwarz = Anschluss Shelly an Sicherungsautomat
braun = Verbindung Shelly an VerteilerleistnDer Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hi Guzzi-Charlie,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Die Zuleitung vom FI zur Verteilerleiste ist für N in 10mm2 ausgeführt. Das passt ja. Von dieser Verteilerleiste geht dann momentan ein 2,5 mm2 N an eine Wago Klemme, von welcher dann alle N aller Shellys hintereinander verbunden sind. Mein Nachbar meinte, dass ich N von der Verteilerleiste aus mit 10mm2 in einen Klemmblock führen muss und von da dann an N zu edem Shelly einzeln mit 2,5mm2 verbinden muss. Wenn ich Dich richtig verstehe stimmt das nicht, bzw. kann alles so bleiben.
-
Ach ja aktuell schaltet der Shelly den Stromkreis Wohnzimmer von 0:00 bis 8:00 stromlos.
-
Aufnahmen mache ich gar nicht
. Aber ich meinte auch nur die Steckdose vom AV-Receiver (da wäre auch ein Shelly drin), sorry. Mit dem Taster ginge zwar auch, aber das wird hier zu Hause dann vergessen
. Zumal des Öfteren der AV-Receiver über Tag lief nachdem der Fernseher vielleicht mal 15 Minuten kuru an war. Der Fernseher wurde zwar abgeschaltet, keiner hat aber auf den Knopf am AV-Receiver gedrückt. Da kommt dann schon was zusammen an unnötigem Verbrauch. Automatusch AN und AUS vergisst keiner
.Zentral Ein und Aus kommt auch noch aber für Licht.
-
Hallo t-600,
nun ja ist mehr interessehalber und ich möchte viel mit openhab und grafana machen. Auch so Sachen wie, wenn in Kreis 1 der Stromverbrauch unter 100 Watt (Fernsehen) dann schalte die Steckdose des Receivers aus (da ist dann ein normaler Shelly 1). Wir vergessen den immer auszuschalten und das Teil braucht min. 50 Watt.
Ist viel Spielerei ich weiss ?.